Landwirtschaft und Landleben im Wandel - Ewald Frie liest aus seinem Buch “Ein Hof und elf Geschwister”
Es war ein stiller, von vielen unbemerkter Abschied: Nachdem sie über zahlreiche Generationen fast unverändert geblieben waren, wandelten sich Landwirtschaft und Landleben in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts tiefgreifend – ein radikaler Umbruch, dem Ewald Frie in seinem Buch “Ein Hof und elf Geschwister” nachgeht. Und diesen Bestseller stellt der Autor bald persönlich in Lüdinghausen vor: Auf Einladung des Heimatvereins Lüdinghausen und des Kreises Coesfeld, die bei dieser Veranstaltung kooperieren, liest Frie am 26. Februar 2025 (Mittwoch) von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr auf Burg Vischering.
Mit dem geschulten Blick des Historikers, aber gleichzeitig auch liebevoll und warmherzig erzählt Ewald Frie von einer bäuerlichen Großfamilie und dem gesellschaftlichen Wandel – vor dem eigenen familiären Hintergrund. 2023 erhielt das Buch den Deutschen Sachbuchpreis, erfuhr ein großes Presseecho und steht seit seinem Erscheinen auf den Bestsellerlisten. Der lokale Bezug – der Hof ist in Nottuln verortet – sorgt gerade im Münsterland für ein dauerhaftes, breites Echo. „Umso erfreulicher, dass der Tübinger Professor für eine Lesung in Lüdinghausen gewonnen werden konnte“, findet Kreis-Kulturdezernent Detlef Schütt.
Der Vater war Rinderzüchter, Selbstversorger und angesehener Bauer, der mit seinen Bullen und Kühen zu Viehauktionen und Tierschauen durch ganz Deutschland reiste. Das Landleben prägte auch das Bauernkind, das „nach Stall roch“ und den Spott der Mitschüler auf sich zog. Im Sommer 2020 befragte Ewald Frie seine Geschwister, geboren 1944 bis 1969, um diesen Wandel, die unterschiedlichen Lebenswelten und auch jene Werte festzuhalten, die jeden einzelnen prägten. Das Ergebnis dieser Interviews, dieser Rundreise durch die Republik, zeigt ein sich wandelndes Bild der Bauern in der Gesellschaft. Und es zeigt ein Dorf, das, durch Wellenbad und Autobahnanschluss, selbst einen sozialen Wandel erlebt, Hierarchien und Traditionen, die sich verschieben, und ein Leben, das immer mehr auch abseits der heimischen Scholle stattfindet. Das sachlich fundierte Buch besticht durch seinen leisen, unterschwelligen Humor und warmherzigen Grundton, der von großem Respekt für Land und Leute zeugt – und es ist daher viel mehr als das Porträt einer untergehenden Welt.
Karten für die Lesung können zum Preis von 15,- EUR und 12,50 EUR (ermäßigt) in der Buchhandlung 3BurgenBuch erworben werden; sie sind aber auch online über www.burg-vischering.de erhältlich. Der Veranstaltungssaal verfügt über eine induktive Höranlage.