Verwundete Seelenlandschaften - Tage der seelischen Gesundheit mit Anne Willing-Kertelge in Lüdinghausen
„An der Grenze des Ertragbaren reichen unsere gewöhnlichen Anpassungsleistungen nicht aus“, gibt Anne Willing-Kertelge vorab Einblick in den Vortrag, den sie während der Tage der seelischen Gesundheit am kommenden Donnerstag (29. September 2016) im Pluspunkt Lüdinghausen des Sozialwerkes St. Georg (Ostwall 3) halten wird.
Wie wir traumatische Erfahrungen dennoch überleben und ins Leben zurückfinden können, berichteten Menschen seit Jahrtausenden. Die Seele suche Wege, auch mit tiefen Verwundungen und Zersplitterungen umzugehen. „Seit einigen Jahrzehnten forschen Betroffene und Fachleute im Rahmen der Psychotraumatologie und entwickeln unterstützende Verfahren, Menschen in einem Grenzland von Überleben und Leben hilfreich zur Seite zu stehen“, so die Ehe-, Familien- und Lebensberaterin weiter. In der Veranstaltung will sie mit grundlegenden Informationen und auch kleinen praktischen Übungen Mut machen, sich dem Thema zu nähern. Wichtige Fragen seien dabei: Wann spricht man von Trauma? Wie reagiert unser Organismus akut und auch längerfristig auf traumatischen Stress? Welche Unterstützung ist hilfreich und heilsam? Auf welche Weise können wir die eigenen Ressourcen stärken? Wie können wir mit bleibenden Erinnerungen und Vernarbungen umgehen? Mit welchen langfristigen, generationenübergreifenden Chancen und Herausforderungen können und sollten wir rechnen? Was können wir alle mit und von Überlebenskünstlern mit traumatischen Erfahrungen lernen?
Anne Willing-Kertelge ist Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Pädagogin sowie Kunst- und Kreativtherapeutin. Sie setzt sich seit über 25 Jahren mit dem Thema "Trauma und Traumafolgen" auseinander und ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (DGTD e.V.). Seit mehr als 30 Jahren praktiziert sie kontemplative und meditative Übungen in der Haltung der Achtsamkeit und verfügt über eine Weiterbildung in ganzheitlicher Exerzitiumsarbeit.
Der Eintritt ist frei, Voranmeldungen sind nicht erforderlich. Beginn ist um 20:00 Uhr.