Beschlussvorschlag:
Die im Entwurf des
Haushaltsplanes 2021 ausgewiesenen Jahresergebnisse in den Teilergebnisplänen
und Teilfinanzplänen mit den jeweiligen Finanzmittelüberschüssen bzw.
-fehlbeträgen der Produktgruppen
im Budget
01
Produktgruppe ab Seite ………….
32.01 |
Allgemeine
Gefahrenabwehr |
9 |
32.02 |
Rettungsdienst
(Kostenrechnung) |
19 |
32.03 |
Feuerschutz,
Großschadenslagen |
31 |
32.04 |
Ausländerangelegenheiten |
40 |
|
|
|
35.01 |
Zentrale
Ausländerbehörde |
53 |
|
|
|
36.01 |
Verkehrssicherung |
65 |
36.02 |
Zulassungen |
74 |
36.03 |
Fahr-
und Beförderungserlaubnisse |
79 |
|
|
|
39.01 |
Verbraucherschutz |
87 |
39.02 |
Veterinärdienst |
93 |
39.03 |
Fleisch-
und Geflügelfleischhygiene |
104 |
|
|
|
63.01 |
Bauaufsicht
/ Denkmalschutz |
113 |
63.02 |
Wohnraumförderung |
120 |
|
|
|
70.01 |
Betrieblicher
Umweltschutz |
129 |
70.02 |
Natur-
und Bodenschutz |
135 |
70.03 |
Gewässerschutz |
146 |
70.04 |
Durchführung
der Abfallentsorgung (Kostenrechnung) |
152 |
70.05 |
Beteiligungsmanagement |
158 |
einschließlich der bei
den zugehörigen Produkten dargestellten Ziele und Kennzahlen werden unter
Berücksichtigung der während der Beratung beschlossenen Änderungen anerkannt.
Der Ansatz im Produkt
01.70.02.01 zur Unterhaltung und Bewirtschaftung des sonstigen unbeweglichen
Vermögens wird um 37.000 € erhöht.
Anmerkung:
Die sich in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz und öffentliche Sicherheit und Ordnung ergebenden Änderungen werden in einer Liste zusammengestellt und dem Ausschuss für Finanzen, Wirtschaftsförderung und Digitalisierung / Kreisausschuss / Kreistag zur weiteren Beratung vorgelegt.
I. Problem
Gemäß §
53 Abs. 1 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (KrO NRW) i. V. m.
den §§ 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) ist
der Entwurf der Haushaltssatzung mit ihren Anlagen vom Kreistag in öffentlicher
Sitzung zu beraten und zu beschließen.
Der
Entwurf der Haushaltssatzung 2021 wurde vom Kämmerer am 11.12.2020 aufgestellt
und vom Landrat am gleichen Tag ohne Abweichungen bestätigt. Nach Einbringung
in den hierzu befugten Kreisausschuss am 16.12.2020 werden in der Zeit vom 21.01.
– 03.02.2021 die weiteren Beratungen in den Fachausschüssen stattfinden. In der
Folge wird der Entwurf im Ausschuss für Finanzen, Wirtschaftsförderung und
Digitalisierung (Sitzung am 04.02.2021) und im Kreisausschuss (Sitzung am
10.02.2021) beraten.
Es ist
vorgesehen, dass der Kreistag den Haushalt 2021 in seiner Sitzung am 17.02.2021
beschließt.
Der
Haushalt 2021 ist auf Produktgruppenebene dargestellt und zu beraten. Für die
gebildeten Produktgruppen sind Teilergebnis- und Teilfinanzpläne nach der
haushaltsrechtlichen Ordnung im Haushaltsplan ausgewiesen.
Die nach
den Organisationsstrukturen des Kreises Coesfeld gebildeten Produktbereiche
weichen von den haushaltsrechtlich normierten Produktbereichen ab. Gem. § 4
Abs. 2 Nr. 2 KomHVO NRW ist eine Zusammenfassung der Teilergebnis- und
Teilfinanzpläne auf NKF-Produktbereichsebene jedoch zwingend vorgeschrieben. Um
den gesetzlichen Erfordernissen zu genügen, enthält der Haushaltsplanentwurf
eine Zusammenfassung der Teilergebnisse der Produktgruppen auf
NKF-Produktbereichsebene. Es ist möglich, dass die Ergebnisse der
Produktgruppen eines Produktbereiches (Abteilung) des Kreises Coesfeld in
unterschiedliche NKF-Produktbereiche einfließen.
In der
folgenden Übersicht ist das im Entwurf des Haushaltsplanes 2021 ausgewiesene
Jahresergebnis aus Zeile 26 der Teilergebnispläne im Budget 01 dargestellt.
|
Ergebnis |
Ansatz |
Ansatz |
Abweichung
2021 zu 2020 Verbesserung (+) Verschlechterung (-) € |
Planung |
|||
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
|||
€ |
€ |
€ |
€ |
€ |
€ |
|||
Produktbereich 32 - Sicherheit und Ordnung |
|
|
|
|
|
|
|
|
32.01 Allgemeine Gefahrenabwehr |
Ertrag |
198.597 |
145.418 |
220.369 |
74.951 |
185.362 |
160.346 |
180.346 |
Aufwand |
-312.140 |
-342.967 |
-450.151 |
-107.184 |
-453.460 |
-457.608 |
-461.572 |
|
Ergebnis |
-113.543 |
-197.549 |
-229.782 |
-32.233 |
-268.097 |
-297.263 |
-281.226 |
|
32.02 Rettungsdienst (Kostenrechnung) |
Ertrag |
20.256.682 |
23.790.186 |
23.484.624 |
-305.562 |
23.071.744 |
23.571.717 |
24.071.717 |
Aufwand |
-18.501.436 |
-21.552.484 |
-22.241.453 |
-688.970 |
-22.584.586 |
-22.859.479 |
-23.218.760 |
|
Ergebnis |
1.755.246 |
2.237.702 |
1.243.171 |
-994.531 |
487.159 |
712.238 |
852.957 |
|
32.03 Feuerschutz, Großschadenslagen |
Ertrag |
151.856 |
148.579 |
151.575 |
2.996 |
149.772 |
150.184 |
150.272 |
Aufwand |
-997.601 |
-1.335.473 |
-1.263.680 |
71.793 |
-1.334.036 |
-1.334.864 |
-1.317.513 |
|
Ergebnis |
-845.745 |
-1.186.894 |
-1.112.105 |
74.789 |
-1.184.264 |
-1.184.680 |
-1.167.242 |
|
32.04 Ausländerangelegenheiten |
Ertrag |
199.444 |
189.641 |
234.297 |
44.656 |
214.281 |
189.240 |
189.240 |
Aufwand |
-1.421.332 |
-1.526.553 |
-1.449.808 |
76.745 |
-1.459.079 |
-1.471.050 |
-1.476.323 |
|
Ergebnis |
-1.221.888 |
-1.336.912 |
-1.215.511 |
121.401 |
-1.244.798 |
-1.281.810 |
-1.287.084 |
|
Summe Produktbereich 32 |
Ertrag |
20.806.578 |
24.273.823 |
24.090.865 |
-182.959 |
23.621.160 |
24.071.487 |
24.591.574 |
Aufwand |
-21.232.509 |
-24.757.477 |
-25.405.092 |
-647.615 |
-25.831.160 |
-26.123.002 |
-26.474.169 |
|
Ergebnis |
-425.931 |
-483.653 |
-1.314.227 |
-830.574 |
-2.210.001 |
-2.051.515 |
-1.882.594 |
In der Produktgruppe 32.01 wird aufgrund der
Verlängerung vieler 3-Jahres-Jagdscheine mit Verwaltungsgebührenmehreinnahmen
in Höhe von 30.000 € gerechnet. Aufgrund des Vorjahresergebnisses wird auch der
Ansatz für Erträge aus Verwaltungsgebühren im Bereich Handwerk und Gewerbe, Bekämpfung
von Schwarzarbeit / Verfolgung von Rechtsverstößen um 5.000 € erhöht. Der
Ansatz für Erträge aus Verwaltungsgebühren im Bereich Personenstand und
Staatsangehörigkeit wird aufgrund der Einbürgerungskampagne um 15.000 € erhöht.
Für 2021 werden Zuwendungen des Landes aufgrund der Einrichtung einer
Projektstelle im Bereich der Einbürgerungs- sowie Ausländerbehörde erwartet (je
50 % der Gesamtzuwendung = 25.000 €).
Die höheren Aufwendungen ergeben sich insbesondere
aus höheren Personalaufwendungen.
Bei den Erträgen in der Produktgruppe 32.02 handelt
es sich im Wesentlichen um die Benutzungsgebühren für den Rettungdienst. Diese
hängen maßgeblich von dem sich stets ändernden und daher anhand der
Vorjahresentwicklungen einzuschätzenden Einsatzaufkommen ab. Bezüglich der
einzelnen Positionen und der näheren Erläuterungen wird auf die Sitzungsvorlage
SV-10-0131 „Satzung des Kreises Coesfeld über die Benutzung des
Rettungsdienstes und die Erhebung von Gebühren für das Jahr 2021“ verwiesen,
die ebenfalls in dieser Sitzungsfolge beraten wird.
In der Produktgruppe 32.03 waren im Jahr 2020
Mehraufwendungen in Höhe von 55.000 € für die Erstellung eines Gutachtens für
die Errichtung einer feuerwehrtechnischen Zentrale eingeplant, die in 2021
entfallen. Mehraufwendungen im Bereich der Unterhaltung und Bewirtschaftung von
Maschinen und technischen Anlagen ergeben sich aus der ab 2021 bestehenden
Verantwortlichkeit des Kreises für das Mobile Warnsystem. Bis 2020 lag die
Verantwortung dafür beim Land NRW. Das Land hat im Gegenzug die Pauschale für
die überörtliche Hilfe bzw. für Übungen bei Großschadenslagen erhöht. Für die
Abführung der Körperschafts- und Gewerbesteuer für die Brandmeldeanlagen ist
ein neuer Ansatz in Höhe von 7.000 € gebildet worden. Die Anpassung der übrigen
Haushaltsansätze erfolgte nach einer schlüsselmäßigen Aufteilung auf Grundlage
der Vorjahresergebnisse. Die Gesamtsumme wurde unter Berücksichtigung von
Kostensteigerungen um 3,5 % erhöht und angepasst.
Investiv ist geplant, zur Versorgung der
Feuerwehrkräfte an der Einsatzstelle ein geländegängiges Fahrzeug (ähnlich
eines Quads) zur Versorgung der Einsatzkräfte auch in unwegsamem Gelände
(Anschaffungskosten ca. 40.000 €) anzuschaffen. Darüber hinaus wird zur
Überprüfung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehreinsatzkräfte auf der vom Kreis
Coesfeld betriebenen Atemschutzübungsstrecke ein Fahrradergometer benötigt (ca.
4.000 €).
In der Produktgruppe 32.04 wird mit Mehrerträgen aus
Verwaltungsgebühren in Höhe von 20.000 € geplant. Für 2021 werden wie auch in
der Produktgruppe 32.01 Zuwendungen des Landes aufgrund der Einrichtung einer
Projektstelle im Bereich der Einbürgerungs- sowie Ausländerbehörde erwartet (je
50 % der Gesamtzuwendung = 25.000 €). Mehraufwendungen in Höhe von 2.000 €
entstehen durch die Neubildung eines Ansatzes für Dienst- und Schutzkleidung.
Minderaufwendungen entstehen insbesondere durch geringere Personalaufwendungen.
|
Ergebnis |
Ansatz |
Ansatz |
Abweichung |
Planung |
|||
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
|||
€ |
€ |
€ |
€ |
€ |
€ |
|||
Produktbereich 35 - Zentrale Ausländerbehörde |
|
|
|
|
|
|
|
|
35.01 Zentrale Ausländerbehörde |
Ertrag |
5.364.147 |
6.664.131 |
7.294.304 |
630.173 |
7.369.951 |
7.410.253 |
7.474.285 |
Aufwand |
-3.885.787 |
-5.346.858 |
-5.843.175 |
-496.317 |
-5.904.310 |
-5.929.956 |
-5.979.185 |
|
Ergebnis |
1.478.360 |
1.317.273 |
1.451.129 |
133.856 |
1.465.640 |
1.480.297 |
1.495.100 |
|
Summe Produktbereich 35 |
Ertrag |
5.364.147 |
6.664.131 |
7.294.304 |
630.173 |
7.369.951 |
7.410.253 |
7.474.285 |
Aufwand |
-3.885.787 |
-5.346.858 |
-5.843.175 |
-496.317 |
-5.904.310 |
-5.929.956 |
-5.979.185 |
|
Ergebnis |
1.478.360 |
1.317.273 |
1.451.129 |
133.856 |
1.465.640 |
1.480.297 |
1.495.100 |
Eine haushaltsmäßige Belastung für die ZAB ergibt
sich für den Kreis Coesfeld nicht, da eine vollständige Kostenerstattung durch
das Land NRW per Spitzabrechnung erfolgt.
Der in dieser Produktgruppe ausgewiesene Überschuss
dient zur Deckung von zentral bewirtschafteten Aufwendungen oder von
Verwaltungsgemeinkosten. Die berechneten Verwaltungsgemeinkosten (sog.
Overheadkosten) fließen als Ertrag über die Kostenerstattung des Landes NRW in
diese Produktgruppe ein. Dies hat zur Folge, dass im Produktbereich 35 ein
Überschuss erzielt wird.
Insgesamt bestehen diese Overheadkosten insbesondere
aus Aufwendungen der Querschnittsabteilungen und aus den Aufwendungen der im
Zusammenhang mit der Errichtung der ZAB neu eingerichteten Stellen im zentralen
Service (z.B. Hausmeisterstelle, Personalbetreuung, IT-Fachkräfte), die nicht
unmittelbar in der Abteilung 35 angesiedelt sind.
Mehraufwendungen entstehen im Jahr 2021 insbesondere
durch die Erweiterung des Fuhrparks für die Fahrzeughaltung in Höhe von
insgesamt 64.500 €. Minderaufwendungen in Höhe von 120.000 € ergeben sich durch
den Wegfall der Aufwendungen für die Personalgestellung. Eingeplant sind zudem
Mehraufwendungen in Höhe von 20.000 € für Dolmetscherkosten, 13.500 € für
Fortbildungen, 25.000 € für Dienst- und Schutzkleidung durch zusätzliches
Personal, 10.000 € für Verbrauchsmaterial durch die Erweiterung des Fuhrparks
und zusätzliches Personal sowie 15.000 € für Geräte und Ausstattung.
Weitere Mehraufwendungen ergeben sich aus zentral
beplanten Personalkosten und bilanziellen Abschreibungen sowie nicht
erläuterungsbedürftigen geringfügigen Ansatzanpassungen.
Investiv werden 65.000 € für die Anschaffung eines
Sonderfahrzeuges als Ersatzbeschaffung eingeplant. 50.000 € sollen für die
Errichtung von Garagen zusätzlich bereitgestellt werden. Für die
IT-Arbeitsplatzausstattung zusätzlicher Mitarbeiter wird eine Investitionssumme
von 26.250 € eingeplant. Zusätzlich wird für die Ersatz- und Neubeschaffung von
Büroausstattung mit einer Investitionssumme von 8.000 € sowie für die
Anschaffung zusätzlicher Wertschutzschränke/Tresore von 5.000 € gerechnet.
|
Ergebnis |
Ansatz |
Ansatz |
Abweichung
2021 zu 2020 Verbesserung (+) Verschlechterung (-) € |
Planung |
|||
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
|||
€ |
€ |
€ |
€ |
€ |
€ |
|||
Produktbereich 36 - Straßenverkehr |
|
|
|
|
|
|
|
|
36.01 Verkehrssicherung |
Ertrag |
2.922.174 |
2.838.627 |
3.034.615 |
195.987 |
2.959.018 |
2.981.236 |
2.978.951 |
Aufwand |
-1.068.144 |
-1.200.259 |
-1.320.736 |
-120.477 |
-1.354.661 |
-1.380.967 |
-1.409.039 |
|
Ergebnis |
1.854.030 |
1.638.369 |
1.713.879 |
75.510 |
1.604.357 |
1.600.269 |
1.569.912 |
|
36.02 Zulassungen |
Ertrag |
2.159.651 |
2.050.677 |
1.900.232 |
-150.445 |
1.950.220 |
2.050.188 |
2.100.188 |
Aufwand |
-1.104.611 |
-1.101.737 |
-1.286.934 |
-185.196 |
-1.294.643 |
-1.303.956 |
-1.313.090 |
|
Ergebnis |
1.055.040 |
948.940 |
613.298 |
-335.642 |
655.577 |
746.232 |
787.097 |
|
36.03 Fahr- und Beförderungserlaubnisse |
Ertrag |
569.514 |
510.854 |
535.818 |
24.964 |
560.813 |
560.801 |
560.801 |
Aufwand |
-471.090 |
-468.969 |
-486.958 |
-17.989 |
-490.798 |
-495.268 |
-499.109 |
|
Ergebnis |
98.424 |
41.885 |
48.859 |
6.975 |
70.015 |
65.533 |
61.691 |
|
Summe Produktbereich 36 |
Ertrag |
5.651.338 |
5.400.159 |
5.470.665 |
70.506 |
5.470.051 |
5.592.224 |
5.639.939 |
Aufwand |
-2.643.845 |
-2.770.965 |
-3.094.628 |
-323.663 |
-3.140.103 |
-3.180.191 |
-3.221.239 |
|
Ergebnis |
3.007.494 |
2.629.194 |
2.376.037 |
-253.157 |
2.329.948 |
2.412.033 |
2.418.700 |
In der Produktgruppe 36.01 wird im Bereich der
Großraum- und Schwertransporte mit einem coronabedingten Rückgang der
Fallzahlen gerechnet, weshalb mit Mindererträgen an Verwaltungsgebühren in Höhe
von 75.000 € gerechnet wird. Gleichzeitig wird aufgrund des neuen
Bußgeldkatalogs sowie der Inbetriebnahme von zusätzlichen
Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen (mobil/stationär) mit Mehreinnahmen von
275.000 € kalkuliert.
Coronabedingt wird in der Produktgruppe 36.02 mit
einem Rückgang der Fallzahlen gerechnet, weshalb mit Mindererträgen in Höhe von
150.000 € an Verwaltungsgebühren geplant wird.
In der Produktgruppe 36.03 wird der Ansatz für
Verwaltungsgebühren aufgrund steigender Fallzahlen um 25.000 € erhöht. Mit
steigenden Fallzahlen steigen die Aufwendungen für Notarkosten, weshalb mit
Mehraufwendungen von 3.000 € geplant wird. Ebenfalls wird mit Mehraufwendungen
für Plaketten etc. in Höhe von 5.000 € gerechnet.
Weitere Aufwendungen im Produktbereich 36 entstehen insbesondere
durch höhere Personalaufwendungen sowie durch Aufwendungen aus zentral
beplanten Ansätzen und nicht erläuterungsbedürftigen geringfügigen
Ansatzanpassungen.
|
Ergebnis |
Ansatz |
Ansatz |
Abweichung
2021 zu 2020 Verbesserung (+) Verschlechterung (-) € |
Planung |
|||
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
|||
€ |
€ |
€ |
€ |
€ |
€ |
|||
Produktbereich 39 - Veterinärdienst u. Lebensmittelüberwachung |
|
|
|
|
|
|
|
|
39.01 Verbraucherschutz |
Ertrag |
114.191 |
112.643 |
112.601 |
-42 |
112.596 |
112.582 |
112.582 |
Aufwand |
-1.015.629 |
-1.050.458 |
-1.096.489 |
-46.031 |
-1.100.839 |
-1.105.921 |
-1.110.860 |
|
Ergebnis |
-901.438 |
-937.815 |
-983.888 |
-46.073 |
-988.243 |
-993.339 |
-998.278 |
|
39.02 Veterinärdienst |
Ertrag |
191.228 |
198.110 |
188.049 |
-10.062 |
188.041 |
188.020 |
188.020 |
Aufwand |
-1.262.158 |
-1.433.846 |
-1.442.926 |
-9.080 |
-1.460.735 |
-1.469.617 |
-1.477.840 |
|
Ergebnis |
-1.070.930 |
-1.235.735 |
-1.254.877 |
-19.141 |
-1.272.695 |
-1.281.597 |
-1.289.820 |
|
39.03 Fleisch- und Geflügelfleischhygiene |
Ertrag |
9.837.291 |
4.206.283 |
4.306.200 |
99.917 |
4.306.189 |
4.306.161 |
4.306.161 |
Aufwand |
-3.856.551 |
-4.028.307 |
-3.993.397 |
34.910 |
-4.001.220 |
-4.010.480 |
-4.019.451 |
|
Ergebnis |
5.980.740 |
177.975 |
312.803 |
134.827 |
304.969 |
295.681 |
286.710 |
|
Summe Produktbereich 39 |
Ertrag |
10.142.710 |
4.517.037 |
4.606.850 |
89.814 |
4.606.826 |
4.606.763 |
4.606.763 |
Aufwand |
-6.134.338 |
-6.512.611 |
-6.532.812 |
-20.201 |
-6.562.794 |
-6.586.018 |
-6.608.151 |
|
Ergebnis |
4.008.372 |
-1.995.575 |
-1.925.962 |
69.613 |
-1.955.968 |
-1.979.255 |
-2.001.388 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Produktgruppe 39.01 ergeben sich
Mehraufwendungen in Höhe von 10.000 € für die Kreisumlage zum Chemischen und
Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe.
Der Ansatz für die Erträge aus Verwaltungsgebühren
in der Produktgruppe 39.02 wird wegen erwarteter Mindererträge für
Kontrollgebühren bei zu überprüfenden Antibiotika-Mahnahmeplänen um 10.000 €
reduziert. Aufgrund der Vorjahresergebnisse wird im Bereich der Aufwendungen
für Sach- und Dienstleistungen (u.a. für die Katzenschutzverordnung) mit
Minderaufwendungen in Höhe von 32.000 € geplant.
In der Produktgruppe 39.03 wird aufgrund der Zunahme
inländischer Geflügeltransporte und Erhöhung der Schlachtzahlen von 2019 zu
2018 abzüglich noch fälliger Gebührenerstattungen mit Mehrerträgen an
Verwaltungsgebühren in Höhe von 100.000 € gerechnet. Zudem wird mit Minderaufwendungen
für den Nationalen Rückstandskontrollplan in Höhe von 20.000 € und Mehraufwendungen
im Bereich der Unterhaltung des sonstigen beweglichen Vermögens in Höhe von
9.000 € geplant.
Weitere Abweichungen entstehen auch in diesem
Produktbereich durch Aufwendungen aus zentral beplanten Ansätzen sowie durch
geringfügig und daher nicht erläuterungsbedürftigen Anpassungen.
|
Ergebnis |
Ansatz |
Ansatz |
Abweichung
2021 zu 2020 Verbesserung (+) Verschlechterung (-) € |
Planung |
|||
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
|||
€ |
€ |
€ |
€ |
€ |
€ |
|||
Produktbereich 63 - Bauen und Wohnen |
|
|
|
|
|
|
|
|
63.01 Bauaufsicht / Denkmalschutz |
Ertrag |
1.321.491 |
1.177.920 |
1.167.797 |
-10.123 |
1.212.781 |
1.227.740 |
1.242.740 |
Aufwand |
-1.308.001 |
-1.416.880 |
-1.463.779 |
-46.899 |
-1.475.267 |
-1.488.799 |
-1.501.620 |
|
Ergebnis |
13.490 |
-238.960 |
-295.983 |
-57.022 |
-262.486 |
-261.059 |
-258.880 |
|
63.02 Wohnungsförderung |
Ertrag |
109.869 |
60.739 |
61.413 |
674 |
61.210 |
61.001 |
60.901 |
Aufwand |
-304.679 |
-299.060 |
-337.328 |
-38.268 |
-340.101 |
-343.330 |
-346.471 |
|
Ergebnis |
-194.809 |
-238.321 |
-275.915 |
-37.594 |
-278.891 |
-282.329 |
-285.570 |
|
Summe Produktbereich 63 |
Ertrag |
1.431.360 |
1.238.659 |
1.229.210 |
-9.449 |
1.273.990 |
1.288.740 |
1.303.640 |
Aufwand |
-1.612.680 |
-1.715.940 |
-1.801.107 |
-85.167 |
-1.815.368 |
-1.832.129 |
-1.848.091 |
|
Ergebnis |
-181.320 |
-477.281 |
-571.897 |
-94.616 |
-541.377 |
-543.389 |
-544.451 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Produktgruppe 63.01 wird insgesamt mit
Mindererträgen im Bereich der Verwaltungsgebühren von 10.000 € geplant. Dabei
wurden erwartete Mehrerträge in Höhe von 20.000 € durch die jährliche Anpassung
des Gebührentarifs sowie zu erwartende Mindererträge von 30.000 € durch ein
coronabedingtes abgeschwächtes Antragsaufkommen berücksichtigt.
Höhere Aufwendungen ergeben sich insbesondere aus
höheren Personalauszahlungen. Weitere Abweichungen ergeben sich aus zentral
beplanten Ansätzen sowie nicht erläuterungsbedürftigen geringfügigen Abweichungen.
|
Ergebnis |
Ansatz |
Ansatz |
Abweichung
2021 zu 2020 Verbesserung (+) Verschlechterung (-) € |
Planung |
|||
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
|||
€ |
€ |
€ |
€ |
€ |
€ |
|||
Produktbereich 70 - Umwelt |
|
|
|
|
|
|
|
|
70.01 Betrieblicher Umweltschutz |
Ertrag |
726.739 |
638.289 |
624.754 |
-13.536 |
620.758 |
627.628 |
634.828 |
Aufwand |
-2.972.902 |
-1.277.918 |
-1.252.951 |
24.967 |
-1.263.643 |
-1.274.327 |
-1.285.626 |
|
Ergebnis |
-2.246.163 |
-639.629 |
-628.197 |
11.431 |
-642.885 |
-646.699 |
-650.799 |
|
70.02 Natur- und Bodenschutz |
Ertrag |
733.904 |
444.192 |
673.572 |
229.380 |
95.161 |
95.132 |
95.132 |
Aufwand |
-1.923.069 |
-1.864.221 |
-2.248.216 |
-383.995 |
-1.599.088 |
-1.609.486 |
-1.618.603 |
|
Ergebnis |
-1.189.165 |
-1.420.029 |
-1.574.644 |
-154.615 |
-1.503.927 |
-1.514.354 |
-1.523.471 |
|
70.03 Gewässerschutz |
Ertrag |
284.944 |
260.925 |
286.772 |
25.846 |
277.766 |
278.731 |
279.781 |
Aufwand |
-980.897 |
-1.058.789 |
-1.051.067 |
7.722 |
-1.059.269 |
-1.070.006 |
-1.078.431 |
|
Ergebnis |
-695.953 |
-797.864 |
-764.295 |
33.569 |
-781.503 |
-791.275 |
-798.651 |
|
70.04 Durchführung der Abfallentsorgung (Kostenrechnung) |
Ertrag |
14.194.974 |
14.465.676 |
15.046.620 |
580.944 |
14.696.204 |
14.696.199 |
14.696.199 |
Aufwand |
-13.970.222 |
-14.250.651 |
-14.853.923 |
-603.272 |
-14.856.199 |
-14.858.733 |
-14.861.226 |
|
Ergebnis |
224.752 |
215.025 |
192.697 |
-22.329 |
-159.995 |
-162.534 |
-165.027 |
|
70.05 Beteiligungsmanagement |
Ertrag |
11.722 |
11.003 |
10.602 |
-401 |
10.602 |
10.601 |
10.601 |
Aufwand |
-32.368 |
-26.818 |
-26.952 |
-133 |
-20.814 |
-20.890 |
-20.963 |
|
Ergebnis |
-20.646 |
-15.816 |
-16.350 |
-534 |
-10.213 |
-10.289 |
-10.362 |
|
Summe Produktbereich 70 |
Ertrag |
15.952.283 |
15.820.085 |
16.642.319 |
822.234 |
15.700.491 |
15.708.291 |
15.716.541 |
Aufwand |
-19.879.458 |
-18.478.397 |
-19.433.109 |
-954.712 |
-18.799.014 |
-18.833.441 |
-18.864.850 |
|
Ergebnis |
-3.927.174 |
-2.658.312 |
-2.790.789 |
-132.478 |
-3.098.523 |
-3.125.151 |
-3.148.309 |
In der Produktgruppe 70.01 erfolgt im Bereich der
Zuwendungen aus der Personalkostenerstattung vom Land eine Ansatzerhöhung gemäß
der gestiegenen Personalaufwendungen (32.700 €). Dieser stehen entsprechend
höhere Personalaufwendungen gegenüber. Im Bereich der Verwaltungsgebühren wird
mit Mindererträgen in Höhe von 46.000 € geplant, da aufgrund geänderter
rechtlicher Rahmenbedingungen (Tierhaltung, Zubau von Windkraftanlagen an Land
etc.) ein Rückgang der Genehmigungsverfahren erwartet wird. Der Ansatz für
Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen wird aufgrund der
Vorjahresergebnisse um 2.000 € und der Ansatz für Bekanntmachungen, Nachrufe,
Ehrungen um 1.000 € erhöht.
In der Produktgruppe 70.02 ergeben sich höhere
Aufwendungen durch eine einmalige höhere Bezuschussung des Biologischen
Zentrums in Höhe von 10.000 €. Für die Leitungsstelle der Einsatzgruppe
Naturschutz, deren Verstetigung mit Kreisausschussbeschluss vom 10.06.2020
(SV-9-1736) beschlossen worden ist, wird mit höheren Aufwendungen in Höhe von
55.000 € geplant. Für die Leitungsstelle entstehen insgesamt Aufwendungen in
Höhe von 70.000 €, von denen jedoch bereits 15.000 € refinanziert werden.
Weitere Förderprogramme werden durch die Verwaltung geprüft. Der Zuschuss zum
Naturschutzzentrum erhöht sich für den Kreis um 7.000 €. Aufgrund des
Vorjahresergebnisses wird im Bereich der Verwaltungsgebühren mit höheren
Erträgen in Höhe von 3.000 € geplant. Für Maßnahmen der Unterhaltung und
Bewirtschaftung des sonstigen unbeweglichen Vermögens werden aufgrund von Pflegerückständen
höhere Aufwendungen von 3.000 € eingeplant. Über die Änderungsliste werden für
die Unterhaltung und Bewirtschaftung des sonstigen unbeweglichen Vermögens
weitere 37.000 € zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit der Naturdenkmale
eingeplant.
Zudem wird aufgrund eines weiteren erwarteten
Klageverfahrens der Ansatz für Anwalts-/Gerichtskosten um 3.000 € erhöht.
Aufgrund der sogenannten Bürgermeisterdeponien ist zudem mit erhöhten
Aufwendungen von 10.000 € im Bereich der Gefahrenforschung zu rechnen. Im
Rahmen einer Sanierungsmaßnahme von Altlasten wird zudem mit einem Rechtsstreit
gerechnet, weshalb der Ansatz um 10.000 € erhöht wird.
Erträge aus der Ablösung von Ersatzmaßnahmen
(Ersatzgelder) sind nach Vorgabe des Statistischen Landesamtes NRW (IT.NRW) als
investive Einzahlungen zu verbuchen. Daher sind ab 2021 keine Erträge mehr
geplant. Die Erträge aus der Auflösung nicht verausgabter Ersatzgelder aus
Vorjahren orientieren sich an den Aufwendungen für die Durchführung von
Ersatzmaßnahmen. Für die Verwendung von Ersatzgeldern und deren weiterem
geplanten Einsatz wird auf die Sitzungsvorlage SV-10-0109 „Verwendung
Ersatzgeld“ verwiesen.
In der Produktgruppe 70.03 wird mit höheren Erträge
in Höhe von 4.800 € aufgrund einer höheren Personalkostenerstattung des Landes
gerechnet. Dieser stehen entsprechend höhere Personalaufwendungen gegenüber. Zudem
wird aufgrund der Vorjahresergebnisse mit höheren Erträgen im Bereich der
Bußgelder in Höhe von 1.000 € geplant. Im Bereich der Gewässerbenutzung,
Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau wird mit höheren Erträgen von 20.000 €
im Bereich der Verwaltungsgebühren und Minderausgaben in Höhe von 10.000 € für
Gewässergüteuntersuchungen geplant.
Bezüglich der einzelnen Positionen und näheren
Erläuterungen für die Produktgruppe 70.04 wird auf die Sitzungsvorlage
SV-10-0018 „Sechzehnte Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von
Gebühren für die Benutzung von Abfallentsorgungsanlagen“ verwiesen, die in der
Kreisausschusssitzung am 16.12.2020 einstimmig beschlossen worden ist.
Im Produkt 70.05 wird investiv ein Betrag in Höhe
von 165.000 € für den Erwerb der Füchtelner Mühle veranschlagt.
Auch im Produktbereich 70 entstehen weitere Abweichungen
aus zentral beplanten Ansätzen sowie geringfügigen nicht erläuterungswürdigen
Ansatzanpassungen.
II. Entscheidungsalternativen
Keine
IV. Auswirkungen / Zusammenhänge (Finanzen, Personal,
IT, Klima)
Für die
Erstellung des Kreishaushaltes entstehen Personal- und Sachausgaben sowie
Aufwand für die Sitzungen.
V. Zuständigkeit für die Entscheidung
Der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und
öffentliche Sicherheit und Ordnung ist für die Beratung der in dem
Beschlussvorschlag aufgeführten Produktgruppe zuständig.