Tag des Notrufs: Corhelper-System startet Regelbetrieb im Kreis Coesfeld

Der Tag des Notrufs am heutigen 11. Februar bietet den passenden Rahmen, um das Ersthelfer-Alarmierungssystem „Corhelper“ im Kreis Coesfeld offiziell in den Regelbetrieb zu überführen. Nach einer erfolgreichen Testphase, die seit November 2024 lief, wird das System nun fester Bestandteil der Notfallversorgung im Kreis Coesfeld.

Corhelper ist in den Regelbetrieb überführt worden und ergänzt nun dauerhaft die rettungsdienstliche Notfallversorgung im Kreis Coesfeld (Foto: Kreis Coesfeld).
Corhelper ist in den Regelbetrieb überführt worden und ergänzt nun dauerhaft die rettungsdienstliche Notfallversorgung im Kreis Coesfeld (Foto: Kreis Coesfeld).

Mit der Einführung von Corhelper wird die schnelle Alarmierung von medizinisch geschulten freiwilligen Ersthelferinnen und Ersthelfer in der Nähe eines Notfallortes verstetigt. Die Alarmierung erfolgt dann, wenn ein Notruf eingeht und es sich um einen Herz-Kreislauf-Stillstand handelt. So können die Helferinnen und Helfer noch vor Eintreffen der Rettungskräfte lebensrettende Maßnahmen einleiten und wertvolle Minuten gewinnen.

Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr betont die Bedeutung des Projekts: „Mit Corhelper verbessern wir die Erstversorgung bei Notfällen erheblich. Gerade bei Herz-Kreislauf-Stillständen zählt jede Sekunde. Die bereits erzielten Erfolge in der Pilotphase zeigen, dass das System einen echten Unterschied machen kann. Ich freue mich, dass wir diesen wertvollen Baustein in unserer rettungsdienstlichen Notfallversorgung nun verstetigen können.“

Seit dem Start der Pilotphase haben sich bereits über 650 Personen als Corhelper registriert. Davon können bereits über 400 Ersthelferinnen und Ersthelfer erfolgreich alarmiert werden. Die verbleibenden Registrierten durchlaufen aktuell noch die Prüfung ihrer Qualifikation – ein essenzieller Schritt, um eine adäquate Hilfeleistung zu gewährleisten. In der Testphase wurde das System bereits in 30 Notfällen erfolgreich genutzt.

Dr. Hans-Georg Schonlau, Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes im Kreis Coesfeld, hebt die Relevanz des Systems hervor: „Die Einführung von Corhelper ist eine wertvolle Ergänzung in unserer Notfallversorgung. Durch die schnelle Alarmierung qualifizierter Ersthelferinnen und Ersthelfer können wir wertvolle Minuten gewinnen, die im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden.“ Mit Blick auf den heutigen Tag des Notrufes unterstreicht er: „Ich würde mich freuen, wenn sich dich Menschen im Kreis Coesfeld aktiv mit dem Thema Herz-Kreislauf-Reanimation beschäftigen. Jeder, der Hilfe leisten kann, wenn Hilfe notwendig ist, kann ein Lebensretter sein. Dafür reicht es schon, regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse zu besuchen.“

Die Nachbarkreise Coesfeld und Borken nutzen damit fortan identische Systeme. Das bietet dank der gemeinsamen Grenze vor allem den Vorteil, dass die beiden Kreisleitstellen ab sofort auch registrierte Corhelper aus dem Nachbarkreis alarmieren können. Befindet sich beispielsweise ein beim Kreis Borken registrierter Corhelper während eines Notfalls im Kreis Coesfeld – oder umgekehrt – so kann diese Person direkt von der zuständigen Leitstelle alarmiert werden und sofort zum Notfallort gelotst werden, um dort schnellstmöglich Erste Hilfe zu leisten.

Bürgerinnen und Bürger werden es dank des Corhelper-Systems möglicherweise erleben, dass Ersthelfer noch vor den Rettungskräften am Einsatzort eintreffen, um erste Maßnahmen zu ergreifen. Der Kreis Coesfeld setzt dabei auf den Respekt und die Unterstützung der Bevölkerung gegenüber den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die einen wichtigen Beitrag zur weiteren Verbesserung der Notfallversorgung leisten. Der Kreis Coesfeld integriert Corhelper nun nach Ende der Pilotphase dauerhaft in das Notfallmanagement. Das Projekt zeigt, wie moderne Technik und das Engagement freiwilliger Ersthelfer gemeinsam dazu beitragen können, das schon jetzt sehr gute Rettungswesen im Kreis Coesfeld weiter zu verbessern.

Um noch mehr qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer zu gewinnen, arbeitet der Kreis Coesfeld derzeit an Schulungskonzepten, die Interessierte auf ihre Rolle als Corhelper vorbereiten. Der Kreis Coesfeld ruft weiterhin alle Interessierten mit entsprechender Qualifikation dazu auf, sich als Corhelper zu registrieren. Jede neue Helferin und jeder neue Helfer erhöht die Chance, in Notfällen schnelle und wirksame Hilfe zu leisten. Informationen zur Registrierung sind unter www.coe.de/corhelper  abrufbar.

Redaktion der Pressemeldungen

Kreis Coesfeld - Der Landrat
Friedrich-Ebert-Str. 7
48653 Coesfeld

Telefon: 02541 18-9101
Telefax: 02541 18-9199
Mobil: 0170 7719368

Verantwortlicher: Pressesprecher Tobias F. König
E-Mail: pressestelle(at)kreis-coesfeld.de