Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Ersthelfenden-App / Corhelper

Im Notfall zählt jede Sekunde!

Corhelper-Logo - stilisiertes grünes Herz mit den Wort corhelper

Jährlich werden rund 70.000 Einsätze mit der Diagnose Herz-Kreislauf-Stillstand in Deutschland gemeldet.

Notfälle können sich an jedem Ort ereignen. Durchschnittlich benötigt der Rettungsdienst 8 Minuten, bis er am Einsatzort eintrifft. Die Zeit bis zum Beginn der Herz-Lungen-Wiederbelebung ist bei Herz-Kreislauf-Stillständen der entscheidende Faktor. In jeder Minute, in der keine Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet wird, verringert sich die Überlebenswahrscheinlichkeit des Patienten um etwa 10 Prozent.

Die Corhelper-App

Eine Hand hält ein Smartphone mit der geöffneten corhelper-App

Bei der Corhelper-App handelt es sich um ein Smartphone-basiertes Ersthelfersytem. Qualifizierte Ersthelfende können die App auf ihrem Smartphone installieren und sich im System registrieren. Durch diese mobilen „Corhelper“ sollen bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes Reanimationsmaßnahmen durchgeführt werden.

Nachdem durch den Kreis Coesfeld eine Freigabe zur Alarmierung erteilt wurde, kann der/die qualifizierte Ersthelfende prinzipiell für unterschiedliche Einsätze alarmiert werden. Im Kreisgebiet wird zunächst ausschließlich mit dem Einsatztyp Reanimation gestartet. Die Alarmierung kann audiovisuell, visuell oder durch Vibration erfolgen. Dies ist abhängig von der Smartphone-Nutzung.

Als Ersthelfende hat man die Möglichkeit, seine Nicht-Verfügbarkeit für einen bestimmten Zeitraum in der App anzugeben. Ebenfalls können Alarme unterdrückt werden, sofern aufgrund von eignen Hindernissen eine Annahme des Alarms und die Übernahme des Einsatzes nicht möglich ist. Ein Alarm wird grundsätzlich erst angenommen, wenn via App ein persönlicher 4-stelliger Zahlencode eingegeben wurde. Zufällige Annahmen von Einsätzen werden dadurch ausgeschlossen.

Die Corhelper-App ist für die Plattformen iOS und Android verfügbar. Ein kostenloser Download ist im iTunesApp Store corhelper im App Store (iPhone Version) oder im Google Play Store corhelper – Apps bei Google Play (Android Version) möglich.

Durch möglichst viele Ersthelfende soll die Rettungskette gestärkt und der öffentliche Rettungsdienst unterstützt werden. Veränderungen an den bisherigen Strukturen des Rettungsdienstes werden nicht vorgenommen.

Wer sind qualifizierte Ersthelfende?

Voraussetzung für die Registrierung als Ersthelfende ist ein Mindestalter von 18 Jahren. Eine weitere Voraussetzung ist eine entsprechende berufliche Qualifikation. (z.B. Gesundheits-, Kranken- und Altenpflegende, Medizinische Fachangestellte, alle im Rettungsdienst erforderlichen Qualifikationen, Mitglieder der Hilfsorganisationen ab Sanitätshelfer, Ärztinnen und Ärzte)
 

Wie läuft ein Einsatz ab?

Eine Hand hält ein Smartphone mit der geöffneten corhelper-App und einer Wegbeschreibung

Bei einem Einsatz mit der Diagnose Herz-Kreislauf-Stillstand alarmiert die zuständige Leitstelle – zusätzlich zum Rettungsdienst – die Corhelper-App. Durch die GPS-Komponente des Smartphones werden unmittelbar in der Nähe des Einsatzes befindliche Ersthelfende geortet und über einen Alarmierungston auf den Einsatz hingewiesen. Nach Annahme des Einsatzes erhält der/die Ersthelfende via App die erforderlichen Daten und wird zum Einsatzort navigiert.

Bei Bedarf können vor Ort Handlungsanweisungen für eine Reanimation über die App abgerufen werden. Zudem ist die Leitstelle jederzeit durch direkte Rückmeldungen an das System über den Einsatzverlauf informiert. Sollte eine erhöhte Gefahrenlage für den oder die freiwillige/-n Ersthelfende bestehen, können ausgelöste Alarme bzw. der gesamte Ablauf abgebrochen werden.

Sofern vorhanden, wird ein weiterer alarmierter Reanimationshelfer automatisch zu einem in der Nähe befindlichen AED (automatisierter externer Defibrillator) navigiert und anschließend weiter zum Einsatzort.

FAQs

Wie registriere ich mich?

Bitte laden Sie sich im App-Store/Google-Playstore die App "Corhelper" herunter und registrieren Sie sich mit Ihren Kontaktdaten. Nach erfolgreicher Registrierung werden Sie aufgefordert, einen Einsatz-PIN zu erstellen und Ihre Qualifikation hochzuladen. Erst danach kann Ihr Account freigeschaltet werden.

Wie reiche ich meine Qualifikation ein?

Das Dokument zum Nachweis der Qualifikation muss während der Registrierung hochgeladen werden. Eine Überprüfung der Qualifikation des Ersthelfers kann nur erfolgen, wenn ein entsprechender Nachweis durch Vorlage entsprechender Urkunden erbracht wird.

Mögliche Urkunden sind:

  • Pflege- und /oder rettungsdienstliches Examen
  • Approbationsurkunde
  • Sanitäter-Ausweis etc.

Besteht eine Ausweispflicht für die Corhelper?

Grundlegend besteht keine Ausweispflicht für die Ersthelfenden am Einsatzort.

Es gibt jedoch die Möglichkeit an der Einsatzstelle bei Bedarf den sogenannten corhelper-Ausweis in der App vorzuzeigen. Dieser wird spezifisch für den momentan laufenden Einsatz generiert und kann in der App durch die Ersthelferin bzw. den Ersthelfer nach der Ankunft am Einsatzort über den Button „Helferausweis“ abgerufen werden. So besteht die Möglichkeit sich vor Ort als Corhelper erkenntlich zu machen, z.B. bei Nachfrage von Angehörigen.

Hat die Leitstelle die Möglichkeit, immer auf meinen aktuellen Standort zuzugreifen?

Nein, der Standort eines registrierten Ersthelfers bzw. einer registrierten Ersthelferin ist nicht dauerhaft sichtbar. Erst wenn ein/-e ErsthelferIn einen Notfall übernimmt und mit der Einsatz-PIN bestätigt, wird der Standort des Ersthelfers, der Ersthelferin und der Weg zum Einsatzort an die zuständige Leitstelle übertragen. Außerhalb der Zeit eines Einsatzes sind ErsthelferInnen für die Leitstellen und Administratoren "unsichtbar".

Erfolgt eine Bezahlung der Corhelper?

Eine Vergütung der Tätigkeit als ErsthelferIn erfolgt nicht. Diese Tätigkeit ist ehrenamtlich und erfolgt aus einem außerordentlichen, bürgerschaftlichen Engagement.

Kontaktdaten

Kreis Coesfeld
Schützenwall 18
48653 Coesfeld

Ursula Sasse
Telefon: 02541 18-3241
E-Mail: Ursula.Sasse@kreis-coesfeld.de

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular