Sitzung: 05.03.2013 Ausschuss für Finanzen, Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung
Nach Abschluss des aufsichtsbehördlichen Vorlageverfahrens wurde die Haushaltssatzung des Kreises Coesfeld für das Haushaltsjahr 2013 im Amtsblatt des Kreises Coesfeld am 04.03.2013 bekannt gemacht. Mit dem Vollzug der Veröffentlichung ist die Haushaltssatzung 2013 rechtswirksam und rückwirkend zum 01.01.2013 in Kraft getreten.
Die Verfügung der Bezirksregierung enthält im Wesentlichen folgende Feststellungen:
1. Die Festsetzung des Umlagesatzes zur allgemeinen
Kreisumlage mit 35,53 v.H. wird gem. § 56 Abs. 2 Satz 2 KrO
NRW genehmigt.
2. Es bestehen keine kommunalaufsichtlichen Bedenken gegen
die Festsetzungen der Haushaltssatzung 2013 und des
Haushaltsplanes 2013.
Die Verfügung der Bezirksregierung vom 18.02.2013 wird der Niederschrift über diese Sitzung beigefügt.
Zum Punkt 4 der TO: Entwicklung der „Flughafen Münster/Osnabrück GmbH ( FMO )
In diesem Ausschuss wird regelmäßig über die Entwicklung der FMO GmbH berichtet – dies beruht auf eine entsprechende Zusage im Kreistag.
Zu diesem Punkt ist ein Antrag der Kreistagsfraktion
Bündnis90/Die Grünen eingegangen. Bevor Sie über diesen Antrag beraten, möchte
ich Ihnen aufgrund der aktuellen Entwicklung beim FMO eine Stellungnahme zur
Kenntnis geben, die der FMO-Geschäftsführer Herr Prof. Stöwer auf Bitten des Kreises
Coesfeld abgegeben hat. Damit soll auch eine Anfrage des Vorsitzenden der SPD-Fraktion
im Kreistag, Herrn Rampe, beantwortet werden, die er mit einer E-Mail vom
04.02.2013 an den Landrat gerichtet hat.
Der Geschäftsführer des FMO
hat dem Kreis Coesfeld folgendes mitgeteilt:
Flughafengesellschaften haben keinen Einfluss auf
die finanzielle Leistungsfähigkeit von Fluggesellschaften. Auch ist diese im
Vorhinein für einen Airport nur sehr schwer überprüfbar. Bei der
Fluggesellschaft OLT Express handelte es sich zum Zeitpunkt des Einstieges am
FMO um eine sehr renommierte, damals professionell geführte und sehr gesunde
Fluggesellschaft. Die Airline hat eine 40-jährige Geschichte hinter sich und
flog bereits zu diesem Zeitpunkt nicht nur den FMO an, sondern zahlreiche
andere Flughäfen in Deutschland und in ganz Europa. Im Herbst des letzten
Jahres hat dann ein Eigentümerwechsel bei der OLT stattgefunden. Dass der neue
Eigentümer, das holländische Unternehmen Panta Holdings BV, die
Erwartungshaltung hatte, mit der Airline binnen weniger Wochen schwarze Zahlen
zu schreiben, was grundsätzlich für Fluggesellschaften gerade in den
Wintermonaten nicht möglich ist, war weder dem FMO bekannt noch konnte dies
vorhergesagt werden.
Der Aussage, dass es sich bei der Fluggesellschaft
Ryanair um die „pannenreichste Fluglinie“ in Europa handelt, muss mit
aller Deutlichkeit widersprochen werden. Diese Aussage ist sicherlich die Folge
einer Welle von negativen Medienberichterstattungen in den letzten Monaten.
Ryanair konnte nachweisen, dass der Großteil der Vorwürfe haltlos war, so dass
sich die entsprechenden Medien sogar öffentlich bei der Airline entschuldigt
haben. In Wahrheit ist die Fluggesellschaft Ryanair mittlerweile Europas größte
Low-Cost-Airline. Mit der Airline fliegen pro Jahr etwa 80 Mio. Menschen, sie
besitzt 305 Flugzeuge, fliegt 169 Flughäfen in Europa an, und die
Fluggesellschaft weist einen jährlichen Gewinn von über 500 Mio. EUR aus.
Ryanair gehört daher zu den gesündesten Fluggesellschaften in ganz Europa.
Der FMO musste dringend in das sehr dynamische
Geschäftsfeld der Low-Cost-Verkehre einsteigen, da er ansonsten als einziger
Flughafen übrig geblieben wäre, auf dem derartige Angebote nicht erfolgen.
Hintergrund war hier auch, dass sich die etablierten Fluggesellschaften
(insbesondere airberlin), die im letzten Jahrzehnt den FMO sehr stark bedient
haben, auf der Basis einer kompletten Änderung der Geschäftspolitik immer mehr
aus der Fläche zurückgezogen haben. Da es im Gegensatz zu den Vorjahren nun
möglich wurde, mit der Fluggesellschaft Ryanair äußerst vernünftige Bedingungen
auszuhandeln, die dazu führen werden, dass die Flüge der Fluggesellschaft von
Anfang an dem Flughafen einen positiven Deckungsbeitrag bringen werden, war es
jetzt der richtige Zeitpunkt, mit dieser Airline ins Geschäft zu kommen. Ryanair
fliegt mittlerweile auf 13 deutschen Flughäfen, so auch z.B. auf Flughäfen in
der direkten FMO-Umgebung wie Bremen, Dortmund, Niederrhein/Weeze und
Köln/Bonn. Der FMO hat mit Ryanair nun eine große
Chance, auch wieder sehr dynamisch zu wachsen. Im laufenden Jahr 2013 ist mit 2
Strecken nur ein sehr kleiner Einstieg vorgesehen, für die kommenden Jahre soll
sich die Anzahl der von Ryanair geflogenen Destinationen deutlich erhöhen.
Soweit die Stellungnahme des FMO-Geschäftsführers.
In der letzten Woche tagte die Gesellschafterversammlung der FMO GmbH, der Kreis Coesfeld ist an der GmbH mit 0,45 Prozent beteiligt. Vertreter des Kreises in der Gesellschafterversammlung ist Herr LR Püning.