Beschlussvorschlag:
Zur Kenntnisnahme
Das Regionale 2016-Projekt „WasserWege - SteverLeben“ hat im November 2011 die erste Qualifizierungsstufe im Regionale 2016-Prozess erreicht.
Die Projektidee umfasst eine Vielzahl verschiedener Einzelmaßnahmen zum Themenkreis „Wasser“ entlang der gesamten Stever. Projektpartner sind neben dem Kreis Coesfeld die Kommunen Nottuln, Lüdinghausen, Nordkirchen, Selm, Olfen, der Graf Hagen-Plettenberg sowie die Gemeinde Senden, die die Projektleitung übernommen hat. Die Grundidee des Vorhabens besteht darin, am Beispiel des Flusses Stever:
- kommunen-, kreis und auch bezirksregierungsübergreifend das regionale „Wasser-Bewusstsein“ zu stärken und weiter zu entwickeln,
- die teils sensiblen Zusammenhänge des Wasserkreislaufes, von den Quellen bis zur Mündung, einschließlich der vielfältigen Nutzungen des Wassers zu vermitteln,
- einen nachhaltigen Umgang mit dem Gewässer im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie anzustoßen.
Im Laufe dieses Jahres wurden die Teilprojekte konkretisiert und weiter ausgearbeitet. Folgende Einzelbausteine werden Bestandteil der Projektstudie sein:
1. Steverstufen in Senden
In Senden sollen zwei Stauanlagen wieder für Fische und andere Wassertiere durchgängig umgebaut werden. Der stark kanalisierte Fluss soll innerhalb des Ortes umgestaltet und für Bürger wieder erlebbar gemacht werden.
2. Quellen und Siepen
Die Gemeinde Nottuln entwickelt gemeinsam mit der Stadt Lüdinghausen und dem Kreis Coesfeld ein Quellkonzept für die Quellen in Nottuln und Seppenrade. Themen hierbei sind der Schutz, die Erlebbarkeit sowie eine touristische Anbindung der Quellen und Siepen.
3. WasserZwischenRäume
Die Stadt Olfen, die Stadt Selm
und Graf Hagen-Plettenberg erarbeiten gemeinsam ein Konzept zur gelenkten
Freizeitnutzung am Ternscher See und in dessen näherer Umgebung. In diesem Zusammenhang
wird auch die Entwicklung der Steveraue
in diesem Raum im Kontext zwischen Intensivnutzung und naturnahen
Landschaftselementen diskutiert und eine Wiederherstellung der Durchgängigkeit dieses Steverabschnittes
angestrebt.
4. Park im
Fluss/WasserBurgenWelt
Bausteine des Projektes WasserBurgenWelt fließen auch in dieses Regionale-Vorhaben ein. Gewässerbezogenen Maßnahmen, wie der Bau einer Fischtreppe in der Mühlenstever, die Schaffung eines Umgehungsgerinnes sowie die Renaturierung der Vischeringstever sind Projektbausteine, die hier realisiert werden sollen.
5. Vom Dach in den Bach
In Nordkirchen soll eine innovative siedlungswasserwirtschaftliche Lösung
zur Regenwasser-bewirtschaftung geschaffen und der Weg vom Schmutz- zum
Reinwasser aufgezeigt werden. Im Zusammenhang mit dem Thema „demographischer
Wandel“ wird am Capeller Bach ein Mehrgenerationenpark mit renaturiertem
Wasserlauf und entsprechenden Informationen zu diesem Thema geschaffen.
6.
WasserWissen
Dieser Projektbaustein bildet eine Schnittstelle zum Regionale-Projekt „Zweistromland“
im Raum Haltern am See/Olfen. Im Vordergrund steht hier die Einrichtung einer
Auenschule und somit die Wissensvermittlung zum Thema sowie die
Sensibilisierung für das Schutzgut Wasser. Weiterhin soll ein Wassermodell die großräumigen
Zusammenhänge von Wasser und Landschaft auf spielerische und anschauliche Weise
aufzeigen und erlebbar machen.
7.
SteverAuenWeg
Der vom Kreis Coesfeld entwickelte SteverAuen-Radweg stellt die
geographisch-räumliche Vernetzung der Einzelbausteine dar. Er verläuft von der
Quelle in Nottuln bis zur Mündung in Haltern am See. Der Radweg soll
hinsichtlich der Qualitätskriterien den ADFC-Vorgaben entsprechen. Weiterhin bildet der SteverAuenWeg einen Lückenschluss
zur räumlichen Verbindung der Radwege „Berkel“, „Bocholter Aa“, „Issel“ und
„Lippe“ zu einem einmaligen Regionale 2016-Flüsse-Rundradwanderweg, der
mittelfristig etabliert werden soll.
Ein didaktisches Konzept, dass zur Zeit erstellt wird, sorgt für den
„roten Faden“, d. h. die inhaltliche Verbindung all dieser Einzelbausteine und
zeigt auf, wo und auf welche Art und Weise die vielfältigen Informationen zu
den Projekten vermittelt werden können.
Die Projektstudie soll bis Januar fertiggestellt werden, so dass sie zum nächsten Stichtag, dem 25.01.2013, zur Erlangung der Qualifizierungsstufe B bei der Regionale 2016 eingereicht werden kann.
Für die Erstellung der Projektstudie sowie die Erarbeitung des begleitenden didaktischen Konzeptes wurde ein Auftrag an das Planungsbüro Koenzen vergeben. Für den auf den Kreis Coesfeld entfallenden Finanzierungsanteil in Höhe von rd. 10.000 € sind Haushaltsmittel im Bereich Kreisentwicklung - Regionale 2016 bereits für das Jahr 2012 eingeplant worden.