Hochsaison für Ausritte - Kreis weist auf Kennzeichnungspflicht hin
Im Sommer ist Hochsaison für Reiterinnen und Reiter. Dabei ist eines zu beachten: Wer in der freien Landschaft oder im Wald auf öffentlichen und privaten Straßen oder Wegen reitet, muss ein gut sichtbares, beidseitig am Pferd angebrachtes, gültiges Kennzeichen führen. Und dieses muss in jedem Jahr mit einer neuen Plakette aktualisiert werden, worauf der Kreis Coesfeld nun hinweist.
Die aktuelle Plakette ist orange. Zurzeit sind 1.068 Reitkennzeichen mit gültigen Jahresplaketten unterwegs, die geschätzte Gesamtzahl der Pferde im Kreis Coesfeld liegt bei circa 4.000 Tieren. Die Kosten für ein neues Reitkennzeichen bei privater Nutzung betragen 39,50 EURO, die jährlichen Plaketten kosten 30,50 EURO. Bei gewerblicher Nutzung fallen 89,50 EURO für das Kennzeichen und 80,50 EURO für die jährlichen Plaketten an. Die Reitabgabe, die in den Kosten für Reitkennzeichen und -plaketten enthalten ist, wird nicht nur für die Begleichung von Reitschäden, sondern vor allem für den Neubau und die Instandsetzung von Reitwegen eingesetzt. So wird die neue Münsterlandreitroute mit einem Teilstück zwischen Coesfeld und Rosendahl, das weiter in den Kreis Borken hineinführt, Mitte Juli 2013 eröffnet.
Wer ohne gültiges Kennzeichen reitet, verhält sich unfair seinen Reiterkollegen gegenüber, die ein Kennzeichen benutzen, findet Hermann Grömping von der Umweltabteilung des Kreises Coesfeld. Dort kann das Reitkennzeichen beantragt werden: Friederike Öhmann ist unter Telefon 02541 / 18-7221 oder der Faxnummer 02541 / 18-9019 erreichbar. Informationen gibt es auch auf der Internetseite www.kreis-coesfeld.de (Rubrik „Bürgerservice“, Anliegen „Reitkennzeichen“). In den Bürgerbüros der kreisangehörigen Städte und Gemeinden sind Reitkennzeichen und Plaketten vorrätig – und können direkt abgeholt werden.