Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Vom Monolog zum Dialog - Vortrag von Peter Dudek in Coesfeld zum Abschluss der Tage der seelischen Gesundheit

Meldung vom:

„In diesem Vortrag geht es um die Möglichkeiten der Kommunikation miteinander, so vor allem mit Menschen, die aufgrund ihrer Persönlichkeitsstruktur oder der Schwere ihrer Erkrankung nur erschwert verbal oder emotional zu erreichen sind“, so Peter Dudek vorab zum Inhalt seines Vortrages diesen Freitag (26. September 2014 ) in der Liebfrauenschule in Coesfeld. „Aber wer kennt das nicht auch von sich und seinem Alltagsleben, wenn z. B. nach einer stattgehabten Auseinandersetzung der Versuch gestartet wird zu einem erneuten konstruktiven Umgang miteinander – und es dann in diesem Gespräch häufig nur zu wechselseitigen Vorwürfen und abwertenden Äußerungen kommt, die dann nicht selten die Spitze des Eisbergs der enttäuschten gegenseitigen Beziehungserwartungen darstellen“, gibt Dudek weitere Einblicke. Häufig fühlten wir uns in diesen Situationen überfordert oder machtlos. In dem Vortrag „Vom Monolog zum Dialog“ möchte er dazu einladen, ein klein wenig an dem Berufsalltag eines Psychiaters teilzunehmen. So stelle der Umgang mit sogenannten schwierigen Patienten durchaus auch eine besondere Herausforderung für jeden Psychiater dar. Wiederholt stelle sich dabei die Frage, was denn so schwierig ist an einem Menschen und – vor allem – was derjenige, der mit dem Betreffenden spricht, bei sich dabei als schwierig erlebt. Häufig gelinge es nicht, schon bereits im ersten Gespräch hinter der vorgegebenen Fassade des Betroffenen seine innere Not und Ängste zu erkennen. Wenn sich dann unser Gesprächspartner unverstanden fühlt, reagiert er meist mit einem sozialen Rückzugsverhalten oder mit Destruktivität, so der Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie weiter. Für eine gelungene Kommunikation untereinander sei die „Chemie" zwischen dem sogenannten schwierigen Patienten und dem Helfer entscheidend. Ansonsten sei die entsprechende Frustration auf beiden Seiten vorprogrammiert. In seinem Vortrag stelle er unterschiedliche Erkrankungen vor, so unter anderem die Depression, die Schizophrenie und auch Demenz, aber auch Krankheitsbilder, wie Alexithymie oder den „ganz normalen schwierigen Patienten". Techniken und Möglichkeiten einer erfolgreichen Kommunikation werden erläutert unter der Vorstellung, dass auch Sie bei einem eventuell stattfindenden Konfliktgespräch besser bei sich bleiben können, mehr auf Ihre Grenzen und Möglichkeiten achten und sich vor allem nicht durch auftretende negative Gefühle auf die Bahn des Gegenärgers und Gegenagierens ziehen lassen, ergänzt Dudek. Erstmals ist der Verein zur Förderung der psychosozialen Dienste im Kreis Coesfeld e.V. mit den Tagen der seelischen Gesundheit in der Liebfrauenschule in Coesfeld (Kuchenstraße 18) zu Gast. Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr. Der Eintritt ist frei und eine Voranmeldung nicht erforderlich.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular