Aus Drei wird Eins - Ausbildung im Büromanagement an Berufskollegs des Kreises möglich
Junge Menschen, die bislang eine duale betriebliche Ausbildung im Büro absolvieren wollten, mussten sich für eines von drei Berufsbildern entscheiden: So gab es die Ausbildung für Bürokaufleute, Kaufleute für Bürokommunikation und Fachleute für Bürokommunikation. „Nicht alle Auszubildenden konnten bislang ortsnah eine Berufsschule im Kreis Coesfeld besuchen“, berichtet Martin Jasper, Leiter der Abteilung Schule und Bildung beim Kreis Coesfeld. Das wird sich ändern: Wenn ab dem 1. August 2014 der Ausbildungsberuf „Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement“ das bisherige Berufstrio ablöst, können alle Auszubildenden die Berufsschule in Coesfeld oder Lüdinghausen besuchen.
Der neue und hoch attraktive Ausbildungsberuf berücksichtigt die inzwischen veränderten Anforderungen der Praxis, sind sich die Schulleiter des Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskollegs in Coesfeld und des Richard-von-Weizsäcker-Berufskollegs in Lüdinghausen einig:
Die Auszubildenden werden von den Betrieben und im Berufsschulunterricht qualifiziert, um kompetent in Büro- und Geschäftsprozessen zu handeln.
Ob in großen, mittleren oder kleinen Unternehmen, in Industrie und im Handwerk: Die ganzheitliche Bearbeitung von Aufgaben im komplexen Zusammenhang ist mittlerweile üblich, betont Landrat Konrad Püning. Fachkräfte im Büro agieren quasi als Büromanager bzw. -managerinnen. Neben selbständiger, integrierter Sachbearbeitung benötigen sie fachliche und überfachliche Qualifikationen, arbeiten teamorientiert an Projekten mit, agieren kundenorientiert und beherrschen Kommunikations- und Organisationstechniken, aber auch Fremdsprachen. Diesen Anforderungen trägt der neu geordnete Ausbildungsberuf Rechnung. Er orientiert sich an den Geschäftsprozessen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung oder kaufmännische Steuerung. Die Auszubildenden lernen alle beruflichen Anforderungen eines Geschäftsprozesses und dessen jeweilige Schnittstellen kennen. Dazu gehören zum Beispiel die Kundenberatung und die Rechnungslegung. Die praktische Berücksichtigung sogenannter Wahlqualifikationen schafft Gestaltungsbereiche für Unternehmen verschiedener Wirtschaftsbereiche und für den öffentlichen Dienst.
Der Besuch des Berufsschulunterricht im Kreisgebiet hilft den regionalen Betrieben, lange Schulwege für ihr Auszubildenden zu vermeiden, so Martin Jasper. Anmeldungen zum Berufsschulbesuch sind über "Schüler Online" (www.schueleranmeldung.de) bzw. für die Betriebe unter www.schueleranmeldung.de/betriebe möglich.