Sitzung: 31.01.2005 Ausschuss für Bauen, Vermessung, Landschaft und Umwelt
Beschluss: Kenntnis genommen
Vorlage: SV-7-0117
Ktabg. Schulze Esking erkundigt sich nach dem Hintergrund des Anstiegs zum einen der Flächen von Naturschutzgebieten und zum anderen der Flächen im Bereich des Vertragsnaturschutzes.
KBD Dr. Foppe sagt eine Beantwortung im Protokoll zu.
Antwort der Verwaltung:
Die Anzahl der
Naturschutzgebiete stieg im Jahr 2004 durch die Rechtskraft der
Landschaftspläne Rosendahl und Rorup um 22 auf 61. Die Gesamtfläche stieg auf
4.522 ha, entsprechend 4,07 % der Kreisfläche. Mit Ausweisung des
Truppenübungsplatzes Borkenberge als NSG würde der Kreisflächen-Anteil auf 5,11
% steigen (vgl. folgende Übersicht, nicht berücksichtigt ist hier die
Erweiterung des NSG Letter Bruch). Im Trimesterbericht wurden irrtümlich die
bereits bestehenden Naturschutzgebiete Berkelaue, Sieben Quellen und Welter
Bach doppelt gezählt. Die Naturschutzgebiete Wald bei Haus Burlo und Roruper
Holz umfassen alleine bereits knapp 500 ha.
Produkt |
|
|
|
|
|
|
|||||||||
Landschaftsplanung |
|||||||||||||||
Naturschutzgebiete |
|||||||||||||||
|
|
|
|
|
2000 |
2001 |
2002 |
2003 |
2004 |
(2005) |
|||||
NSG (Anzahl) |
|
|
|
|
32 |
33 |
39 |
39 |
61 |
62 |
|||||
NSG (Fläche in ha) |
|
|
|
|
2.095 |
2.741 |
3.452 |
3.452 |
4.522 |
5.683 |
|||||
NSG
(%-Anteil Kreisfläche) |
|
|
|
|
1,9 |
2,6 |
3,13 |
3,13 |
4,07 |
5,11 |
|||||
|
|
|
|
|
|
Davert |
Nk-Hb |
|
Rs+Rr |
TÜP Bbg
|
|||||
Reg.-Bez. Münster (%) |
|
|
|
|
3,6 |
3,6 |
3,8 |
4,19 |
|
|
|||||
NRW (%) |
|
|
|
|
4,0 |
4,1 |
4,6 |
5,23 |
|
|
|||||
BOR (%) |
|
|
|
|
|
3,2 |
3,19 |
3,21 |
|
|
|||||
ST (%) |
|
|
|
|
|
5,4 |
5,43 |
5,43 |
6,7 |
|
|||||
WAF (%) |
|
|
|
|
|
2,8 |
2,77 |
3,34 |
|
|
|||||
RE (%) |
|
|
|
|
|
4,7 |
4,69 |
4,70 |
7,6 |
03.02.05 / Gp |
|||||
Bezüglich
der Entwicklung im Vertragsnaturschutz sind die Daten des Trimesterberichtes
korrekt. Die Anzahl der KULAP-Verträge stieg um 4 auf 152, die Vertragsfläche
dagegen um ca. 123 ha auf 410 ha. Im Jahr 2004 liefen zahlreiche
„Kleinverträge“ aus, die im Rahmen des Gewässerauenprogramms noch vom Amt für
Agrarordnung geschlossen worden waren. Neu hinzu kamen dagegen einige „Großverträge“
z.B. im Raum Nordkirchen.