Betreff
"Energetisch wirtschaften im Kreis Coesfeld"
Vorlage
SV-8-0978
Art
Sitzungsvorlage

Beschlussvorschlag:

 

- ohne -

 

Der Bericht der Verwaltung und die Präsentation der Ergebnisse einer Befragung der beratenen Unternehmen durch die Fachhochschule Münster werden zur Kenntnis genommen.

 

Begründung:

 

 

A.        „Energetisch wirtschaften im Kreis Coesfeld“ - 2009 bis 2013 -

 

Der Kreis Coesfeld, die Kreishandwerkerschaft Coesfeld und die Sparkasse Westmünsterland haben mit Vertragsunterzeichnung vom 26.09.2008 zur Weiterentwicklung des Projektes „Clever wohnen im Kreis Coesfeld“ die eigenständige Initiative „Energetisch wirtschaften im Kreis Coesfeld“ ins Leben gerufen. Dieses Projekt basiert auf dem Beschluss des Kreistages vom 07.05.2008, mit dem die Verwaltung beauftragt wurde, die Handlungsanweisungen des Interfraktionellen Leitantrages "Regenerative Energien und Klimaschutz im Kreis Coesfeld" umzusetzen.

 

Zielsetzung und inhaltlicher Schwerpunkt des Projektes ist die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen zur Verbesserung und Steigerung der Energieeffizienz.

 

Für die konkrete Beratung und Information der Betriebe in Fragen rund um das Thema Energieeffizienz wurden im Rahmen des Projektes folgende drei Bausteine entwickelt und umgesetzt:

 

1.         Information und Kontakt

 

Der erste Baustein besteht in der telefonischen und/oder persönlichen Kontaktaufnahme (Erstkontakt) mit der Anlauf- und Koordinierungsstelle, die bei der Kreishandwerkerschaft Coesfeld eingerichtet ist und mit Herrn Klemens Nolte, Gebäudeenergieberater bei der Kreishandwerkerschaft Coesfeld, personell besetzt ist.

 

2.         kostenlose Startberatung

 

Den zweiten Baustein bildet die unentgeltliche, maximal zweistündige Vor-Ort-Beratung – sogenannte Startberatung durch freiberuflich tätige Energieberater (Ingenieure mit BAFA-Zulassung). Im Rahmen einer Betriebsbegehung erhält das Unternehmen eine erste Einschätzung des Energiesparpotenzials und Vorschläge für Energieeinsparmaßnahmen. Über die Startberatung erhalten die Betriebe ein ausführliches Beratungsprotokoll.

 

3.         weitergehende Angebote der KfW Förderbank: Initial- und Detailberatung

 

Der dritte Baustein nutzt den Sonderfonds  „Energieeffizienz in KMU“ (seit Anfang 2012: „Energieberatung Mittelstand“) – eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und der KfW-Förderbank zur Erschließung von Energieeffizienzpotenzialen in kleinen und mittleren Unternehmen. Der Sonderfonds stellt neben zinsgünstigen Investitionskrediten für Energieeinsparmaßnahmen insbesondere Zuschüsse für qualifizierte und unabhängige Energieeffizienzberatungen, und zwar für Initialberatungen (Zuschuss: 80 %) und für umfangreichere Detailberatungen (Zuschuss: 60 %). Um dieses Förderprogramm nutzen zu können, hat sich die Kreishandwerkerschaft Coesfeld erfolgreich um die Akkreditierung als Regionalpartner der KfW Förderbank beworben, so dass entsprechende Förderanträge auch von der Anlauf- und Koordinierungsstelle gestellt werden können.

 

In der ersten Phase des Projektes „Energetisch wirtschaften im Kreis Coesfeld“ wurden bis zum 31.08.2013 insgesamt 512 Vor-Ort-Beratungen, 49 Initialberatungen und 12 Detailberatungen durchgeführt. Eine ausschließlich telefonische Beratung wurde von 43 Betrieben in Anspruch genommen.

 

Das Angebot der Initiative wurde im Rahmen von zahlreichen Informationsveranstaltungen und Ausstellungsauftritten (jährlich ca. 25) beworben; auch bei diesen Veranstaltungen sind interessierte Unternehmen beraten worden.

 

 

B.        „Energetisch wirtschaften im Kreis Coesfeld“ - 2013 bis 2016 -

 

Der Kreistag des Kreises Coesfeld hat in seiner Sitzung am 22.06.2011 die „Fortschreibung  des Interfraktionellen Leitantrages zum Klimaschutz vom 25.02.2008“ beschlossen. Nach dem fortgeschriebenen Leitantrag (Stand: 12.05.2011) wird das Projekt „Energetisch wirtschaften im Kreis Coesfeld“ erfolgreich von den Betrieben im Kreis Coesfeld angenommen; es „dient in hohem Maße den Belangen des Klimaschutzes, fördert zudem die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Betriebe und sichert damit heimische Arbeitsplätze“ (Interfraktioneller Leitantrag, Seite 7).

 

Nach dem von der AG Klimaschutz fortgeschriebenen Leitantrag ist für das Projekt „Energetisch wirtschaften im Kreis Coesfeld“ die Anschlussfinanzierung sicherzustellen und über die Beiträge der Projektpartner (Kreis Coesfeld, Kreishandwerkerschaft Coesfeld und Sparkasse Westmünsterland) neu zu verhandeln.

 

Die Projektpartner haben sich für die Fortführung des Projektes auf Basis folgender Finanzierungsbeiträge (p.a.) ausgesprochen:

 

Kreis Coesfeld:                                               30.000 € 

Kreishandwerkerschaft Coesfeld:                    7.500 € 

Sparkasse Westmünsterland:               7.500 € 

 

Das Projekt soll nun im Zeitraum 01.10.2013 bis 30.09.2016 fortgeführt werden. Die dafür erforderlichen Mittel des Kreises (7.500 € für das IV. Quartal 2013) sind im Haushalt 2013 - „Teilfinanzplan Produktgruppe 01.02 Kreisentwicklung, Wirtschaftsförderung“ - veranschlagt. In der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung sind die jährlichen Beträge in Höhe von jeweils 30.000 € für die Jahre 2014 und 2015 im Haushalt 2013 bereits eingeplant. Der anteilige Betrag für das Jahr 2016 in Höhe von 22.500 € ist in der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung für den Haushalt 2014 noch vorzusehen.

 

Der Abschluss einer vertraglichen Vereinbarung für die Fortführung des Projektes wird in den nächsten Wochen erfolgen.

 

 

C.        Studierendenprojekt der Fachhochschule Münster

 

Im Rahmen eines Studierendenprojektes im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Münster (Schwerpunkt Marketing) wurden unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Thomas Baaken Unternehmen befragt, die in den letzten Jahren im Rahmen der Initiative „Energetisch wirtschaften im Kreis Coesfeld“ beraten worden sind.

 

In der Ausschusssitzung werden Herr Prof. Dr. Thomas Baaken und Herr Christian Junker gemeinsam mit Studierenden der Fachhochschule Münster zu den Zielen und zur Methodik der Befragung vortragen sowie die wichtigsten Befragungsergebnisse präsentieren.