Nachrichten des Kreises Coesfeld https://www.kreis-coesfeld.de Informationen rund um den Kreis Coesfeld de Kreis Coesfeld Tue, 21 Mar 2023 18:13:54 +0100 Tue, 21 Mar 2023 18:13:54 +0100 TYPO3 news-9216 Tue, 21 Mar 2023 14:30:18 +0100 Zukunft der medizinischen Versorgung im Kreis Coesfeld – Treffen mit Medizinstudierenden und Ärztinnen und Ärzten in Lüdinghausen https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/zukunft-der-medizinischen-versorgung-im-kreis-coesfeld-treffen-mit-medizinstudierenden-und-aerztinnen-und-aerzten-in-luedinghausen.html Auch wenn man bei der Burg Vischering eher an Vergangenes denkt, bot sie jetzt einen stimmungsvollen Ausgangspunkt für einen Blick in die Zukunft. Auf Einladung einer Initiative der Kreisgesundheitskonferenz konnten sich Medizinstudierende und Jungmedizinerinnen und -mediziner am vergangenen Samstag auf der Burg über Jobchancen und Fördermöglichkeiten im Kreis Coesfeld informieren. Am Nachmittag ging es dann in die Hausärztliche Gemeinschaftpraxis am Ostwall und ins St.-Marien-Hospital. Zurzeit ist es um die medizinische Versorgung im Kreis Coesfeld relativ gut bestellt, so Detlef Schütt, Gesundheitsdezernent und Vorsitzender der hiesigen Gesundheitskonferenz, aber wir müssen etwas dafür tun, damit das so bleibt. Das sei seit Jahren einhelliger Tenor in einer von der Gesundheitskonferenz eingerichteten Arbeitsgruppe. Darin sind unter anderem die Krankenhäuser im Kreisgebiet, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie das Gesundheitsamt vertreten. Die Gruppe lädt regelmäßig dazu ein, sich vor Ort davon zu überzeugen, dass Medizinerinnen und Mediziner im Kreis Coesfeld nicht nur gut leben, sondern auch arbeiten können.

Die Internetseite zur Veranstaltung ist noch einige Wochen online und aufrufbar unter: https://coe.de/LandinSicht.

Medizinstudierende, die regelmäßig Informationen über die medizinische Versorgung im Kreis Coesfeld erhalten möchten, können sich unter med.info(at)kreis-coesfeld.de für einen E-Mail-Verteiler anmelden.

]]>
Pressemitteilungen
news-9215 Tue, 21 Mar 2023 09:28:49 +0100 Jetzt Ziele setzen: Nur noch weniger als 200 Tage bis zum Sparkassen Münsterland Giro! https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/jetzt-ziele-setzen-nur-noch-weniger-als-200-tage-bis-zum-sparkassen-muensterland-giro.html Der 3. Oktober 2023 rückt immer näher, und es sind nur noch weniger als 200 Tage bis zum Sparkassen Münsterland Giro. Aber zugegeben: Jetzt wird erst der Frühling gefeiert. Endlich geht es wieder raus mit dem Rennrad. Dies ist der perfekte Moment, um sich ein Ziel zu setzen und sich für den LeezenCup in Münster anzumelden. Drei Strecken können ausprobiert werden. Bei den LeezenCups findet jede und jeder die passende Strecke. In Münster sind alle Leezen-Fans willkommen: Genuss-Radlerinnen und -Radler, Einsteigende, aber auch ambitionierte Radsportlerinnen und Radsportler. Sie alle können ihren Startplatz buchen auf: www.anmeldung.muensterland-giro.de

]]>
Pressemitteilungen
news-9213 Mon, 20 Mar 2023 13:25:25 +0100 Gestärkt geht es besser - Vortrag informiert über Kuren und Freistellungen für pflegende Angehörige https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/gestaerkt-geht-es-besser-vortrag-informiert-ueber-kuren-und-freistellungen-fuer-pflegende-angehoerige-1.html Gestärkt geht es besser: Am übernächsten Dienstag (28. März 2023) um 17:00 Uhr bietet die Pflege- und Wohnberatung des Kreises Coesfeld in Kooperation mit der regionalen Kurberatung einen kostenfreien Vortrag an. Über Kuren und Möglichkeiten der Freistellung von der Arbeit, die pflegenden Angehörigen Erholung und Entlastung bringen, wird im Coesfelder Kreishaus (Friedrich-Ebert-Str. 7 in 48653 Coesfeld) informiert. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich – unter pflegeberatung@kreis-coesfeld.de oder telefonisch unter 02541 / 1855-23. Die Versorgung und Pflege von Angehörigen in der häuslichen Umgebung kostet viel Kraft. Pflegende erbringen eine außerordentliche Leistung. Eigene Bedürfnisse werden dabei oft hintenangestellt, und alltägliche Dinge sind häufig nicht mehr machbar. Dabei sind Schlaflosigkeit, Erschöpfung, Kopf und Rückenschmerzen nur einige wenige Begleiterscheinungen. Auch die aktuelle Situation belastet zusätzlich. Rückblickend ist nach zwei Jahren Corona-Pandemie einerseits ein gewisser Gewöhnungseffekt eingetreten: Wir mussten lernen, mit vielen schwierigen Dingen zurechtzukommen. Andererseits hinterlassen diese zwei anstrengenden Jahre große Spuren. Zu dieser Erschöpfung kommt noch die Angst, die der Krieg in der Ukraine auslöst, betont Kreis-Sozialdezernent Detlef Schütt.

Es entsteht also eine schwierige Gemengelage. Wie viel Stress man aushalten kann, ist dabei von Person zu Person unterschiedlich, aber jeder Mensch hat seine Grenzen. Umso wichtiger ist eine regelmäßige Auszeit, um die eigene Gesundheit zu stärken oder wiederaufzubauen. Dieses kann zum Beispiel durch eine Kur für pflegende Angehörige unterstützt werden.

Ein Rechtsanspruch auf eine Kur kann zum Beispiel vorliegen, wenn Angehörige mit einem Pflegegrad 2 oder höher seit mindestens sechs Monaten im häuslichen Umfeld gepflegt werden und eine gesetzliche Krankenkassenversicherung besteht. Zu diesem Thema informiert Kristina Dälken von der regionalen Kurberatung des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld. Außerdem stellt die Pflege- und Wohnberatung des Kreises Coesfeld verschiedene Möglichkeiten der Freistellung von der Arbeit für pflegende Angehörige vor.

]]>
Presse (Pflegeberatung)
news-9211 Mon, 20 Mar 2023 09:26:15 +0100 Einblicke in die Kreisverwaltung – Tagespraktika möglich https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/einblicke-in-die-kreisverwaltung-tagespraktika-moeglich.html Um erste Eindrücke von der Arbeit der Kreisverwaltung Coesfeld zu erhalten, können sich Interessierte noch für den Girls-Day oder die Berufsfelderkundung anmelden. Der Girls-Day findet am 27. April 2023 statt und wird in den Bereichen der Vermessung und des Bauhofs angeboten. Die Berufsfelderkundungstage finden am 30. März, am 25. und 27. April in den Bereichen der Verwaltung und Vermessung statt. Anmeldungen können über entweder über  www.girls-day.de oder www.kreis-coesfeld.bfe-nrw.de vorgenommen werden.

Für Donnerstag, den 6. April 2023 besteht während der Osterferien zudem die Möglichkeit eines freiwilligen Tagespraktikums. Dabei wird ein Überblick über die verschiedenen Tätigkeitsbereiche speziell im Bereich der Verwaltung gegeben. Interessierte können sich unter der E-Mail-Adresse praktikum(at)kreis-coesfeld.de anmelden und dort auch Fragen stellen.

]]>
Pressemitteilungen Presse (Schule|Bildung)
news-9210 Mon, 20 Mar 2023 09:22:22 +0100 Regionalverkehr Münsterland GmbH wird morgen bestreikt - Vor Fahrtantritt über Linie informieren https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/regionalverkehr-muensterland-gmbh-wird-morgen-bestreikt-vor-fahrtantritt-ueber-linie-informieren-1.html Die Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM) wird am morgigen Dienstag (21. März 2023) ganztägig von Betriebsbeginn bis Betriebsende in den Landkreisen Coesfeld, Steinfurt und Warendorf bestreikt. Das geht aus einem Aufruf der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hervor, die sich an Tarifbeschäftigte, aber auch an Auszubildende, Studierende, Praktikantinnen und Praktikanten wendet. Die RVM veröffentlicht auf ihrer Homepage (www.rvm-online.de) zeitnah landkreisbezogene Listen, aus denen die Fahrgäste entnehmen können, welche Fahrten voraussichtlich durchgeführt bzw. bestreikt werden. Die RVM empfiehlt ihren Fahrgästen, sich vor Fahrtantritt auf der Homepage, in den Sozialen Medien oder der BuBiM-App über die Situation der jeweiligen Fahrt oder Linie zu informieren.

 

]]>
Pressemitteilungen
news-9209 Fri, 17 Mar 2023 15:47:04 +0100 Mit dem Botaniker Franziskus durch das Burggelände im 19. Jahrhundert - Neue Schauspielführung „Herbationes 1818“ im Programm der Burg Vischering https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/mit-dem-botaniker-franziskus-durch-das-burggelaende-im-19-jahrhundert-neue-schauspielfuehrung-herbationes-1818-im-programm-der-burg-vischering.html Besucherinnen und Besucher der Burg Vischering können ab April mit der neuen Schauspielführung „Herbationes 1818“ mit Botaniker Franziskus das Außengelände der Burg erkunden. Am 2. April um 15 Uhr findet die offene Führung zum ersten Mal statt und wird anschließend regelmäßig angeboten. Nachdem die bereits fest im Burgprogramm etablierte Schauspielführung durch die Dauerausstellung auf große Beliebtheit stieß, wird das Führungsangebot der Burg Vischering nun um eine weitere Schauspielführung durch das idyllische Außengelände der Burg erweitert. In Anlehnung an die aktuelle Sonderausstellung „Naturgeschichten – Botanik und Kunst im Dialog“ nimmt die Figur des Franz Wernekinck Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise ins ausgehende 19. Jahrhundert.

Voller Enthusiasmus und Tatendrang macht sich der Botaniker und Arzt auf eine Exkursion durch das Außengelände seines Geburtsortes Burg Vischering. Dabei nimmt er sein Publikum als seine Studiosi mit und möchte sie in die Welt der heimischen Flora einführen. Eine willkommene Ablenkung für den etwas zerstreuten Hochschullehrer, der durch den politischen Trubel um den Höhepunkt seines akademischen Schaffens – den Botanischen Garten in Münster – bangen muss. Dabei berichtet er von turbulenten Umschwüngen und neuen wissenschaftlichen Entwicklungen im ausgehenden 19. Jahrhundert, dem Dasein als Arzt und Akademiker und dem neusten Tratsch der gehobenen Bildungsschicht des Münsterlandes. 

Die Führungen finden am 2. und 23. April jeweils um 15 Uhr statt und kosten 10 Euro pro Person. Der Eintritt in die aktuelle Sonderausstellung ist inklusive. Die Führung ist auch für private Gruppen buchbar. Buchung und Anmeldung für beide Optionen sind unter 02591/7990-0 oder kultur(at)kreis-coesfeld.de möglich. Weitere Termine und Informationen unter www.burg-vischering.de.

]]>
Pressemitteilungen
news-9208 Fri, 17 Mar 2023 09:04:39 +0100 Premiere im Jubiläumsjahr: Sparkassen Münsterland Giro 2023 startet erstmals in Osnabrück https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/premiere-im-jubilaeumsjahr-sparkassen-muensterland-giro-2023-startet-erstmals-in-osnabrueck.html Ein großer Anlass für eine besondere Premiere: Erstmals startet der Sparkassen Münsterland Giro am 3. Oktober 2023 in Niedersachsen. Von Osnabrück führt der Weg nach Münster – dies ist mehr als eine Radrennstrecke. Denn im 375. Jubiläumsjahr des Westfälischen Friedens verbindet das Rennen die beiden Friedensstädte und wird damit gerade in diesen Zeiten zum eindrücklichen Symbol. Die Radprofis des Sparkassen Münsterland Giro starten vor dem Rathaus in Osnabrück – einem der beiden Orte, an denen 1648 der Dreißigjährige Krieg durch den dort ausgehandelten Westfälischen Frieden beendet wurde. Der Weg führt die Profis zum zweiten Ort dieses historischen Moments: zum Rathaus in Münster. Da dieser Friedensschluss aktueller denn je ist, wird der Giro in diesem Jahr ganz zum Friedenssymbol. Auf dem Weg von Osnabrück nach Münster wird eine Klassikerdistanz von 200 Kilometern zurückgelegt. Nach dem Start in Niedersachsen wird die Strecke durch das Münsterland bei der diesjährigen Ausgabe vom Kreis Steinfurt geprägt. Insbesondere der Teutoburger Wald mit seinen Anstiegen sorgt für Höhepunkte im Streckenprofil.

Zum Finale werden die bekannten Zielrunden durch die Münsteraner Innenstadt gefahren, und gleich dreimal wird das Rathaus auf dem Prinzipalmarkt passiert. Der Gewinner des Sparkassen Münsterland Giro 2023 wird wieder vor dem Schloss Münster gekürt. Im vergangenen Jahr endschied hier Olav Kooij den Sprint Royal souverän mit mehreren Radlängen Vorsprung für sich.

 

]]>
Pressemitteilungen
news-9207 Thu, 16 Mar 2023 14:25:23 +0100 Die Filmkarriere eines Joghurtbechers: Wie Leichtverpackungen aus dem Kreis Coesfeld gesammelt und sortiert werden https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/die-filmkarriere-eines-joghurtbechers-wie-leichtverpackungen-aus-dem-kreis-coesfeld-gesammelt-und-sortiert-werden.html Das kleine Einmaleins der Abfalltrennung besagt: Leichtverpackungen gehören in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Soweit, so gut. Was danach mit Joghurtbecher und Co. genau passiert, wissen jedoch die wenigsten. Für Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr Grund genug, den Weg einmal ganz anschaulich nachzuzeichnen: In einer gemeinsamen Filmproduktion zeigen das Recyclingunternehmen REMONDIS und der Kreis Coesfeld am Beispiel eines Joghurtbechers, was mit den gesammelten Verpackungsabfällen geschieht. Und da ist die erfreuliche Botschaft des Landrates als Ideengeber des Projektes: „Was die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Coesfeld in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack geben, wird regional sortiert und zur Herstellung neuer Produkte genutzt.“ Der Film, der diesen Weg dokumentiert, findet sich nun auf der Internetseite https://wbc-coesfeld.de/film-der-weg-eines-joghurtbechers. Voraussetzung für die Weiterverwertung ist jedoch die richtige Abfalltrennung schon in den Haushalten – und da heißt es: den löffelreinen Joghurtbecher vom Deckel trennen, damit keine Wertstoffe verloren gehen. Am Ende wird doch eh alles verbrannt – so eine weitverbreitete Meinung. Das dem nicht so ist, macht das Gemeinschaftswerk deutlich. Der Film zeigt, wie Leichtverpackungen verwertet werden können – wenn sie korrekt gesammelt werden. Das bedeutet zunächst, ausschließlich Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Aluminium oder Weißblech in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack zu werfen. Je mehr Fremdstoffe hineingelangen, desto schlechter ist die Rohstoffausbeute nach der Sortierung. Zudem verdeutlicht der „Hauptakteur“ des Films noch einige Besonderheiten bei der Sammlung: Die Hauptbestandteile eines Joghurtbechers samt Deckel sind Kunststoff und Aluminium – zwei Wertstoffe, deren Herstellung aus Primärrohstoffen erheblich zulasten des Ressourcen- und Klimaschutzes geht. Deshalb ist es umso wichtiger, die Wertstoffe möglichst sortenrein in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Damit Kunststoff und Aluminium also gleichermaßen verwertet werden können, wird der Deckel einfach vom restentleerten Joghurtbecher abgetrennt, und beide Bestandteile landen in einem Sammelbehälter. So einfach können die Bürgerinnen und Bürger einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.

Der Film zeichnet exemplarisch den Weg von der heimischen Abfallsammlung über die REMONDIS-Niederlassung in Coesfeld bis hin zur Sortieranlage nach. Sind die Wertstoffe einmal sortiert, können sie ihren weiteren Verwertungsweg antreten und in Form neuer Produkte wieder auf den Markt gebracht werden. Ein idealer Kreislauf also – und ein spannender Film. Die Kooperationspartner wünschen viel Spaß beim Anschauen und regen an, beim nächsten Gang zur Tonne unbedingt daran zu denken: Trenn’s! Damit’s wiederkommt!

]]>
Pressemitteilungen Presse (Energie|Klima)
news-9206 Thu, 16 Mar 2023 12:18:18 +0100 Von Schild zu Schild - Radtouristisches Knotenpunktsystem im Kreis Coesfeld fertiggestellt https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/von-schild-zu-schild-radtouristisches-knotenpunktsystem-im-kreis-coesfeld-fertiggestellt.html 144 Knotenpunkte auf rund 840 Kilometern Strecke – der Kreis Coesfeld bietet dem Radtourismus ab sofort ein neues Leitsystem für seine touristischen Radwege an, die den Ansprüchen heutiger Radfahrerinnen und Radfahrer in mehrfacher Hinsicht Rechnung tragen. Sie können ihre Routen komfortabel anhand der Nummernfolge planen und von Knotenpunkt zu Knotenpunkt fahren. Das beliebte Knotenpunktsystem dürfte vielen Radfahrenden vor allem aus den Niederlanden, aber inzwischen auch aus anderen Regionen Deutschlands bekannt sein. Das Prinzip punktet durch seine leichte Verständlichkeit: Die Querungspunkte im Radverkehrsnetz bekommen eine Nummer zugewiesen, die mit einem auffälligen roten Aufsatz am Standort gut sichtbar dargestellt wird. Die nächstgelegenen Knotenpunkte werden dort ebenfalls ausgewiesen. Die beliebten Themenrouten wie zum Beispiel die 100 Schlösser-Route, die Sandsteinroute oder die SteverLandRoute können ab sofort über das Knotenpunktnetz erkundet werden. Im Laufe der beginnenden Radsaison werden zudem zahlreiche Knotenpunkte mit Informationstafeln ausgestattet, die einen kartographischen Überblick über die Strecken des Knotenpunktnetzes und über touristisch relevante Themenrouten vermitteln. Ergänzend hierzu wird noch in diesem Frühjahr der digitale Tourenplaner Münsterland auf das Knotenpunktsystem umgestellt und steht dann online und in den App-Stores der gängigen Betriebssysteme für Mobiltelefone bereit. Einen ersten Überblick über das Knotenpunktnetz im Münsterland vermitteln bereits jetzt verschiedene Kartenwerke, die an den kommunalen Tourist-Informationen oder direkt beim Münsterland e.V. ausgegeben werden. Beispiel Knotenpunkt 7 am Napoleonweg in Billerbeck: An diesem Querungspunkt verlaufen die 100 Schlösser-Route und die Sandsteinroute. Radfahrende gelangen von diesem Knotenpunkt aus in Richtung Billerbeck über das Nahziel Haus Hameren zum Knotenpunkt 24 in der Bauernschaft Osthellen. Mit dem Ziel Nottuln wird der Knotenpunkt 26 in der Nähe von Darup angesteuert, zum Ziel Coesfeld und Dülmen gelangt man über den Knotenpunkt 23 in der Nähe vom Kloster Gerleve.

Bei der Umstellung auf das neue Knotenpunktsystem handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf mit der Stadt Münster. Auch im angrenzenden Radrevier Ruhr wird ein Knotenpunktsystem betrieben. Künftig können Radfahrende deshalb nahtlos zwischen dem Radrevier Ruhr und dem Münsterland fahren. Auch der digitale Tourenplaner Münsterland wird das Netz im Münsterland und im Ruhrgebiet unterstützen.

 

]]>
Pressemitteilungen
news-9205 Thu, 16 Mar 2023 08:47:04 +0100 Achtung Blitzer! Tempokontrollen des Kreises auch in der kommenden Woche https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/achtung-blitzer-tempokontrollen-des-kreises-auch-in-der-kommenden-woche-26.html Wer zu schnell fährt, gefährdet sich und andere. Deshalb wird die Straßenverkehrsabteilung des Kreises Coesfeld auch in der kommenden Woche (12.KW) an verschiedenen Orten die Geschwindigkeit kontrollieren, worauf der Kreis vorab hinweist. Hier nun die Übersicht:
  • Montag (20. März 2023) in Billerbeck: Alstätte
  • Dienstag (21. März 2023) in Nottuln: Lindenstraße
  • Mittwoch (22. März 2023) in Olfen: Eversumer Straße
  • Donnerstag (23. März 2023) in Havixbeck: Schützenstraße
  • Freitag (24. März 2023) in Dülmen: Borkenbergestraße
  • Samstag (25. März 2023) in Senden: K 2.
  • Diese Planung kann sich aus unvorhersehbaren organisatorischen oder örtlichen Gründen kurzfristig ändern. Auch können weitere Messorte hinzukommen. Nicht nur die Kreisverwaltung, sondern auch die Polizei kontrolliert die Geschwindigkeit im Kreisgebiet.

    ]]>
    Pressemitteilungen
    news-9204 Wed, 15 Mar 2023 16:58:08 +0100 Nächster Roboterwettbewerb im Kreis Coesfeld https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/naechster-roboterwettbewerb-im-kreis-coesfeld.html In diesem Jahr findet zum zweiten Mal der zdi-Roboterwettbewerb im Kreis Coesfeld statt. Zu den Teilnehmenden gehören Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen aus dem Kreis Coesfeld und Münster. Austragungsort des Lokalwettbewerbes ist das Pädagogisches Zentrum & Nepomucenum Gymnasium Coesfeld an der Holtwicker Str. 8, 48653 Coesfeld. Die Veranstaltung wird am 26. April 2023 um 10:30 Uhr eröffnet und endet mit einer Siegerehrung um 13:30 Uhr. Unter dem Motto „Power up - Sei kein Fossil“ wird sich in dem Wettbewerb alles um „Nachhaltige Energiewirtschaft“ drehen. Insgesamt treten zehn Schülerteams mit selbstgebauten und selbstprogrammierten LEGO®-Robotern gegeneinander an und müssen verschiedene Aufgaben lösen.

    Der Wettbewerb ist fester Bestandteil der landesweiten Initiative „Zukunft durch Innovation“ (zdi) und bietet den Teilnehmenden einen niederschwelligen und spielerischen Zugang zur Informatik sowie zu interessanten Berufen und Studiengängen in diesem Bereich. Interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer sind immer willkommen.

    ]]>
    Pressemitteilungen Presse (Schule|Bildung)
    news-9203 Wed, 15 Mar 2023 14:50:00 +0100 Fachvortrag zum Thema "Gestärkt geht es besser - Kuren und Möglichkeiten der Freistellung von der Arbeit für pflegende Angehörigen." https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/fachvortrag-zum-thema-gestaerkt-geht-es-besser-kuren-und-moeglichkeiten-der-freistellung-von-der-arbeit-fuer-pflegende-angehoerigen.html Coesfeld, am 28.03.2023 um 17 Uhr bietet die Pflege- und Wohnberatung des Kreises Coesfeld in Kooperation mit der Kurberatung aus der Region einen Vortrag zum Thema „Gestärkt geht es besser - Kuren und Möglichkeiten der Freistellung von der Arbeit für pflegende Angehörigen“ an. Die Versorgung und Pflege von Angehörigen in der häuslichen Umgebung kostet viel Kraft. Pflegende erbringen eine außerordentliche Leistung. Eigene Bedürfnisse werden dabei hinten angestellt und alltäglichen Dinge sind häufig nicht mehr machbar. Dabei sind Schlaflosigkeit, Erschöpfung, Kopf und Rückenschmerzen nur einige wenige Begleiterscheinungen. Auch die aktuelle Situation belastet uns zusätzlich. Rückblickend ist nach zwei Jahren Corona – Pandemie einerseits ein gewisser Gewöhnungseffekt eingetreten: Wir mussten lernen, mit vielen schwierigen Dingen zurechtzukommen. Andererseits hinterlassen diese zwei anstrengenden Jahre große Spuren. Zu dieser Erschöpfung kommt noch die Angst, die der Krieg in der Ukraine auslöst. Es entsteht eine schwierige Gemengelage. Wie viel Stress man aushalten kann, ist von Person zu Person unterschiedlich, aber jeder Mensch hat seine Grenzen. Umso wichtiger ist eine regelmäßige Auszeit, um seine eigene Gesundheit zu stärken oder wiederaufbauen. Dieses kann z.B. durch eine Kur für pflegende Angehörige unterstützt werden. 
    Der Kuranspruch nach §§ 23 bzw. 40 SGB V kann z.B. vorliegen, wenn ein Angehöriger mit einem Pflegegrad 2 oder höher seit mindestens 6 Monaten im häuslichen Umfeld gepflegt wird und eine gesetzliche Krankenkassenversicherung besteht. Zu diesem Thema informiert Sie Frau Dälken von der regionalen Kurberatung des Caritasverbandes Coesfeld e.V. Des Weiteren stellt die Pflege- und Wohnberatung des Kreises Coesfeld, verschiedene Möglichkeiten der Freistellung von der Arbeit bei pflegenden Angehörigen vor.  Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Dieser Vortrag ist für Sie kostenfrei. Anmeldungen bitte unter pflegeberatung(at)kreis-coesfeld.de oder 02541 18-5523.

    ]]>
    Pressemitteilungen
    news-9202 Wed, 15 Mar 2023 08:57:20 +0100 Amtsblatt Nr. 06/2023 ist erschienen https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/amtsblatt-nr-06-2023-ist-erschienen.html Am 15. März 2023 erschien das Amtsblatt des Kreises Coesfeld mit der Ausgabe-Nr. 06/2023. Es hat folgenden Inhalt: Bekanntmachungen des Kreises Coesfeld:

     

    • Feststellung des Nachfolgers für einen freigewordenen Sitz im Kreistag
    • Bekanntmachung gem. § 5 Abs. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung – UVPG – für die Teilverrohrung und Verlegung von ca. 550 m des Wasserlaufes Nr. 77 an der K 10 im Wasser- und Bodenverband Amelsbüren-Hiltrup
    • Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2021 des Kreises Coesfeld
    • Hinweis auf die 1. Änderung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die Wahrnehmung der Aufgaben der Zentralen Vergabestelle
    • Benachrichtigung des Kreises Coesfeld über die Anordnung einer öffentlichen Zustellung gem. § 10 LZG NRW an Herrn Aldomir Dosev
    • Benachrichtigung des Kreises Coesfeld über die Anordnung einer öffentlichen Zustellung gem. § 10 LZG NRW an Herrn Douglas James Foskin-Cogley
    • Benachrichtigung des Kreises Coesfeld über die Anordnung einer öffentlichen Zustellung gem. § 10 LZG NRW an Herrn Justin Waltering
    • Benachrichtigung des Kreises Coesfeld über die Anordnung einer öffentlichen Zustellung gem. § 10 LZG NRW an Herrn Michael Sawatzki
    • Benachrichtigung des Kreises Coesfeld über die Anordnung einer öffentlichen Zustellung gem. § 10 LZG NRW an Frau Kerstin Anneliese Helmer
    • Benachrichtigung des Kreises Coesfeld über die Anordnung einer öffentlichen Zustellung gem. § 10 LZG NRW an Frau Elisabeth Frenking

    Bekanntmachungen der Stadt Dülmen:

    • Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Dülmen
    • Aufstellung des Sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windenergie“ für das Stadtgebiet Dülmen
      hier: Genehmigung

    Bekanntmachung der Sparkasse Westmünsterland:

    • Aufgebote von Sparurkunden der Sparkasse Westmünsterland

     

    Das Amtsblatt ist unter folgendem Link als PDF-Datei abrufbar:

    Amtsblatt-Nr. 06/2023

    ]]>
    Amtsblatt
    news-9201 Tue, 14 Mar 2023 12:22:12 +0100 Offizieller Termin beim Landrat: FDP-Fraktionsvorsitzender Henning Höne legt Kreistagsmandat nieder https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/offizieller-termin-beim-landrat-fdp-fraktionsvorsitzender-henning-hoene-legt-kreistagsmandat-nieder.html Abschluss einer langjährigen Mitgliedschaft: In einem persönlichen Termin mit Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr legte der FDP-Fraktionsvorsitzende Henning Höne nun sein Kreistagsmandat offiziell nieder. Wenn ein Mandat niedergelegt wird, muss dieser Schritt dem Landrat in seiner Funktion als Wahlleiter zur Niederschrift erklärt werden, weshalb das Treffen notwendig war. Der Verzicht eines solchen Mandats ist nicht widerrufbar. Hönes Nachfolge als Kreistagsmitglied übernimmt Ulrike Holters aus Coesfeld.

    Höne war seit 2009 Kreistagsmitglied und führte die Kreistagsfraktion der FDP von 2014 an. Seit 2022 ist er Vorsitzender der FDP-Fraktion im Düsseldorfer Landtag und seit Anfang dieses Jahres Landesvorsitzender der NRW-FDP. Höne will sich nunmehr auf diese Aufgaben konzentrieren und dabei weiterhin die Belange des Münsterlandes im Blick behalten.

    ]]>
    Pressemitteilungen
    news-9199 Tue, 14 Mar 2023 10:54:50 +0100 Das Münsterland als starke Arbeitsmarktregion - Kommunale Jobcenter veröffentlichen Film https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/das-muensterland-als-starke-arbeitsmarktregion-kommunale-jobcenter-veroeffentlichen-film.html Die Landräte der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sind sich mit dem Oberbürgermeister der Stadt Münster einig: „Mit unseren kommunalen Jobcentern sind wir im Münsterland eine starke Region“. Dass dies bereits seit langen Jahren für die heimische Arbeitsmarktregion gilt, hoben die Verwaltungsspitzen nun bei einem Treffen in Münster hervor, liegen die Arbeitslosenquoten im Münsterland doch regelmäßig deutlich unterhalb des Landes- und Bundesdurchschnitts. Als jüngstes Beispiel der vielfältigen interkommunalen Zusammenarbeit ist nunmehr ein gemeinsames Filmprojekt umgesetzt worden, an dem auch die Regionalagentur Münsterland beteiligt ist. Inspiriert durch die bundesweite Kampagne der kommunalen Jobcenter mit dem Titel „Menschen vor Ort“, ist ein zweieinhalbminütiges Video entstanden, das unter anderem auf YouTube zu sehen ist. Auch beim Thema des Fachkräfte- und Arbeitskräftemangels sind die Jobcenter in der Region gute Ansprechpartner für Betriebe, wie im Film dargestellt. Insbesondere die gute Zusammenarbeit mit Unternehmen ist den Mitarbeitenden in den Jobcentern wichtig, was auch die Vielzahl der gelungenen Integrationen in Arbeit bestätigt, beschreibt Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr die Arbeit vor Ort. Der Film macht nochmals deutlich, worin die Stärken der kommunalen Jobcenter in der Region Münsterland bestehen und dass sich ein Kontakt mit dem Jobcenter immer lohnt.

    Deutlich wird aber auch, welche „Bilder in den Köpfen“ bestehen, wenn man an das Jobcenter denkt. Häufig gibt es Fragen danach, was die Jobcenter können und welche Leistungsangebote sie haben. Der Film richtet sich insbesondere an Unternehmen und Arbeitgebende im Münsterland, die darin selbst zu Wort kommen und über ihre Erfahrungen berichten. Darüber hinaus macht er aber auch all jenen Menschen im Leistungsbezug Mut, die eine neue berufliche Perspektive suchen.

    ]]>
    NewsSlider-Startseite Presse (Jobcenter)
    news-9198 Tue, 14 Mar 2023 09:36:18 +0100 Große Themenvielfalt in der Sprechstunde - Landrat kommt morgen nach Dülmen https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/grosse-themenvielfalt-in-der-sprechstunde-landrat-kommt-morgen-nach-duelmen.html Es ist eine wahre Fülle von Themen, die in den Sprechstunden des Landrates zur Sprache kommen – von A wie Ausbildung bis Z wie Zulassungsstelle. Und das gilt sicher auch am morgigen Mittwoch (15. März 2023) ab 15:30 Uhr, wenn Dr. Christian Schulze Pellengahr die Bürgerinnen und Bürger im Rathaus der Stadt Dülmen (Raum 1.06, neben dem Trausaal, 1. Obergeschoss, Trakt des Bürgermeisters) begrüßt. Damit möglichst viele Menschen das Angebot wahrnehmen können, sind die Gespräche jeweils auf eine Viertelstunde begrenzt. Auch Kurzentschlossene können kommen, da eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich ist.

    ]]>
    Pressemitteilungen
    news-9197 Mon, 13 Mar 2023 14:17:48 +0100 ÖKOPROFIT®-Auszeichnung geht an sieben Unternehmen und kommunale Einrichtungen im Kreis - 215 Tonnen CO2 und 505.000 EUR eingespart https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/oekoprofitr-auszeichnung-geht-an-sieben-unternehmen-und-kommunale-einrichtungen-im-kreis-215-tonnen-co2-und-505000-eur-eingespart.html Eine neue Photovoltaikanlage, eine Umrüstung auf LED-Technik inklusive Präsenzmelder oder die Umstellung auf Elektromobilität und E-Carsharing: Sieben Unternehmen und kommunale Einrichtungen aus dem Kreis Coesfeld haben sich im Rahmen des ÖKOPROFIT® Programms auf den Weg gemacht, nachhaltiger und krisenresistenter zu werden – und damit auch noch Geld zu sparen. Nun wurde den Betrieben auf Burg Lüdinghausen die Auszeichnung als ÖKOPROFIT®-Betrieb 2023 durch Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und die stellvertretende Abteilungsleiterin Marlies Dieckmann vom NRW-Umweltministerium in feierlichem Rahmen überreicht. Insgesamt wurden 215 Tonnen CO2 und 505.000 EUR an Betriebskosten eingespart. Wir freuen uns, dass auch in der dritten ÖKOPROFIT®-Runde Unternehmen und Einrichtungen die Chance genutzt haben, angesichts steigender Energie- und Materialkosten nach Einsparmöglichkeiten zu suchen und sich nachhaltiger aufzustellen, betonte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr bei der Auszeichnungsveranstaltung vor rund 30 Teilnehmenden – und ergänzte: Ihr Erfolg zeigt deutlich, dass mehr Nachhaltigkeit nicht im Gegensatz zu mehr Wettbewerbsfähigkeit steht, sondern in der Regel auch großen ökonomischen Nutzen hat. Dank der intensiven, individuellen Begleitung durch B.A.U.M. Consult und die Wessing GmbH sowie dem Austausch der Teilnehmenden untereinander, hätten sie nun das Werkzeug in der Hand, um den Weg auch künftig weiter zu gehen.

    Während der zwölfmonatigen Projektlaufzeit wurden in Workshops über nachhaltige Themen gesprochen, wie etwa Klimabilanzierung, Abfall- und Ressourcenmanagement, den Einsatz regenerativer Energien oder die Motivation von Mitarbeitenden. Ein von den Unternehmen beschlossenes Maßnahmenpaket soll Einsparungen von rund 505.000 Euro bei einer einmaligen Gesamtinvestition von rund 1,36 Millionen Euro mit sich bringen. Nach Schätzungen amortisieren sich etwa 90 Prozent der Investitionen nach drei Jahren.

    Durch verbesserte Mülltrennung, die Nutzung von Mehrweg- und Recyclingprodukten, die Verlängerung von Nutzungszyklen und den Einsatz modernster Technik werden 6,3 Tonnen Restmüll eingespart, außerdem knapp 390.000 Kilowattstunden Strom und 56 Kubikmeter Wasser, erläuterte Dorothee Meier von B.A.U.M. Consult: Rund 75 Prozent der Maßnahmen fanden im Bereich Energie statt, davon wiederum etwa die Hälfte bei der Mobilität.

    Die Projektträgerschaft von ÖKOPROFIT® liegt beim Kreis Coesfeld in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH (wfc). Koordiniert wird ÖKOPROFIT im Kreis Coesfeld von Klimaschutzmanagerin Kira Funcke; gefördert wird das Programm durch das NRW-Umweltministerium. Die aktuelle Runde wird zudem durch die Sparkasse Westmünsterland gesponsert.

    Weitere Informationen über die ausgezeichneten Unternehmen und ihre umgesetzten Maßnahmen können unter https://klima.kreis-coesfeld.de/klima/oekoprofit.html eingesehen werden. Der Kreis will Wirtschaftsunternehmen im Kreisgebiet auch nach der aktuellen Runde dabei helfen, mit ÖKOPROFIT® nachhaltig, krisensicher und profitabel zu wirtschaften. Anmeldungen sind ab sofort möglich bei: wfc-Mitarbeiter Thomas Brühmann, Telefon 02594 / 7824022, thomas.bruehmann(at)wfc-kreis-coesfeld.de oder Kreis-Klimaschutzmanagerin Kira Funcke (Kreis Coesfeld) Telefon 02541 / 189115, kira.funcke(at)kreis-coesfeld.de.

     

    ]]>
    Presse (Energie|Klima)
    news-9196 Mon, 13 Mar 2023 10:54:01 +0100 Faszination Radsport beim Sparkassen Münsterland Giro - Jetzt noch vergünstigt für LeezenCups anmelden https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/faszination-radsport-beim-sparkassen-muensterland-giro-jetzt-noch-verguenstigt-fuer-leezencups-anmelden.html Kurzentschlossene, die sich nun für die LeezenCups beim Sparkassen Münsterland Giro anmelden, buchen noch besonders günstig. So haben sich rund 900 Hobbyradsportlerinnen und -sportler bereits den preiswerten Start am 3. Oktober 2023 gesichert. Denn ab dem kommenden Donnerstag (16. März 2023) erhöhen sich die Teilnahmegebühren um 10,- EUR. Wer noch vom Einstiegstarif für das jährlich stattfindende Radrennen profitieren möchte, bucht den Startplatz also rasch auf www.anmeldung.muensterland-giro.de. Mit neuem Namen und neuen Strecken gehen die drei LeezenCups des Sparkassen Münsterland Giro in das Jahr 2023. Erstmals starten alle Hobbyradsportlerinnen und -sportler am 3. Oktober 2023 auf dem Prinzipalmarkt mitten in Münster. Vom Historischen Rathaus in der Innenstadt aus geht es auf drei Strecken durch das Münsterland. Zur Auswahl stehen der "Cup der Sparkasse Münsterland Ost" über 60 Kilometer, der "Cup der Provinzial Versicherung" mit 95 Kilometern und der "Cup der LBS" als Langdistanz über 125 Kilometer. Die flache Kurzstrecke ist ideal für Einsteigerinnen und -einsteiger, die erstmals LeezenCup-Atmosphäre schnuppern möchten, und Genussmenschen, die ganz stressfrei das Münsterland auf abgesperrten Straßen erleben wollen.

    Die mittlere und die lange Strecke sind anspruchsvoller, denn es geht in den Teutoburger Wald. Anstiege und viele Kilometer aus dem Profi-Rennen sprechen vor allem ambitionierte Teilnehmende an, die den idealen Saisonabschluss suchen.

    Wer einen LeezenCup beim Sparkassen Münsterland Giro fährt, genießt ein perfekt organisiertes Rennen: Gesicherte Strecken, Starterbeutel mit vielen Überraschungen, Verpflegung auf den längeren Distanzen und im Ziel, aber auch Duschmöglichkeiten und einen Ergebnisservice machen aus dem Herbstklassiker einen wahren Leezen-Feiertag.

    Alle Informationen rund um die LeezenCups stehen auf www.anmeldung.muensterland-giro.de bereit.

    ]]>
    Pressemitteilungen
    news-9195 Fri, 10 Mar 2023 13:28:17 +0100 Frühjahrsaktion des Kreises vergrößert den Baumbestand https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/fruehjahrsaktion-des-kreises-vergroessert-den-baumbestand.html Auch in diesem Jahr erfolgt durch gezielte Nachpflanzung im Bereich vorhandener Baumreihen und Alleen eine Baumbestandsverdichtung. Bäume, die durch Alter, Trockenheit bzw. Krankheit beschädigt und anschließend aus Verkehrssicherungsgründen gefällt wurden, sollen ersetzt werden. Insgesamt werden in den nächsten Tagen 180 Bäume der Gattungen Birke, Hainbuche, Weißdorn, Robinie, Linde, Eiche und Ahorn gepflanzt. Der Kreis Coesfeld investierte in der Frühjahrsaktion 2023 ca. 91.000 € in den Erhalt der Baumsäume an Straßen und Radwegen. Ziel ist die Erhaltung der Baumbestände zum Schutz des Klimas mit gleichzeitiger Schaffung von Lebensräumen für Flora und Fauna sowie die Aufwertung des Landschaftsbilds. Für auftretende Behinderungen durch die Pflanzarbeiten bittet die Abteilung Straßenbau und -unterhaltung des Kreises Coesfeld die Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis.

    ]]>
    Pressemitteilungen
    news-9194 Fri, 10 Mar 2023 13:02:08 +0100 Baumreihe der Lüdinghauser Straße in Dülmen wird durch neue Linden ergänzt https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/baumreihe-der-luedinghauser-strasse-in-duelmen-wird-durch-neue-linden-ergaenzt.html Mehrere kranke und nicht mehr standsichere Linden mussten im Jahr 2021 zwischen Kreisverkehr Hiddingseler Straße und Olfener Weg gefällt werden. Grund dafür war die Erneuerung des Radweges an der Lüdinghauser Straße (Kreisstraße 27). Der Kreis Coesfeld möchte in Abstimmung mit der Stadt Dülmen diese Lücke in der Baumreihe wieder schließen und pflanzt daher 15 Linden am östlichen Fahrbahnrand der Lüdinghauser Straße. Die Arbeiten beginnen am 13. März 2023 und dauern voraussichtlich drei Tage. Da die Pflanzungen im Seitenraum durchgeführt werden sind größere Störungen des Verkehrsablaufes nicht zu erwarten. Für eventuell auftretende kleinere Behinderungen durch die Pflanzarbeiten bittet die Straßenbauabteilung des Kreises Coesfeld um Verständnis.

    ]]>
    Pressemitteilungen
    news-9193 Fri, 10 Mar 2023 11:59:43 +0100 Eine musikalische Entdeckungsreise auf Burg Vischering: Ron Minis Trio lässt sich von Genregrenzen nicht beeindrucken https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/eine-musikalische-entdeckungsreise-auf-burg-vischering-ron-minis-trio-laesst-sich-von-genregrenzen-nicht-beeindrucken.html Das Ron Minis Trio steht für eine mitreißende, fast schon experimentelle Musik, die sich von Genregrenzen nicht beeindrucken lässt. Am übernächsten Freitag (24. März 2023) entführt das Jazz-Trio um den charismatischen Frontmann und Pianisten Ron Minis um 20:00 Uhr an der Burg Vischering das Publikum auf eine musikalische Entdeckungstour. Ron Minis aus Tel Aviv sticht nicht nur optisch mit seinem türkisfarbenen Rauschebart aus der Menge. Auch musikalisch traut sich das Multitalent an gewagte Experimente – und das mit großem Erfolg. Der Pianist spielte bereits in zahlreichen Punk-, Noise Rock- und Metal-Projekten, bevor er schließlich zum Jazz fand. Elektronische, sphärische Klänge wechseln sich mit tanzbaren Rhythmen ab, die Ron Minis auf einer ganzen Spielwiese von Soundeffekten ausbreitet. Markenzeichen ist dabei sein Konzertflügel, den der Künstler als E-Gitarre umnutzt und dabei spektakuläre Klangerfahrungen kreiert. Gemeinsam mit dem renommierten Schlagzeuger Yogev Gabay und dem virtuosen Bassisten Bar Filipowicz begeistert er nun als Ron Minis Trio sein Publikum.

    Konzertkarten sind sowohl an der Kasse der Burg Vischering zum Preis von 20,- EUR und 17,- EUR (ermäßigt) als auch online, zuzüglich Vorverkaufsgebühr, auf www.burg-vischering.de erhältlich.

     

    ]]>
    Presse (Kulturelles)
    news-9192 Thu, 09 Mar 2023 15:27:50 +0100 „Daumen hoch!“ am landesweiten Warntag - Sirenen im Kreis Coesfeld erfolgreich getestet https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/daumen-hoch-am-landesweiten-warntag-sirenen-im-kreis-coesfeld-erfolgreich-getestet.html Kurz und bündig fiel die Rückmeldung der örtlichen Feuerwehren im Kreis Coesfeld am heutigen landesweiten Warntag aus: Über sein Handy erhielt Kreisbrandmeister Christoph Nolte durchweg Nachrichten mit dem Symbol „Daumen hoch!“. Denn die rund 70 Sirenen im Kreisgebiet wurden pünktlich um 11:00 Uhr durch die Kreisleitstelle ausgelöst – und ertönten wie geplant in den elf Städten und Gemeinden. Auch der neue, im letzten Dezember eingeführte Handy-Warndienst „Cell Broadcast“ wurde erfolgreich getestet. Ebenso wurde die Warn-App NINA wieder ausgelöst.

     

    ]]>
    Pressemitteilungen
    news-9191 Thu, 09 Mar 2023 15:24:34 +0100 Auf Burg Vischering über Kultur ins Gespräch kommen – Hamed Alhamed berichtet über seinen „langen Weg nach Deutschland“ https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/auf-burg-vischering-ueber-kultur-ins-gespraech-kommen-hamed-alhamed-berichtet-ueber-seinen-langen-weg-nach-deutschland.html Unter dem Titel „Der lange Weg nach Deutschland“ hält Hamed Alhamed einen Vortrag auf Burg Vischering. Der in Syrien aufgewachsene und seit sieben Jahren im Münsterland lebende Mediengestalter wird dort am 23. März um 19:30 Uhr vom Leben in und seiner Flucht aus Syrien und der Integration in Deutschland berichten. Sein Ziel ist es, Augen zu öffnen und offen über Kulturen ins Gespräch zu kommen. Bereits seit 2015 hält Hamed Alhamed, der in der ostsyrischen Stadt Deir-Ezzor aufgewachsen ist, Vorträge über seine persönliche Geschichte. Die Flucht aus Syrien über die Türkei, Griechenland und den Balkan und die anschließende herausfordernde Zeit nach seiner Ankunft in Deutschland werden besprochen. Dabei verpackt der seit einigen Monaten eingebürgerte Deutsche seine Erfahrungen in humorvolle Erzählungen, die sich thematisch zwischen syrisch-arabischen und deutschen Lebenswelten, politischen Entwicklungen, Religion und Sprache bewegen.

    Tickets für den Vortrag sind für 5 € online unter www.burg-vischering.de oder an der Burg Vischering erhältlich. Weitere Informationen unter www.burg-vischering.de.

    ]]>
    Pressemitteilungen Presse (Kulturelles)
    news-9190 Thu, 09 Mar 2023 14:22:17 +0100 Projekt Vielfalt startet mit Aktionswoche im Kreis Coesfeld https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/projekt-vielfalt-startet-mit-aktionswoche-im-kreis-coesfeld.html Das Thema Vielfalt wird in der Woche vom 20. bis zum 26. März im Fokus des Kreises Coesfeld sein. Zum Start in die neue Förderphase des Landesprogramms „Gemeinsam MehrWert“ laden die Jugendämter gemeinsam mit dem Kommunalen Integrationszentrum alle Interessierten zu Veranstaltungen rund um die Themen Diversität und Antidiskriminierung ein. Das Projekt Vielfalt wird durch das Familienministerium NRW und das LWL-Landesjugendamt gefördert und startet am 20. März um 15 Uhr mit einer Auftaktveranstaltung auf der Burg Vischering. Hierzu sind Fachkräfte und Ehrenamtliche aus der Kinder- und Jugendarbeit, aus Bildungs- und Freizeiteinrichtungen sowie der Integrationsarbeit herzlich eingeladen, um sich über die Fördermöglichkeiten in diesem Jahr zu informieren.

    Der Kreissportbund bietet beispielsweise am 23. März den Vortrag „Rechtsextremismus im Sport – ist das überhaupt ein Thema?“ an. Der Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Coesfeld organisiert am 21. März eine Veranstaltung zum Thema „Catcalling“, bei der es einen Impuls zur sexuellen Belästigung unter Jugendlichen geben wird sowie eine Schulung zum Thema Schutzkonzepte in Organisationen.

    Am 24. März findet ein Kindertheater zum Thema Gerechtigkeit in der Jakobikirche in Coesfeld statt und am 23. März ein Koch-Angebot im Dülmener Jugendzentrum „Neue Spinnerei“. Weitere bunte Angebote sind online unter www.coe.de/wochedervielfalt zu finden. Sie richten sich sowohl an alle interessierten Kinder, Jugendlichen und Familien sowie auch an Fachkräfte aus den Bereichen Jugendarbeit, Schule und Integration. Es sind für alle Altersstufen passende und spannende Angebote dabei, erklärt Jugenddezernent Detlef Schütt. Anmeldungen bitte unter: www.coe.de/auftaktvielfalt.

    ]]>
    Pressemitteilungen
    news-9189 Thu, 09 Mar 2023 14:00:50 +0100 Dialog in Dülmen - Sprechstunde des Landrates findet am kommenden Mittwoch statt https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/dialog-in-duelmen-sprechstunde-des-landrates-findet-am-kommenden-mittwoch-statt.html Herzlich lädt Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr die Bürgerinnen und Bürger zu seiner nächsten regulären Sprechstunde ein: Diese findet am kommenden Mittwoch (15. März 2023) um 15:30 Uhr im Rathaus der Stadt Dülmen (Raum 1.06, neben dem Trausaal, 1. Obergeschoss, Trakt des Bürgermeisters) statt. Anliegen, Tipps, Probleme – kurzum alles, was die Menschen mit Blick auf die Zuständigkeit des Kreises auf dem Herzen haben, kann direkt mit dem Landrat erörtert werden. Inhalte, die sich auf die Aufgaben der Gemeinde oder auf die Kommunalaufsicht beziehen, können dabei nicht diskutiert werden. Damit möglichst viele Menschen das Angebot wahrnehmen können, sind die Gespräche jeweils auf eine Viertelstunde begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    ]]>
    Pressemitteilungen
    news-9188 Thu, 09 Mar 2023 09:45:46 +0100 Achtung Blitzer! Tempokontrollen des Kreises auch in der kommenden Woche https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/achtung-blitzer-tempokontrollen-des-kreises-auch-in-der-kommenden-woche-25.html Wer zu schnell fährt, gefährdet sich und andere. Deshalb wird die Straßenverkehrsabteilung des Kreises Coesfeld auch in der kommenden Woche (11. KW) an verschiedenen Orten die Geschwindigkeit kontrollieren, worauf der Kreis vorab hinweist. Hier nun die Übersicht:
  • Montag (13. März 2023) in Senden: Nordkirchener Straße
  • Dienstag (14. März 2023) in Coesfeld: Kalksbecker Weg
  • Mittwoch (15. März 2023) in Ascheberg: Werner Straße
  • Donnerstag (16. März 2023) in Nottuln: L 843
  • Freitag (17. März 2023) in Dülmen: Nordlandwehr
  • Samstag (18. März 2023) in Havixbeck: L 581.
  • Diese Planung kann sich aus unvorhersehbaren organisatorischen oder örtlichen Gründen kurzfristig ändern. Auch können weitere Messorte hinzukommen. Nicht nur die Kreisverwaltung, sondern auch die Polizei kontrolliert die Geschwindigkeit im Kreisgebiet.

    ]]>
    Pressemitteilungen
    news-9187 Wed, 08 Mar 2023 14:05:25 +0100 Neues gemeinsames Pendlerportal im Kreis Coesfeld: PENDLA geht an den Start https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/neues-gemeinsames-pendlerportal-im-kreis-coesfeld-pendla-geht-an-den-start.html Unter dem Titel „Gemeinsam zur Arbeit“ startet der Kreis Coesfeld zusammen mit seinen Kommunen das gemeinsame kostenlose Portal PENDLA für alle Bürgerinnen und Bürger – zur Organisation von Mitfahrgelegenheiten für den Weg zur Arbeit. Auch Pendlerinnen und Pendler aus Münster oder den angrenzenden Kreisen können sich unter www.coe.de/pendla einen Account erstellen. Wir hoffen auf eine rege Nutzung von PENDLA, so Kreis-Klimaschutzmanager Cornelius Dahm. Denn die durchschnittliche Besetzung eines Pkw liegt in Deutschland bei 1,1 Personen pro Fahrzeug. Mit der Nutzung von PENDLA können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Kreis Coesfeld nicht nur etwas für ihren Geldbeutel tun, sondern auch Treibhausgase reduzieren.

    Firmen im Kreis Coesfeld können sich ebenfalls kostenlos im Portal registrieren und dieses ihren Mitarbeitenden anbieten (www.pendla.com/firma-eintragen).

    ]]>
    Presse (Energie|Klima)
    news-9185 Wed, 08 Mar 2023 09:16:34 +0100 Kreis Coesfeld trainiert Vorgehen im Katastrophenfall - Krisenstab des Kreises und Einsatzleitung der Feuerwehr proben gemeinsam den Ernstfall https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/kreis-coesfeld-trainiert-vorgehen-im-katastrophenfall-krisenstab-des-kreises-und-einsatzleitung-der-feuerwehr-proben-gemeinsam-den-ernstfall.html BUMA, LKdoNW und SAE? Für jene Kreisbeschäftigten, die zum ersten Mal an einer Krisenstabsübung teilnahmen und damit ein Drittel der Beteiligten ausmachten, waren das bis vor kurzem Abkürzungen, mit denen sie noch nicht viel anfangen konnten. Das hat sich nun geändert. Denn nach einigen Jahren der pandemiebedingten Unterbrechung führten der Krisenstab des Kreises Coesfeld und die Stabsstelle der Feuerwehr, Einsatzleitung genannt, eine gemeinsame dreitägige Übung am Institut der Feuerwehr NRW in Münster durch. Ziel ist es, bei Großschadensereignissen, die nicht zu verhindern sind, Schutz, Rettung und Information der Bevölkerung zu gewährleisten – und zwar koordiniert und in enger, detaillierter Abstimmung zwischen den Sicherheitsbehörden, Rettungsdiensten, Feuerwehren und Verwaltungen. Schneechaos und längere Stromausfälle oder Überschwemmungen bis hin zur Hochwasserkatastrophe sind den meisten Menschen im Kreis Coesfeld noch in persönlicher Erinnerung oder durch die öffentliche Berichterstattung bekannt. Zur Lebensrettung und zum Schutz der Bevölkerung und der Infrastruktur sind die unterschiedlichsten Institutionen und Dienste im Einsatz. Rettungsdienste des DRK, Polizei, Feuerwehr, Notärzte, DLRG und THW, Strom- und Wasserversorger, Bundeswehr und Mitarbeitende der Kreis- und der Stadtverwaltungen haben alle ganz eigene Verantwortlich- und Zuständigkeiten – und müssen sich doch in einem sogenannten. „Großschadensereignis“ eng abstimmen.

    Grob skizziert erfolgt diese Aufgabenaufteilung in zwei sogenannten „Stäben“: Die Einsatzkräfte der Feuerwehr und der anderen Rettungsdienste stimmen ihre Rettungsmaßnahmen „operativ“ ab, sie entscheiden also darüber, wer welchen Einsatz mit welchen Mitteln an welcher Stelle durchführt. Dieses geschieht im Stab „Einsatzleitung“. Im „Krisenstab des Kreises“ werden alle anderen Entscheidungen getroffen. Hier sind jeweils Entscheidungsträger aus den Bereichen Gesundheit, Sicherheit und Ordnung, Umwelt, Soziales, Feuer- und Katastrophenschutz, Personal, aber auch zur Bevölkerungsinformation versammelt. Hinzu kommen Vertretungen aller Rettungsdienste, der Bundeswehr und der Strom- und Wasserversorger, die als „Verbindende“ in den Stab „Einsatzleitung“ fungieren.

    Es liegt in der Natur der Sache, dass Entscheidungen in beiden Stäben in Katastrophenfällen meistens unmittelbar zu treffen sind. Beide Stäbe sind deshalb streng aufgabenkonzentriert und hierarchisch aufgestellt. Die Leitung des Krisenstabes des Kreises Coesfeld liegt beim Dezernenten für Sicherheit, Bauen und Umwelt, Ulrich Helmich. Der Stab „Einsatzleitung“ wird vom Kreisbrandmeister Christoph Nolte geführt, bei der Übung übernahm dessen Stellvertreter Günter Reuver diese Aufgabe.

    Das Institut der Feuerwehr hatte für die knapp 80 Personen, jeweils etwa zur Hälfte in den beiden Stäben, ein Krisenszenario vorbereitet, in dem die Beteiligten sich in Echtzeit gemeinsam in einer gespielten Wetterkatastrophe mit Überschwemmungen, Stromausfällen, Rettungs- und Evakuierungsmaßnahmen, Unfällen, Plünderungen und weiteren vielen Ereignissen einstellen mussten. Nach nur wenigen Minuten war das Gefühl einer Übung weg, mir schien es wirklich sehr schnell so, als ob ich in der Realität handeln muss, berichtet eine Teilnehmende.

    Am Vormittag des zweiten Tages nahm auch der Landrat, Dr. Christian Schulze Pellengahr, an der Übung teil. Erfreut konnte er konstatieren, wie gut die Zusammenarbeit aller Beteiligten funktionierte und mit welcher Ernsthaftigkeit die Übung durchgeführt wurde. Der Landrat bedankte sich bei allen Teilnehmenden und ausdrücklich auch bei den Organisatoren des Instituts der Feuerwehr (IdF) für das realistische Übungsszenario.

    Alle Teilnehmenden freuten sich auch über die Rückmeldung des IdF zum Abschluss in der Auswertungsrunde, nach dem Rettungsdienste und Kreisverwaltung sehr kooperativ und koordiniert zum Schutz der Bevölkerung zusammengearbeitet hätten.

    Und die erstmalig Teilnehmenden der Übung wissen nun auch, dass BUMA für „Bevölkerungsinformation und Medienarbeit“ steht, es sich beim LKdoNW um das „Landeskommando der Bundeswehr“ handelt und SAE die Abkürzung für „Stab für außergewöhnliche Ereignisse“ ist.

    ]]>
    Pressemitteilungen
    news-9181 Tue, 07 Mar 2023 16:15:56 +0100 Medientag und MINT-Werkstatt - Pädagogische Fachleute sollten sich den 31. Mai 2023 vormerken https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/medientag-und-mint-werkstatt-paedagogische-fachleute-sollten-sich-den-31-mai-2023-vormerken.html Fachleute aus der pädagogischen Praxis sollten sich den Termin jetzt schon vormerken: Am 31. Mai 2023 (Mittwoch) findet der 11. Medientag ab 09:30 Uhr im Medienzentrum des Kreises Coesfeld in Dülmen (Kreuzweg 61, 48249 Dülmen) statt – unter dem diesjährigen Motto „MINT MEETS MEDIEN“. Denn das zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld freut sich auf die feierliche Eröffnung der neuen MINT-Werkstatt. Dabei steht das Kürzel für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte sollen grundsätzlich an das Themenfeld herangeführt werden. Eine spannende und amüsante Science-Show, Infos zum Einsatz von Erklärvideos im Unterricht und vieles mehr machen am Medientag Lust, die MINT-Welt zu entdecken. Der Medientag, ein Kooperationsprojekt der verschiedenen Bildungspartner im Kreis Coesfeld, findet in Form einer Bildungskonferenz statt. Die Teilnahme am Medientag ist kostenlos, und in der Mittagspause um 12:30 Uhr laden die Veranstalter zum kostenfreien Imbiss ein.

    ]]>
    Pressemitteilungen
    news-9180 Tue, 07 Mar 2023 10:03:01 +0100 Online-Vortrag von Prof. Dr. Karim Fereidooni: Wie sensibel sollten Gesellschaft und Bildungsinstitutionen für Diversität sein? https://www.kreis-coesfeld.de/nachrichten-details/online-vortrag-von-prof-dr-karim-fereidooni-wie-sensibel-sollten-gesellschaft-und-bildungsinstitutionen-fuer-diversitaet-sein.html Unter dem Titel „Diversitätssensibilität in Gesellschaft und Bildungsinstitutionen“ hält Prof. Dr. Karim Fereidooni einen Online-Vortrag, der am 23. März 2023 (Donnerstag) von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr stattfindet. Der Wissenschaftler, der in Bochum lehrt und auch das Bundesinnenministerium berät, geht darauf ein, wie „Normalität“ in unserer Gesellschaft und in unterschiedlichen Bildungsinstitutionen konstruiert wird; er problematisiert diesen Prozess, weil dadurch soziale Ausschlüsse entstehen. Ferner stellt er im Rahmen der „Woche der Vielfalt“ im Kreis Coesfeld unterschiedliche Theorien und Studien zum Thema Diversitätssensibilität dar und präsentiert Maßnahmen, die einen konstruktiven Umgang mit Diversität zum Ziel haben. Im zweiten Teil des Vortrags wird darauf eingegangen, was der „Migrationshintergrund“ mit dem Schulerfolg zu tun hat. Anmeldungen können beim Kommunalen Integrationszentrum erfolgen per E-Mail an chancengerechtigkeit(at)kreis-coesfeld.de oder telefonisch bei Kristin Schulze Forsthövel unter Telefon 02541 /18 9409.

    ]]>
    Presse (Integration)