Betreff
Bericht über das Betriebsjahr 2023 der kostenrechnenden Einrichtung Abfallwirtschaft
Vorlage
SV-10-1212
Art
Sitzungsvorlage

Beschluss:

 

Der Bericht der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen.

 

1. Betriebswirtschaftliches Ergebnis

 

Das Betriebsergebnis der kostenrechnenden Einrichtung Abfallwirtschaft weist eine Kostenunterdeckung in Höhe von 6.467 € aus. Die Kalkulation, das Betriebsergebnis und die Abweichungen sind der Anlage zu entnehmen.

 

Grundlage des Betriebsergebnisses sind die Rechnungsergebnisse der Sachkonten, die dem Teilergebnisplan 70.04. - Durchführung der Abfallentsorgung (krE) - zugeordnet sind und die darüber hinaus kostenrechnerisch zu berücksichtigenden Aufwandspositionen.

 

Die wesentlichen Abweichungen von der Kalkulation (> 50.000 €) sind nachstehend kurz erläutert:

 

Es sind Mehraufwendungen in Höhe von 48.011 € für die Bewirtschaftung der Grundstücke, worunter insbesondere die Abwassergebühren der Deponie Höven fallen, angefallen. Im Bereich der Gebühreneinnahmen ergeben sich Mindererträge in Höhe von 91.010 €. Ursächlich für die geringeren Gebühreneinahmen sind insbesondere die geringeren Bio- und Grünabfallmengen sowie Altpapierabfallmengen. Mit einer Jahresmenge von 43.472 t wurden im Jahr 2023 ca. 528 t weniger Bio- und Grünabfälle erfasst als geplant. Ebenso wurden 872 t weniger Altpapierabfälle erfasst.

 

Unter Berücksichtigung der kalkulierten Überdeckung für das Betriebsergebnis 2024 beträgt die Summe der auszugleichenden Überdeckungen aus Vorjahren 298.261 €. Der Bestand der Kostenunterdeckungen beträgt 198.236 €, welcher innerhalb von 4 Jahren ausgeglichen werden soll.

 

 

2. Abfallmengen

 

Hinsichtlich der Abfallmengen wird auf die Abfallstatistik 2023 (Anlage 2, S. 42 bis 47 der aktuellen Ausgabe Abfall Ressourcen Wirtschaft der WBC) verwiesen.

 

 

3. Rekultivierungsrückstellung und Rekultivierungsrücklage

 

Um seinen Rekultivierungsverpflichtungen für die Deponien des Kreises Coesfeld nachzukommen, hat der Kreis Coesfeld eine Rekultivierungsrückstellung gebildet, der zur Sicherstellung der liquiden Finanzierungsmittel für die erforderlichen investiven Maßnahmen eine Rekultivierungsrücklage gegenübersteht. Die Rekultivierungsrücklage weist aktuell einen Bestand von 23.855.558,14 € aus, dem zurzeit ein Rückstellungsbetrag von 25.412.000,21 € gegenübersteht. Es ergibt sich somit ein Delta zwischen der Rekultivierungsrückstellung und der Rekultivierungsrücklage von 1.556.442,07 €.

 

Die Erträge aus Kursgewinnen sowie die Zinserträge bleiben in der Gebührennachkalkulation solange unberücksichtigt, bis das Delta zwischen Rekultivierungsrückstellung und Rekultivierungsrücklage geschlossen ist.

 

 

4. Klimarelevanz

 

Die umwelt- und klimaschonende Abfall-Ressourcen-Wirtschaft des Kreises Coesfeld trägt in erheblichem Umfang zum Klimaschutz und zur CO2-Einsparung bei. Durch die weitere Umsetzung der konsequenten getrennten Erfassung von Wertstoffen wie Altpapier, Altmetall, Elektroschrott und Kunststoffen können Ressourcen geschont werden und CO2-Emissionen vermieden werden. Insbesondere durch die flächendeckend getrennte Erfassung von Bio- und Grünabfällen mit der energetischen Nutzung durch Biogaserzeugung und Biomethaneinspeisung in das öffentliche Erdgasnetz kann CO2 eingespart werden.

 

 

 

Anlagen:

 

1. Betriebsergebnis für die kostenrechnende Einrichtung Abfallwirtschaft Haushaltsjahr 2023

2. Aktuelle Ausgabe Abfall-Ressourcen Wirtschaft der WBC