Heimat-Preis des Kreises Coesfeld 2023

Auch in diesem Jahr schreibt der Kreis Coesfeld erneut einen Heimat-Preis in Gesamthöhe von 10.000 Euro aus, um das lokale Engagement und nachahmenswerte Projekte im Bereich Heimat zu würdigen. Das Preisgeld wird vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW gefördert.

In diesem Jahr lautet das Motto „Heimat lebt – Neueinstieg ins Ehrenamt“. Damit möchte die Jury das lokale Engagement der ehrenamtlich Tätigen würdigen. In Kooperationen mit Schulen und anderen Aktiven entwickeln viele Vereine immer wieder neue Ideen, um die Heranwachsenden zum Mitmachen zu animieren und fürs Ehrenamt zu begeistern. Genau hier setzt das diesjährige Motto an. Gesucht werden nachahmenswerte Projekte und Vorhaben, die aufzeigen, wie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für das Ehrenamt begeistert werden können. Eine Jury wird über die eingereichten Bewerbungen Ende August entscheiden. Bewerben können sich ehrenamtlich tätige Vereine, Gruppen und Initiativen sowie Privatpersonen. Es können auch Privatpersonen vorgeschlagen werden.

Bewerbungen sind bis zum 15. August 2023 möglich. Das Bewerbungsformular finden Sie hier:

Bewerbungsformular (Web-Assistent)

Eine Jury wird aus den eingereichten Bewerbungen über deren Bewertung in einem Ranking entscheiden und insgesamt drei Preise vergeben. Die Jury behält sich vor, einen Anerkennungspreis für besondere Leistungen zu vergeben. Dieser Preis ist nicht dotiert, sondern wird als „Ehrenpreis“ vergeben.

Preisgeld
Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro wird in drei Preisabstufungen vergeben:
1. Preis: 5.000 Euro als Auszeichnung von Organisationen und Initiativen
2. Preis: 3.000 Euro als Auszeichnung von Organisationen und Initiativen
3. Preis: 2.000 Euro als Auszeichnung für Privatpersonen

Kriterien für die Vergabe der Preisgelder
1. Das Engagement der zu Ehrenden erfolgt ehrenamtlich.
2. In der Bewerbung wird deutlich, inwiefern das Vorhaben bzw. das Engagement zu dem vorgegebenen Motto passen.
3. Das Projekt/die Initiative stärkt die Gemeinschaft und den Zusammenhalt im Kreis Coesfeld.
4. Das Projekt/die Initiative erzielt Strahlkraft für die Menschen der Kommune und möglichst darüber hinaus.

Für Rückfragen steht Ihnen Marina Kallerhoff zur Verfügung (Tel.: 02541/18-9114, E-Mail: heimatpreis(at)kreis-coesfeld.de) zur Verfügung.

Seitenanfang

Im Jahr 2022 lautete das Motto für den Heimat-Preis "Heimat wächst von unten!". Mit diesem Motto sollte das lokale Engagement der ehrenamtlich Tätigen gewürdigt werden. Das Motto zielt auf die Arbeit der Heimat-Vereine und aller anderen ehrenamtlich Tätigen, die nicht immer sichtbar sind und sich somit dem Fokus der Öffentlichkeit entziehen. Aber gerade durch die unermüdliche Tätigkeit dieser Menschen bleibt die Heimat lebendig und entwickelt sich immer weiter. So sollen diese Menschen, die oft „im Verborgenen“ tätig sind, öffentlich gewürdigt werden.

Der Heimatverein Seppenrade e. V., der Heimatverein Osterwick e. V. sowie die Privatpersonen Hubert Kersting und Friedhelm Brockhausen haben den Heimat-Preis NRW für den Kreis Coesfeld gewonnen. „Alle Preisträgerinnen und Preisträger zeigen durch ihr herausragendes Engagement, dass Ihnen die Arbeit für ihr jeweiliges Projekt am Herzen liegt.“, so die Jury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung sowie Fachvertretern. Der Kreis Coesfeld würdigt in der Kategorie „Initiativen, Vereine, Verbände“ den erstplatzierten Heimatverein Seppenrade mit 5.000 Euro, der zweitplatzierte Heimatverein Osterwick erhält 3.000 Euro und in der Kategorie „Privatpersonen“ teilen sich Hubert Kersting und Friedhelm Brockhausen das Preisgeld und erhalten jeweils 1.000 Euro. Den undotierten Sonderpreis für besondere Einzelleistungen erhielten Ewald und Paula Scholle. Das Preisgeld wird in Gesamthöhe von 10.000 Euro vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen gestiftet.

Die Preisverleihung fand im Jahr 2022 im Rahmen des Tags der offenen Tür der Kreisverwaltung in Coesfeld statt.

Im Jahr 2021 lautete das Motto: „Heimisch sein – heimisch werden“. Das Preisgeld in Gesamthöhe von 10.000 EUR wird durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Gesucht wurden Projekte und Beiträge, die das Heimatgefühl aller Menschen im Kreis Coesfeld stärken sowie das Zusammenleben fördern. Projekte, die das Leben in unseren Städten und Dörfern attraktiver machen, kulturelle Impulse setzen und unsere natürliche Umwelt schützen, stehen genauso im Fokus. Darüber hinaus werden Vorhaben gesucht, die zur Auseinandersetzung mit unserer Geschichte einladen oder zum ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagement auch in Corona-Zeiten motivieren. Pandemiebedingt findet die Preisverleihung am 28. August 2022 statt.

Folgende Preisträgerinnen und Preisträger wurden von der Jury gekürt:

Vereine:

1. Platz: Freilichbühne Billerbeck e.V.

2. Platz. Schloss Senden e. V. 

Privatpersonen:

Christian Wermert

Renate und Rüdiger Eibisch 

Der Verein Denkmal Barackenlager Lette, der Heimatverein Darfeld sowie Christiane Gottschalk aus Nottuln-Darup und die Gleis B gGbmH aus Coesfeld haben den Heimat-Preis NRW für den Kreis Coesfeld gewonnen. „Alle Preisträgerinnen und Preisträger zeigen durch ihr herausragendes Engagement, dass Sie Heimat-Beweger sind“, so die Jury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung sowie Fachvertretern. Der Kreis Coesfeld würdigt in der Kategorie „Initiativen, Vereine, Verbände“ den erstplatzierten Verein Denkmal Barackenlager Lette mit 5.000 Euro, der zweitplatzierte Heimatverein Darfeld erhält 3.000 Euro und in der Kategorie „Privatpersonen“ gewinnt Frau Christiane Gottschalk 2.000 Euro. Den nicht dotierten Anerkennungspreis in der Kategorie „Unternehmen“ erhält die Gleis B gGmbH. Das Preisgeld wird in Gesamthöhe von 10.000 Euro vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen gestiftet.

Pandemiebedingt fand die Preisverleihung im Mai 2021 an der Kolvenburg in Billerbeck statt.

„Meine Heimat ist Europa!“ So formulierte es einer der jungen Musiker des Jugendorchesters Havixbeck bei der Preisverleihung am 2. Dezember 2019 auf dem Alten Hof Schoppmann in Nottuln-Darup. Der Verbindung zwischen Heimat und Europa war der erste Heimat-Preis des Kreises Coesfeld gewidmet; er stand unter dem Motto: „Heimat Europa stärken“. Aus 18 Bewerbungen hatte eine Fachjury vier Gewinner ausgewählt.

Das Preisgeld in der Gesamthöhe von 10.000 EUR wurde auf vier Preisträgerinnen und Preisträger aufgeteilt: In der Kategorie „Initiativen, Vereine, Verbände“ (5.000 EUR) zeichnete Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr den Partnerschaftsverein Rosendahl-Entrammes / Forcé / Parné sur Roc e.V. aus. Der zweite Preis (2.000 EUR) wurde an die Deutsch-Polnische-Gesellschaft Lüdinghausen e. V. verliehen. Die Sportjugend im Kreissportbund Coesfeld e. V. erhielt den dritten Preis (1.000 EUR). In der Kategorie „Privatpersonen“ ging der Preis (2.000 EUR) an Ulla Wolanewitz aus Nottuln.

Hans-Peter Boer, erster Vorsitzender des Kreisheimatvereins Coesfeld, würdigte in seiner Laudatio das langjährige Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger und richtete einen Appell an die jungen Menschen, Verantwortung zu übernehmen: Sie sollten zunächst die nahe Mitwelt hier bei uns im Münsterland mitgestalten, hier lernen und dort, jenseits unserer Grenzen, den Horizont weiten.

Themen + Projekte (Inhalte)