Sitzung: 08.12.2008 Ausschuss für Finanzen, Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung
KD Gilbeau gibt folgende Mitteilungen des Landrats bekannt:
Berichterstattung
über die Geschäftstätigkeit des FMO
Bei der
Beratung des Beteiligungsberichts 2007 ergaben sich in der letzten
Kreistagssitzung Fragen zur Geschäftstätigkeit und Bilanz des FMO. Auf
Vorschlag des Landrats sprachen sich Vertreter aller Fraktionen für eine
ausführliche Diskussion über den FMO im Ausschuss für Finanzen,
Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung aus. Ein Mitglied der
Geschäftsführung des FMO sollte in dieser Sitzung Bericht erstatten.
Mit dem
Geschäftsführer des FMO, Herrn Prof. Gerd Stöwer, wurde nunmehr vereinbart,
dass er oder ein anderes Mitglied der Geschäftsführung in der ersten Sitzung
des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung des
nächsten Jahres, mithin am 03.03.2009, berichten und für Fragen zur Verfügung
stehen wird. Die Verwaltung wird einen entsprechenden TOP für diese Sitzung
vorsehen. Eine Berichterstattung bereits in der heutigen Sitzung war terminlich
nicht möglich.
Beteiligung
am Ziel 2-Wettbewerb Ernährung.NRW mit dem Beitrag "Dachmarke Münsterland" |
Der Münsterland Touristik e. V. hat sich gemeinsam mit den
Münsterlandkreisen, der Stadt Münster und der HWK Münster mit dem Beitrag
„Dachmarke Münsterland“ an dem Ziel 2-Wettbewerb des Landes NRW Ernährung.NRW
beteiligt.
Ziel des Wettbewerbsbeitrages war die Entwicklung einer münsterlandweiten, auf die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich Ernährung bezogenen Dachmarke, die als Herkunfts- und Qualitätsmerkmal in der Region und darüber hinaus etabliert werden soll.
Der Münsterland Touristik e. V. erhielt am 02.12.2008 die Nachricht, dass der Wettbewerbsbeitrag des Münsterlandes leider nicht erfolgreich war. Von insgesamt 38 Beiträgen wurden 7 Gewinner gewählt, die noch nicht benannt wurden. Mit der Bekanntgabe der Gewinner wird in den nächsten Tagen gerechnet.
Damit waren zwei (Radregion Münsterland und Reitregion Münsterland) der vier münsterlandweit erstellten und vom Münsterland Touristik e. V. koordinierten Ziel 2-Wettbewerbsbeiträge erfolgreich.
Die münsterlandweite Arbeitsgruppe zur Dachmarke wird in den nächsten Tagen beraten, wie nun mit der Thematik „Dachmarkenbildung Münsterland“ weiter verfahren werden soll. Ggf. könnte der Wettbewerbsbeitrag in überarbeiteter Form in die nächste Wettbewerbstranche im Jahr 2009 im Bereich Tourismus erneut eingebracht werden.
Rezeptheft
zur Aktion "Regionale Speisekarte: So schmeckt das Münsterland!" |
Auf Ihrem Platz finden Sie ein Exemplar des neuen Rezeptheftes zur Aktion „Regionale Speisekarte: So schmeckt das Münsterland!“.
In der Sommerzeit wurde in den lokalen Zeitungen der Münsterlandkreise eine Rezeptserie zur Aktion veröffentlicht. Dort hatten die an der Aktion beteiligten Gastronomen die Möglichkeit, ein Rezept zu einem Gericht ihrer Regionalen Speisekarte zu veröffentlichen und ihr Lokal vorzustellen.
In dem Rezeptheft sind nun alle Rezepte der teilnehmender Gastronomen enthalten. Die Gastronomiebetriebe werden ebenfalls benannt.
Im Kreis Coesfeld haben sich drei Gastronomiebetriebe (Domschenke Billerbeck, Brauhaus Stephanus Coesfeld, Hotel Weissenburg Billerbeck) beteiligt. Das Heft dient dazu, die Aktion und damit die Region Münsterland sowie die teilnehmenden Partner zu bewerben.
Das Rezeptheft wird für 3,- € zzgl. Versandkosten verkauft und ist beim Kreis Coesfeld, Frau Thiesing, erhältlich. Die Einnahmen durch den Verkauf des Heftes sollen für weitere Aktivitäten der münsterlandweiten Arbeitsgruppe „Regionale Speisekarte“ verwendet werden.
Ich würde mich freuen, wenn Sie Interesse am Erwerb weiterer Exemplare - vielleicht auch als kleines Weihnachtsgeschenk - hätten und die Aktion damit unterstützen würden.
Förderantrag
des DJK-Eintracht Coesfeld - VBRS e.V. zu Förder- und Therapiemaßnahmen |
Der DJK Eintracht Coesfeld – VBRS e.V. hat mit Schreiben vom 20.11.2008, hier eingegangen am 24.11.2008, einen Zuschuss zu Förder- und Therapiemaßnahmen für entwicklungs-, bewegungs- und verhaltensauffällige Kinder gestellt. Da dieser Antrag zum Zeitpunkt der Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Soziales und Senioren noch nicht Entscheidungsreife besaß und weitere Ermittlungen sowie klärende Gespräche notwendig wurden, die erst in den vergangenen Tagen geführt werden konnten, konnte eine Sitzungsvorlage noch nicht abschließend erstellt worden.
Eine Sitzungsvorlage wird daher zur Beratung im Kreisausschuss als Tischvorlage ausgelegt werden.