Betreff
INTERREG IV A-Projekt "Stoken op Streekhout - Energiequelle Wallhecke"
Vorlage
SV-7-1311
Art
Sitzungsvorlage

Beschlussvorschlag:

 

Der Kreis Coesfeld beteiligt sich als Projektpartner an dem INTERREG IV A-Projekt „Stoken op Streekhout  - Energiequelle Wallhecke“.

 

 

 

Begründung:

 

Im Wettbewerb Bioenergie-Regionen des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (vgl. u.a. Sitzungsvorlage SV-7-1158) wurde dem Antragsteller für den Wettbewerbsbeitrag „Nachhaltige energetische Nutzung von Holz aus der Hecken- und Landschaftspflege“, dem Landwirtschaftlicher Betriebshilfsdienst Warendorf-Münster e.V., mit Schreiben vom 25.02.2009 mitgeteilt, dass die Fachjury die 25 Bioenergie-Regionen bestimmt hat, die in den nächsten Jahren bei der Umsetzung ihres Regionalen Entwicklungskonzeptes mit bis zu 400.000 € je Region gefördert werden können. Die Region Münsterland, die im vergangenen Herbst als eine von bundesweit 50 Regionen die Chance erhielt, ein Regionales Entwicklungskonzept zu erarbeiten und dieses einem weiteren Auswahlverfahren zu stellen, gehört leider nicht zu den Gewinnern des Bundeswettbewerbs.

 

In Zusammenarbeit mit der EUREGIO-Geschäftsstelle ist von potenziellen Projektpartnern auf deutscher und niederländischer Seite und dem angedachten Lead Partner, dem Kreis Steinfurt, eine Projektskizze für ein INTERREG IV A-Projekt „Stoken op streekhout – Energiequelle Wallhecke“ erarbeitet worden, an dem sich nun die Partner des Wettbewerbs Bioenergie-Regionen - die Kreise Borken, Coesfeld und Warendorf  - beteiligen können: Für diese Gebietskörperschaften war von Anfang an eine „Einstiegsoption“ für den Fall vereinbart worden, dass das Münsterland im Bundeswettbewerb Bioenergie-Regionen nicht erfolgreich sein sollte.

 

Die Projektkonzeption soll nun - beginnend mit dem Arbeitskreis „Nachhaltige Raumentwicklung“ (10.03.2009) - in den EUREGIO-Gremien beraten werden mit dem Ziel, das Projekt in den Lenkungsausschuss am 25.06.2009 einzubringen und bereits am 01.08.2009 zu starten. Über die Beteiligung des Kreises Coesfeld als Projektpartner ist daher eine kurzfristige Entscheidung erforderlich.

 

Eckpunkte des INTERREG IV A-Projektes „Stoken op streekhout – Energiequelle Wallhecke“ (Auszüge aus dem aktuellen Projektkonzept; Stand: 23.02.2009):

 

Projektpartner:

 

Kreis Steinfurt (Lead Partner), Landkreis Grafschaft Bentheim, VAN Berkel & Slinge (Gemeinde Berkelland), PAN (Gemeinden Winterswijk und Aalten), Agrarischer Naturverein t´Onderholt (Gemeinden Bronckhorst und Lochem), Kreis Borken, Kreis Warendorf, Kreis Coesfeld

 

Projektplan:

 

Das Projekt bezieht sich auf alle Teile der Produktionskette vom Gehölzbestand bis zur Wärmequelle: die Ernte des Holzes, die Verarbeitung zu Brennholz, den Handel mit und das Verbrennen von Holz als Energiequelle. Alle Bereiche dieses Marktsegments (inklusive Naturschutz) sollen im Heckenmanagementsystem berücksichtigt werden (vgl. Anlage). Entsprechend dieser Produktionskette und der oben benannten Ziele lässt sich das Projekt in drei Teilprojekte gliedern:

 

Teilprojekt A – Management der Landschaftspflege

Teilprojekt B – Management der Vermarktung der Brennholzprodukte

Teilprojekt C – Bewerbung der Technologie für nachhaltiges Heizen mit Holz

 

 

In allen drei Teilprojekten sind Theorie-/Grundlagenarbeiten (Bestandserfassungen, Marktanalysen, Projektumfeldanalysen, Potenzialerhebungen, Kriteriendefinition für Qualitätskontrollen...), praktische Arbeiten (Veranstaltungen, Exkursionen ...) und Erfahrungsaustausche durchzuführen.

 

Die unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen in den einzelnen Partnerregionen sind im Rahmen des Projektes zu berücksichtigen und können zu verschiedenen Zeitabläufen führen. Das Projekt wird modular aufgebaut sein, so dass für das Projekt-Gebiet die Teilkonzepte der einzelnen Partner integriert und sinnvoll zusammengeführt werden können. Jedem Partner wird es mit seinen spezifischen Gegebenheiten ermöglicht, dieses System zu nutzen. Beispielsweise wurden im Kreis Steinfurt bereits Vorarbeiten geleistet (Marktanalyse, Information und Einbindung der einzelnen Akteure, Beginn einer Netzwerkbildung...), die einen schnelleren Einstieg in die praktische Umsetzung des Heckenmanagementsystems ermöglichen. Diese Arbeiten sind von den anderen Partnern z. T. noch im Rahmen des Projektes zu leisten, wobei sie aber von den Erfahrungen des Kreises Steinfurt profitieren können.

 

Projektziele:

 

Hauptziel ist es, über die energetische Nutzung des freikommenden Holzes die Voraussetzungen für eine wirtschaftlich attraktive Landschaftspflege und -entwicklung zu schaffen. Hiermit verbinden sich die Teilziele

 

·         Erhöhung und Ausgleich von Angebot und Nachfrage nach Holz als Brennstoff

·         Aufbau lokaler Marktstrukturen für Landschaftspflegeholz, die sich autonom weiterentwickeln können,

·         Optimierung und Management der Landschaftspflege.

 

Die Partner wollen hierzu ein funktionierendes Heckenmanagementsystem aufsetzen, welches die zwei Aspekte a) Landschaftspflege unter Beachtung ökologischer Erfordernisse und b) energetische Nutzung von Hecken gleichermaßen beinhaltet. Es soll möglichst auf Basis eines internetbasierten Wallheckeninformationssystems entstehen. Ein solches System wurde für den Kreis Steinfurt bereits in der Theorie entwickelt und kann für die Projektpartner eine wesentliche Grundlage für die weitere Arbeit darstellen. Über das Managementsystem wird regionale Koordinierungsfunktion mit Informationsarbeit, Akquise und Marktentwicklung geleistet.

 

Haupt-Zielgruppen:

 

Das Projekt richtet sich an folgende Haupt-Zielgruppen:

 

·         Eigentümer und Verwalter von kleinmaßstäblichen Landschaftselementen (v. a. Wallhecken),

·         Endverbraucher von Holz als Energiequelle,

·         holzverarbeitende Betriebe in den einzelnen Regionen des Projektgebietes,

·         Unternehmen und Handwerksbetriebe.

 

Um diese Zielgruppen zu erreichen, wird auch mit den entsprechenden Interessenverbänden zusammen gearbeitet. Weiterhin sollen die Mitarbeiter der Forstverwaltungen und -dienststellen eingebunden werden, um das hier bereits vorhandene Wissen zum Thema Holz nutzen zu können.

 

Geschätzte förderfähige Kosten für das Projekt:

 

Personalkosten:                      672.160 €

Fremdleistungen:                    318.857 €

Sachkosten:                             68.800 €

Gesamt:                          1.059.817,00 €

 

Bei den geschätzten förderfähigen Kosten handelt es sich um eine vorläufige, grobe Schätzung auf der Basis der vorläufigen Projektskizze. Diese Kosten werden derzeit aktualisiert und konkretisiert und können darüber hinaus im Laufe des Beratungsverfahrens in den EUREGIO-Gremien weitere Modifikationen erfahren. Für die Grobkalkulation (hier: Personalkosten) haben die Kreise Borken, Coesfeld und Warendorf als Bedarf jeweils ½ Personalstelle für das Heckenmanagement gemeldet.

 

Über die Höhe der erforderlichen finanziellen Beteiligung des Kreises Coesfeld können aktuell keine genaueren Angaben gemacht werden, zumal der Finanzierungsplan ebenfalls noch vorläufigen Charakter besitzt. Unter Berücksichtigung einer EU-Förderung in Höhe von 50 % und einer nationalen Co-Finanzierung durch das Land NRW in Höhe 30 % bliebe ein regionaler Co-Finanzierungsanteils in Höhe von 20 %, der von den deutschen Partnern, den o.g. Münsterlandkreisen, aufzubringen sein wird. Der Eigenanteil für den Kreis Coesfeld wird - grob geschätzt - bei rd. 10.000 € pro Jahr liegen.

 

Bei einem Projektstart zum 01.08.2009 könnten somit noch in diesem Jahr Kosten in Höhe von maximal 3.500 € anfallen. Mittel in dieser Größenordnung sind für Projekte der Kreisentwicklung im Haushaltsplan für das Jahr 2009 veranschlagt. Für die gesamte Laufzeit des Projektes (01.08.2009 bis 31.07.20012) müssten weitere Mittel in den Haushalten der Folgejahre berücksichtigt werden.

 

Abschließend wird darauf hingewiesen, dass ein Eigenanteil des Kreises Coesfeld zur Umsetzung des Regionalentwicklungskonzeptes aus dem Wettbewerb Bioenergie-Regionen nicht mehr erforderlich sein wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

Anlage:

 

Schema Heckenmanagementsystem