De
Ihre Schule weckt die Interessen, stärkt die Lernfreude und fördert die Kreativität Ihrer Schüler? Schulentwicklung ist ein wichtiges Thema an Ihrer Schule? Dann bewerben Sie sich jetzt für den Deutschen Schulpreis 2016. Der Deutsche Schulpreis ist wie im Vorjahr mit 243.000 Euro dotiert. Darüber hinaus begleitet Die Deutsche Schulakademie interessierte Schulen und Bewerber auf ihrem individuellen Weg der Schulentwicklung.
Der Wettbewerb des Deutschen Schulpreises zeichnet besonders gute Schulen aus, um ihre innovativen Ideen und Konzepte sichtbar zu machen und sie für ihre Leistungen öffentlich zu würdigen.
Bewerberschulen aus dem Inland haben die Chance auf den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis Vier weitere Schulen erhalten Preise in Höhe von jeweils 25.000 Euro. In diesem Jahr wird mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes auch ein Preis an eine Deutsche Auslandsschule in Höhe von 25.000 Euro vergeben. Alle weiteren nominierten Schulen erhalten Anerkennungspreise in Höhe von je 2.000 Euro. Darüber hinaus können Bewerber von den attraktiven Angeboten der Deutschen Schulakademie profitieren. Alle Bewerberschulen erhalten ein individuelles und persönliches Feedback aus dem pädagogischen Expertenteam. Unabhängig von einer Bewerbung stehen Stipendien für Hospitationen an Preisträgerschulen zur Verfügung.
Bewerben können sich alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland und alle Deutschen Auslandsschulen. Beteiligen können sich öffentliche und private Schulen jeden Typs. Schulen, die sich bereits in der Vergangenheit um den Deutschen Schulpreis beworben haben, mit Ausnahme der Preisträger, können sich erneut bewerben.
Die Regionalteams des Deutschen Schulpreises unterstützen interessierte Schulen im Bewerbungsprozess durch individuelle Beratungen und Informationsveranstaltungen.
Auslandsschulen erhalten Beratung und Information unter schulpreis@bosch-stiftung.de.
Eine Fachjury, unterstützt durch einen größeren Kreis pädagogischer Experten, wählt in einem mehrstufigen Verfahren die Preisträger aus. Die Jurymitglieder orientieren sich bei der Bewertung der schulischen Praxis an den sechs Qualitätsbereichen des Deutschen Schulpreises:
Eine Fachjury, unterstützt durch einen größeren Kreis pädagogischer Experten, wählt in einem mehrstufigen Verfahren die Preisträger aus. Die Jurymitglieder orientieren sich bei der Bewertung der schulischen Praxis an den sechs Qualitätsbereichen des Deutschen Schulpreises:
- Leistung
- Umgang mit Vielfalt
- Unterrichtsqualität
- Verantwortung
- Schulleben
- Schule als lernende Institution.