Beschlussvorschlag:
Ohne.
Begründung:
I. Problem
Im Rahmen der Haushaltsberatungen 2006 wurde die Forderung erhoben, zur Entwicklung des Energieverbrauchs in den kreiseigenen Gebäuden sowie zu den bisher durchgeführten Maßnahmen mit energieeinsparendem Effekt zu berichten.
II. Lösung
Die Verbräuche an Wärmeenergie und Strom werden seit 1999 kontinuierlich überwacht. Einen Überblick hierzu bieten die im Anhang enthaltenen Diagramme nebst Erläuterungen. Diese stellen den Heizenergie- und Stromverbrauch bezogen auf die Nettogrundfläche (NGF) des jeweiligen Gebäudes dar. Dabei wird nach Verwaltungsgebäuden, Schulen und Sporthallen differenziert. Auf ein Diagramm mit den Energieverbräuchen der Kulturzentren wurde bewusst verzichtet, da die Kolvenburg mit Strom beheizt wird (Nachtspeicherheizung) und hier nicht nach Stromverbrauch für Heizung und Beleuchtung etc. getrennt werden kann.
Ferner gibt die nachfolgende Tabelle einen Überblick zu den bisher durchgeführten bzw. aktuell anstehenden Baumaßnahmen mit energieeinsparenden Aspekten:
Gebäude |
Ausführungsjahr |
Maßnahme |
Kreishaus I |
1999/2000 |
Erneuerung der Beleuchtung im technischen Flügel |
Kreishaus I |
2002/2003 |
Erneuerung der Heizung mit energieeffizienter Gas-Brennwerttechnik |
Kreishaus I |
2003/2004 |
Erneuerung der Beleuchtung in den übrigen Gebäudeteilen |
Kreishaus I |
2005 |
Einbau eines Europäischen Installations-BUS (EIB) zur zentralen Steuerung der Gebäudetechnik (insbes. Beleuchtung) |
Kreishaus II |
2002 - 2004 |
Erneuerung der Beleuchtung im Rahmen der Innensanierung |
Kreishaus III |
2002 - 2003 |
wärmedämmende Fassadensanierung; Erneuerung der Beleuchtung im Rahmen der Innensanierung |
Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg |
2001 |
Erneuerung der Heizung mit energieeffizienter Gas-Brennwerttechnik |
Pictorius - Berufskolleg |
2003 |
Erneuerung der Beleuchtung in der Sporthalle |
Richard-von-Weizsäcker– Berufskolleg Dülmen |
2000 |
Erneuerung der Heizanlage in der Sporthalle |
Richard-von-Weizsäcker– Berufskolleg Dülmen |
2006 |
Erneuerung der Fenster (über 40 Jahre alt, Einfachverglasung in Holzrahmen) |
Astrid-Lindgren-Schule Lüdinghausen |
2001 |
Erneuerung der Beleuchtung |
Astrid-Lindgren-Schule Lüdinghausen |
2001 |
Sanierung Beleuchtung |
Rettungswache Lüdinghausen |
2005 |
Einbau einer neuen Gasheizung im Zuge der Erweiterung |
III. Alternativen
Keine. Bei jeder Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahme wird grundsätzlich geprüft, ob und welche energiesparenden Techniken und Bauweisen wirtschaftlich realisierbar sind.
IV. Kosten-Folgekosten-Finanzierung
Während die Kosten einer Baumaßnahme mit energieeinsparendem Effekt i.d.R. genau beziffert werden können, ist es nicht immer möglich, die eingesparten Energiemengen und –kosten zu quantifizieren. Bei Projekten wie der Erneuerung der Beleuchtungsanlage ist dies noch möglich. Hingegen geben selbst externe Fachplaner höchsten ungenaue Schätzungen darüber ab, welche Einsparungen an Wärmeenergie durch Maßnahmen an der Gebäudehülle (Wärmedämmung etc.) erzielt werden können. Ferner ist auch zu bedenken, dass die Energieverbräuche von Faktoren abhängen, die nicht zu beeinflussen sind. Der Wärmeverbrauch ist witterungsabhängig, und der Stromverbrauch wird mit zunehmendem Technikeinsatz tendenziell weiter ansteigen.
V. Zuständigkeit für die Entscheidung
Die Zuständigkeit des Ausschusses für Straßen- und Hochbau, Vermessung und öffentlichen Personennahverkehr ergibt sich aus der Zuständigkeitsregelung für die Ausschüsse des Kreistages lt. Kreistagsbeschluss vom 26.10.2005.
Anlagen
Erläuterung zur Entwicklung der Verbräuche von Strom und Heizenergie in kreiseigenen Gebäuden
Diagramme zur Entwicklung der Energieverbräuche von 1998 - 2005