Beschluss:
Keiner
Der Bericht aus dem Fachdienst 43.3 Regionales Bildungsbüro, KAoA, zdi und Fachplanung Dezernat II wird zur Kenntnis genommen
I. Sachdarstellung
Seit dem 1.11.2022 wurden die Aufgaben des Regionalen Bildungsbüros und
des Kommunalen Integrationszentrums (vorher Abteilung 04) in einer Abteilung 43
im Dezernat 2 zusammengefasst. Die
Aufgabenbereiche des Kommunalen Integrationszentrums sind nun in den
Fachdiensten 43.1 Kommunales
Integrationsmanagement und 43.2 Bildung
und Querschnitt verortet.
Der Fachdienst 43.3 (bis 30.10.22 ohne Abteilungsstatus direkt beim
Dezernenten Detlef Schütt angesiedelt) beinhaltet folgende Aufgabenbereiche:
·
Regionales
Bildungsnetzwerk/Bildungsbüro
·
Kommunale Koordinierung „Kein Abschluss ohne
Anschluss“ (KAoA)
·
zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld
·
Fachplanung Dez. II
In der Vergangenheit wurde dem Fachausschuss wiederholt aus diesen
Aufgabenbereichen berichtet. Für die laufende Wahlperiode sind folgende Themen
zu nennen:
·
„Schulsozialarbeit/Übergangsbegleitung“ Bericht gemäß
KT-Beschluss vom 29.09.2021 / Perspektive für 2023 (SV-10-0618 - am 30.08.2022)
·
zdi-Netzwerk: Einrichtung einer MINT Werkstatt
(SV-10-0531am 17.05.2022)
·
Bericht 2022
über die Schülerzahlprognose und die Raumbedarfsermittlung der Berufskollegs (SV-10-0535
am 17.05.2022)
·
Antrag der
CDU-Fraktion zum Fachkräftemangel (SV-10-0465 am 16.03.2022)
·
Kein
Abschluss ohne Anschluss (KAoA), Fortführung der Kommunalen Koordinierung 2022
– 2027 (SV-10-0212 am 01.06.2021)
·
Vorstellung
der Abteilung 40 Schule und Bildung und des Regionalen Bildungsbüros (SV-10-0096
am 21.01.2021)
·
Statistik zur
sonderpädagogischen Förderung 2020/21 und 2021/22 (SV-10-0632 am 30.08.2022)
In der Folge sind in Stichpunkten und kurzen Erläuterungen die aktuellen
thematischen Schwerpunkte der Aufgabenbereiche zusammenfassend erläutert. In
der Sitzung besteht Gelegenheit hierzu inhaltliche Fragen beantwortet zu
bekommen.
1.
Regionales Bildungsnetzwerk Kreis
Coesfeld / Bildungsbüro
Bildung im digitalen Wandel/Digitale
Bildung
-
Zusammenarbeit mit der Medienwerkstatt
im Medienzentrum des Kreises in Dülmen zur Förderung von Medienkompetenz.
-
Bildungskonferenz: Medientag mit dem
Motto "MINT-meets-Medien" am 31.05.2023 mit rund 100 Teilnehmenden
zur Förderung der Qualität und Aktualität der Bildungsarbeit.
-
Umsetzung des Landesprojekts
Medienscouts NRW zur Unterstützung der Medienprävention.
-
Schulwettbewerb
"ZukunftsWandler" mit den Schwerpunkten "Digitalisierung, MINT
und Partizipation", dieser soll Kinder- und Jugendpartizipation
ermöglichen; BNE in der Bildungslandschaft sichtbar machen mit dem Ziel der
Förderung der Medienkompetenz.
-
Bildung für nachhaltige Entwicklung
(BNE) Gründung und Koordination.
BNE-Netzwerk Kreis Coesfeld
-
BNE im Kreis Coesfeld bekannt machen;
-
BNE-Akteure vernetzen;
-
BNE-Workshops im Programm
"Stiftung Kinder forschen" für KiTa und Grundschule zur Förderung der
frühen MINT-Bildung;
-
Netzwerkpartner im Landesprogramms
"Schule der Zukunft" zur Förderung von BNE als Netzwerkpartner;
-
Sichtbarmachung der Angebote des RBNs
in Netzwerktreffen.
Inklusion
-
Weiterbildungsmaßnahmen zur Unterstützung
und Stärkung des Gemeinsamen Lernens an den Schulen im Kreis Coesfeld.
-
Auf- und Ausbau der
Inklusionswerkstatt in Dülmen zur Unterstützung und Stärkung des Gemeinsamen
Lernens an den Schulen im Kreis Coesfeld, sowie die Vernetzung der Lehrkräfte
und pädagogische Mitarbeitenden im Gemeinsamen Lernen.
-
Ausleihe von Testverfahren und
Diagnoseverfahren.
-
Geschäftsführung der Clearingstelle
mit dem Ziel, Kindern Beschulung zu ermöglichen bzw. wieder zu ermöglichen.
Akteure: Schulaufsicht, Regionale Schulberatungsstelle, Gesundheitsamt,
Jugendamt.
Übergang von der Kindertagesstätte
(KiTa) zur Grundschule
-
Unterstützung von örtlichen Netzwerken
im Übergang von der KiTa zur Grundschule als Brücke, Medienbildung als
gemeinsamer Bildungsinhalt in KiTa und Grundschule.
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
-
Pädagogische Unterstützung des
zdi-Netzwerkes Kreis Coesfeld.
-
Koordination der Projekte
"Stiftung Kinder forschen" für KiTA und Grundschule zum Ausbau der
frühen MINT-Förderung in der Region unter Berücksichtigung von BNE.
Ganztag
-
Koordinierung/Geschäftsführung eines
interkommunalen „Arbeitskreises OGS“ zur Bündelung von Informationen und
Vorbereitung eines Orientierungsrahmens im Zuge der Einführung des
Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung im Primarbereich stufenweise ab dem
Schuljahr 2026/27. Der Orientierungsrahmen soll dazu dienen, einen (kreisweit) einheitlichen
Mindestanspruch zu formulieren. Drei Treffen haben bereits stattgefunden (am
25.04.2023, 13.06.2023 und am 21.08.2023).
Prävention / Kinderschutz
-
Mitarbeit im Netzwerk
Chancengerechtigkeit.
-
Rechtsbereichsübergreifende
Zusammenarbeit innerhalb der Kreisbehörde und darüber hinaus mit dem Ziel eines
niedrigschwelligen Zugangs zu Hilfemaßnahmen für Familien mit Kindern und
Jugendlichen im Alter von 0-27 Jahren.
Politische Bildung
-
Bildungs- und Chancenkonferenz mit dem
Schwerpunkt "Politische Bildung, Demokratiebildung und
Wertevermittlung" im Rahmen des Landesprogramms "Gemeinsam
Mehrwert" am 07.12.2023 mit dem Ziel zur Stärkung der Friedensbildung
(politische Bildung, Demokratiebildung und Werteerziehung) im Kreis Coesfeld.
-
TaskCard „politische Bildung“ zur Informationsbündelung
für Schulen und Kitas zu:
- Akteuren im
Kreis Coesfeld
- Angeboten des
RBNs
- Best Practice
aus und für Schule und KiTa
Arbeitskreis der Schulträger im Kreis
Coesfeld
-
Geschäftsführung des Arbeitskreises
der Schulträger im Kreis Coesfeld zur Bündelung der aktuellen Themen in der
Schul- und Bildungslandschaft.
2.
Kommunale
Koordinierung „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA)
Potenzialanalysen
Die Zuschläge für die Ausschreibung 2023/24 –
2024/25 haben die HBS e.V. erhalten, so dass nun alle Schulen kreisweit, mit
Ausnahme der Förderschulen, wieder von einem Träger bedient werden. Bzgl. der
Durchführung an den Förderschulen gibt es eine Neuausschreibung, da bisher kein
wertbares Angebot abgegeben wurde. Es wird zeitnah mit einer Zuschlagserteilung
gerechnet. Die Potenzialanalysen werden ab dem aktuellen Schuljahr vierstündig
(zuvor siebenstündig) stattfinden. Für die SuS aus dem gemeinsamen Lernen soll
es die Möglichkeit einer gestreckten Durchführung (fünfstündig) geben. SuS aus
dem Gemeinsamen Lernen mit dem Förderschwerpunkt KME, GG und ASS können auf
Wunsch auch über das sogenannte „Huckepack-Verfahren“ an einer zweitägigen
Potenzialanalyse einer Förderschule teilnehmen. In den Schuljahren 2023/24
sowie 2024/25 werden voraussichtlich jeweils etwa 2.000 Schülerinnen und
Schüler die Potenzialanalyse durchlaufen. Dies entspricht 85 Klassenverbänden.
Berufsfelderkundungen
Das
Engagement der Unternehmen im Bereich der Berufsfelderkundungen ist weiterhin
hoch. So setzte sich die Tendenz der steigenden Angebotszahl auf dem
Buchungsportal (www.kaoa-praxis.de)
auch in diesem Jahr fort: veröffentlichte Angebote in Plätzen 2023: 1.761
(2022: 1.596). Auch die Anzahl Buchungen durch die Schülerinnen und Schüler ist
leicht gestiegen, womit die bisher größte Buchungszahl seit Einführung des
Portals erreicht wurde: Buchungen 2023: 396 (2022: 378). Die nächsten Berufsfelderkundungen
über das Buchungsportal finden im Kreis Coesfeld, wie in den letzten Jahren, in
der Woche vor den Osterferien und in der Woche rund um den "Girls´- and Boys´day"
statt:
-
18.-22.03.2024 (gemeinsamer Zeitraum
des Regierungsbezirks Münster, d.h. hier können auch Angebote aus benachbarten
Kreisen und Städten gebucht werden).
-
22.-26.04.2024 (regionaler Zeitraum
für den Kreis Coesfeld).
Die
Schülerinnen und Schüler können sich in der Zeit vom 22.01. bis zum 07.03.2024
im Portal registrieren und Angebote buchen.
Abschluss der
Verantwortungskettenvereinbarung
Die Verantwortungskette ist ein strukturierter
Prozess der Übergangsgestaltung. Sie beginnt im zweiten Halbjahr der Klasse
Zehn und betrifft alle Jugendlichen, die nach der ersten Suche nach einem
Ausbildungsplatz noch keine Anschlussperspektive haben. Diese Schülerinnen und
Schüler (SuS) werden von der Schule identifiziert und verbindlich an die
schulische Berufsberatung der Agentur für Arbeit übermittelt. Die
Verantwortungskette ist somit ein Präventiv-Instrument, damit keine SuS
„verloren gehen“ und ohne weiterführenden Schulplatz, eine Ausbildung oder die
Eingliederung in eine Maßnahme die Schule verlassen. Am 02.09.2022 wurde für
den Kreis Coesfeld eine verbindliche Vereinbarung mit allen wichtigen und
relevanten Akteuren in der Übergangsgestaltung dazu getroffen.
Praxiswoche als
ein wichtiges Element im Rahmen der Verantwortungskette
Durch die Praxiswoche konnten in den vergangen
drei Jahren trotz Pandemiebedingungen an die 50 zusätzliche neue
Ausbildungsverhältnisse geschaffen werden. Hier arbeiten Vertretungen der
Schulen, Wirtschaft, Beratungsstellen und Kommune eng zusammen, um jungen
Menschen zusätzliche sowie handlungsorientierte Praxiserfahrungen zu
ermöglichen, mit der Option eines passenden Matching für einen direkten und
nahtlosen Übergang in eine Ausbildung.
Übergangsbegleitung
an den Berufskollegs des Kreises Coesfeld
Auch die Übergangsbegleitung an den
Berufskollegs des Kreises Coesfeld stellt einen wichtigen Baustein in der
Verantwortungskette sicher. Bei der systematischen Gestaltung des Übergangs
benötigen einzelne SuS eine individuelle Unterstützung durch eine Begleitung
des Berufseinstiegs.
Die Übergangsbegleitung am Berufskolleg soll
dazu beitragen, dass möglichst viele SuS eine Anschlussperspektive nach
Beendigung des jeweiligen Bildungsgangs finden.
Im Mittelpunkt stehen dabei:
-
Individuelle
Beratung bei der Suche nach dem passenden Bildungsgang, Ausbildungsplatz oder
einer Arbeitsstelle;
-
Unterstützung
im Bewerbungsprozess;
-
Beratung
bei Problemen in der Schule oder im Betrieb;
-
Unterstützung
bei der Recherche nach Ausbildungsstellen;
-
Hilfe
bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Einstellungstests;
-
Beratung
bei drohendem Abbruch der Ausbildung/ des Bildungsgangs.
Evaluation KAoA
Jedes Jahr münden im Kreis Coesfeld ca. 2.500
junge Menschen in den KAoA-Prozess ein. Die landesweite Auswertung der
NRW-Initiative KAoA durch das Evaluationsverfahren der Prognos GmbH hat das
System abschließend als zielführend beschrieben und neue Handlungsansätze und
Empfehlungen zur Weiterentwicklung von KAoA mitgeteilt.
Arbeitsgruppe
Fachkräfte
Das Arbeitsgremium beschäftigt sich mit der
Fachkräftesicherung für den Kreis Coesfeld und alle relevanten und wichtigen
Akteure eruieren Bedarfe sowie Lösungsideen und Handlungsansätze. U.A. wird an
der Etablierung eines einem Onboarding-Konzeptes für Fachkräfte aus dem Ausland
gearbeitet, Strategien zur Nachwuchsgewinnung verfolgt sowie niedrigschwellige
Verfahren zur Fachkräfteeinwanderung beraten und umgesetzt (z.B.
Informationsveranstaltung für ukrainische Zugewanderte, etc.).
3. zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld
Das
zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld plant für das Jahr 2023 die Umsetzung von 29
BSO-MINT-Projekten (Angebote zur
Berufs- und Studienorientierung) sowie acht weiterer
MINT-Projekte für Kinder und Jugendliche außerhalb des zdi-BSO-MINT-Förderrahmens.
Für die Projektumsetzung steht dem zdi-Netzwerk ein Fördermittelansatz von rd.
125.000,- € zur Verfügung. Die Angebote finden im Schul- und Freizeitbereich,
an unterschiedlichen Lernorten im Kreis Coesfeld statt. Zudem wurden die Räume
der MINT-Werkstatt technisch weiter ausgestattet.
Insgesamt
haben 26 MINT-Projekte in dem Zeitraum von Januar 2023 bis zum Beginn der
Sommerferien stattgefunden. Mit den Projekten wurden mehr als 350 Schülerinnen
und Schüler von 19 Schulen, unterschiedlicher Schulformen aus neun Städten und
Gemeinden im Kreis Coesfeld und aus dem Umland erreicht. Die inhaltlichen
Schwerpunkte in den durchgeführten Projekten lagen im technischen, als auch
naturwissenschaftlichen Bereich.
Am 26.04.2023 hat die Lokalrunde
des zdi-Roboterwettbewerbes mit zehn Teams in Coesfeld stattgefunden. Ein Team
der Kardinal-von-Galen Hauptschule aus Dülmen, das zum ersten Mal teilgenommen
hatte, belegte den ersten Platz. Der zweite Platz ging an den Sieger aus dem
Vorjahr, eine Schul-AG vom Gymnasium Schloss Buldern. Beide Teams hatten sich
damit für den Regionalwettbewerb am 03.06.2023 in Recklinghausen qualifiziert
und Schloss Buldern schaffte es auf den vierten Platz im NRW-Finale am
17.06.2023 in Mühlheim an der Ruhr.
Am 04.05.2023
konnten die Aktivitäten des
zdi-Netzwerkes sowie die MINT-Werkstatt auf der Veranstaltung des
Arbeitgeberforums in Coesfeld-Lette vorgestellt werden. Zwei Partnerunternehmen
aus dem Netzwerk präsentierten den teilnehmenden
Unternehmen in einem Workshop „Best Practice“-Projekte mit Schulen, zur
Unterstützung der beruflichen Orientierung im MINT-Bereich.
Am 31.05.2023
fand der Medientag unter dem
Motto „MINT-meets-Medien“ im Medienzentrum und in der MINT-Werkstatt statt. Im
Rahmen der Veranstaltung wurde die MINT-Werkstatt außerdem als außerschulischer
Lernort feierlich eröffnet. Vertreter der zdi-Geschäftsstelle NRW und Herr
Prof. Dr. Baumgarten des Landesministeriums für Kultur und Wissenschaft waren
vor Ort, eröffneten mit Kreisvertretern die MINT WERKSTATT und überreichten die
Urkunde als zertifiziertes zdi-SchülerInnenlabor.
Vom 12. bis 16.06.2023 fand die
MINT-Aktionswoche in Dülmen in der MINT-Werkstatt statt. Rund 100 Schülerinnen
und Schüler konnten sich in neun verschiedensten MINT-Projekten ausprobieren
und wurden in ihrer beruflichen Orientierung unterstützt. Die Jugendlichen
waren begeistert und gaben durchweg gutes bis sehr gutes Feedback.
Informationen
zu den MINT-Angeboten und Projekten im Kreis Coesfeld finden Sie hier: https://zdi.kreis-coesfeld.de.
4. Fachplanung Dez. II
Alle
zwei Jahre wird die Pflegebedarfsplanung für den Kreis Coesfeld
fortgeschrieben. Dabei wird die aktuelle pflegerische Versorgungssituation im
Kreis Coesfeld dargestellt. Anhand eines Bevölkerungsmodells und den Daten aus
der Pflegestatistik wird der künftige pflegerische Bedarf im Kreis Coesfeld
berechnet. Es werden Vorschläge für mögliche Maßnahmen unterbreitet um die
pflegerische Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Die Umsetzung einiger
Maßnahmen wird begleitet. Aktuelle pflegerelevante Themen werden in der
Interkommunalen „Arbeitsgruppe Pflegebedarfsplanung“ und in der zweimal im Jahr
stattfindenden Konferenz „Alter und Pflege“ behandelt.
Jährlich
werden Datenauswertungen der amtlichen Schulstatistik vorgenommen. Dazu gehört
die „Statistik Sonderpädagogische Förderung im Kreis Coesfeld“ und die „Raumbedarfsplanung
der Berufskollegs“. Darüber hinaus finden fortlaufend anlassbezogene
Datenauswertungen für das Dezernat II - Arbeit und Soziales, Schule und Kultur,
Jugend und Gesundheit statt.