Kultur Kreis Coesfeld

Kultur findet im Kreis Coesfeld ein Zuhause: für Kunstinteressierte, Musikfans, Theaterbegeisterte, sowie Feierfreunde und –freundinnen gibt es zahlreiche Angebote – und auch immer wie Möglichkeit, selbst mitzuwirken und zu gestalten. Dabei fährt jede der Städte und Gemeinden im Kreis ein eigenes spannendes Programm auf: Coesfeld und Billerbeck mit ihren Freilichtbühnen, Dülmen mit seinem Haus für Alle, dem intergenerativen Zentrum einsA, Lüdinghausen mit seinen drei historischen Burgen, oder Olfen mit seinem Verein theaterPUR. Auch in den Gemeinden ist einiges los: Musikfreunde zieht es in die Sendener Steverhalle, im Bahnhof Darfeld werden zahlreiche Kunstausstellungen, Lesungen und Konzerte veranstaltet, Nordkirchen begeistert mit seinem Schloss und Nottuln mit seinem Wahrzeichen, dem Longinusturm, in der Gemeinde Ascheberg spielt das plattdeutsche Theater und in Havixbeck befindet sich das Baumberger Sandsteinmuseum sowie der Kunst- und Kulturverein Hohenholte im Speicher 3.
Die beiden Kulturzentren des Kreises Coesfeld, die Kolvenburg in Billerbeck und die Burg Vischering in Lüdinghausen, ziehen mit interessanten Ausstellungen, Konzerten und Veranstaltungen das Publikum an. Nicht zu vergessen: die Schlosskonzerte Nordkirchen. Das breit aufgestellte Programm der drei Häuser wird auf den jeweiligen Internetseiten, im Newsletter und im vierteljährlich herausgegebenen Kulturprogramm bekannt gegeben.
Im umfangreichen Veranstaltungskalender ist für Jeden etwas dabei, außerdem lohnt sich ein Blick auf die Internetseiten aller Stadt- und Gemeindeverwaltungen.

Veranstaltungsreihe „Kultur und Demokratie 2025. Wir im Kreis Coesfeld“:

Kreis, Kommunen, Kirchen und Initiativen kooperieren

Der 50. Jahrestag der kommunalen Neugliederung lässt uns reflektieren, wer wir im Kreis Coesfeld sind und wie wir zu dem wurden, was wir heute darstellen. Viele Menschen haben ein Stück ihrer Identität verloren, weil sie zuvor anderen Orten oder anderen Kreisen angehörten: So wurden etwa Darfeld, Holtwick und Osterwick zur Gemeinde Rosendahl zusammengefasst, und Lüdinghausen verlor seine Stellung als Kreisstadt; Nummern- und Ortsschilder änderten sich in der Folge. Die eigene regionale Identität wurde jedoch nicht verdrängt, sondern weiterentwickelt, was bis heute noch nicht abgeschlossen ist. Auch der Zuzug von Menschen mit anderer kultureller Prägung brachte nicht nur neue Impulse, sondern auch Verunsicherungen mit sich.

Im Projekt „Kultur und Demokratie. Wir im Kreis Coesfeld“ verstehen die Beteiligten die Meinungsvielfalt als echte Bereicherung – und wollen ihr mit verschiedenen kulturellen, niedrigschwelligen Veranstaltungsformaten offen begegnen. Auch Veranstaltungen zur Demokratiebildung sind unverzichtbar, insbesondere im Hinblick auf anstehende Wahlen. Die Kultur wird dabei zur Brückenbauerin.

Broschüre Kultur und Demokratie 2025

Themen + Projekte (Inhalte)