„Schrecken ohne Ende?“ - Dr. Oelenberg trägt zu den Folgen auch lang zurückliegender traumatisierender Erfahrungen vor
Abschlussveranstaltung der Tage der seelischen Gesundheit: Dr. Wilhelm Oelenberg trägt am kommenden Freitag (30. Juni 2016) um 20:00 Uhr in der Tagesklinik der Klinik am Schlossgarten in Dülmen (Mühlenweg 86) vor – und zeigt Wege aus den Folgen auch lang zurückliegender traumatisierender Erfahrungen auf.
Außergewöhnlich belastende Ereignisse, wie etwa Terroranschläge, Amoklauf, schwere Unfälle, Naturkatastrophen und andere Gewalterfahrungen beherrschen in den letzten Wochen zunehmend mehr die Nachrichten und Medien, weist der Referent vorab auf Hintergründe seines Beitrages hin.
Bei Opfern und Zeugen dieser Erlebnisse können psychische Störungen, wie z.B. eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), aber auch andere psychiatrisch relevante Störungsbilder entstehen, so Dr. Oelenberg. Der Vortrag soll einen Überblick dazu verschaffen, welche psychischen Folgen ein traumatisches Ereignis haben kann und wie es Menschen gelingen kann, diese Erlebnisse zu verarbeiten und sie in ihr Leben zu integrieren. Dabei sollen auch aktuelle psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten für die Folgen traumatischer Erfahrungen vorgestellt werden. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, der Leitender Arzt der Klinik am Schlossgarten und Ärztlicher Direktor der Christophorus-Kliniken ist, wird in seinem Vortrag besonders auf Menschen im höheren Lebensalter eingehen. Kriegserlebnisse – auch generationsübergreifend – können beispielsweise auch nach vielen Jahren noch Ursache für Hilfe erfordernde seelische Störungen sein. Auch bei Menschen mit einer demenziellen Erkrankung können aufgrund lang zurückliegender traumatischer Erfahrungen Erinnerungen wieder bedeutsam werden, die zu erkennen und zu ergründen oft eine große Herausforderung bedeuten. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die vom Verein zur Förderung der psychosozialen Dienste im Kreis Coesfeld e.V. organsierte Informationswoche zum diesjährigen Schwerpunktthema „Erlebtes als Seelenlast“ endet damit. Weitere Infos zu den Tagen der seelischen Gesundheit finden sich unter: www.seeGe-coe.de