Neues Kursangebot: Eltern lernen mehr Achtsamkeit im Umgang mit dem Kind
Warum ist Kuscheln wichtig für ein Neugeborenes? Wieso ist Baden für Einjährige eine so tolle Erfahrung? Wie helfen Kinderreime Kleinkindern in ihrer Entwicklung? Einige Eltern, vor allem diejenigen, die ihr erstes Kind erwarten, wissen oft keine Antworten auf diese Fragen, weil manchmal das „Bauchgefühl“ fehlt. Hier hilft das Programm „Achtung – Kinder von Anfang an begleiten“ weiter, das als Kursangebot zahlreiche Tipps für junge Familien gibt und Eltern in den ersten Lebensjahren ihres Kindes im Beziehungsaufbau unterstützt. Den Auftakt bereitet ein Informationsnachmittag im Familienzentrum St. Benedikt in Ascheberg-Herbern am kommenden Donnerstag (16. April 2015) um 16:00 Uhr.
Denn Eltern sind häufig unsicher und wissen nicht, wie sie ihr Kind in der frühen Phase richtig fördern können. Ziel ist eine gesunde und gute Entwicklung des Kindes anhand eines leicht verständlichen und spielerischen Konzepts, das die Beziehung zwischen Eltern und Kindern stärkt. Das Programm wurde von der Stadt Oberhausen entwickelt und erfolgreich erprobt. Nun soll es durch eine gelungene Kooperation mit dem Kreisjugendamt und der Familienbildungsstätte Lüdinghausen auch im Kreis Coesfeld im Rahmen der Frühen Hilfen umgesetzt werden. Zwei Erzieherinnen aus der Einrichtung haben sich gemeinsam mit weiteren Fachkräften in der Umsetzung des Programms schulen lassen und bieten in einem ersten Achtung-Kurs bis zu acht Familien oder Elternteilen mit ihrem Kind im Alter zwischen einem und zwei Jahren Unterstützung an – in wöchentlichen Treffen bis zu den Sommerferien.
Anhand von ansprechend gestalteten Aktivitäten-Karten üben die Kursleiterinnen Sandra Koch und Silke Mürmann zusammen mit den Familien spielerisch einfache Alltagssituationen ein, wodurch wichtige Erfahrungen für ein gesundes Aufwachsen des Kindes gemacht werden können. Der Fokus liegt darauf, dass Eltern und Kind die Situation gemeinsam gestalten und die Themen behandelt werden, die in den Familien aktuell eine Rolle spielen.
Wichtig ist, dass die Übungen ohne große Vorbereitungen anhand vorhandener Materialien in alltäglichen Situationen von den Eltern auch zuhause wiederholt werden können, beschreibt Marion Grams vom Kreis Coesfeld die Niedrigschwelligkeit dieses Ansatzes. Weitere Informationen zu dem Programm finden sich im Internet unter www.achtung-kinderbegleiten.de. Fragen beantworten Monika Wesberg von der Familienbildungsstätte Coesfeld (Telefon: 02541 / 949233) und Erzieherinnen aus dem Familienzentrum St. Benedikt in Herbern.