Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Kreisweite Klimaschutzwoche im Herbst 2017: Vereine und Unternehmen können sich mit Aktionen und Veranstaltungen einbringen

Meldung vom:

Erstmals soll im Herbst kommenden Jahres vom 15. bis zum 24. September 2017 eine Klimaschutzwoche im Kreis Coesfeld stattfinden. Der Kreis und die Kommunen stellen dafür gemeinsam ein Programm auf die Beine und suchen tatkräftige Unterstützung. Klimaschutzmanager und Beauftragte für den Klimaschutz trafen sich nun zur Vorbereitung. Der Klimaschutz und die Anpassung an seine Folgen zählen zu den größten globalen Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten stellen muss, ruft Sarah Rensner als neue Klimaschutzmanagerin des Kreises Coesfeld in Erinnerung. Die Klimaschutzwoche soll Interesse am Thema wecken und das Engagement vor Ort stärken. Denn der Klimaschutz beginnt bereits auf lokaler Ebene. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Vereine darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig die Reduzierung der Treibhausgase ist – und was in den Städten und Gemeinden dafür getan wird bzw. noch getan werden kann, betont Rensner. Während der gemeinsamen Klimaschutzwoche sollen dezentral möglichst viele Veranstaltungen zu den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz, Mobilität sowie Energieeffizienz stattfinden. Dabei können private Akteure, Institutionen, Unternehmen sowie Verbände und Vereine oder Schulen Aktionen und Veranstaltungen anbieten. Die geplante Klimaschutzwoche wird von der Vielfältigkeit der Angebote leben – daher bauen wir auf eine breite Unterstützung und möchten dazu aufrufen, die Klimaschutzwoche aktiv mitzugestalten, erläutert Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr. Die Klimaschutzwoche ist thematisch sehr breit aufgestellt. Wer sich einbringen möchte, kann daher frei entscheiden, durch welche Veranstaltungen, Aktionen, Aufführungen oder Exkursionen ein konkreter Beitrag geleistet werden soll. Denkbar sind zum Beispiel Veranstaltungen wie „Kochvergnügen mit regionalen und saisonalen Zutaten“, geführte Themen-Radtouren, kulturelle Veranstaltungen (z.B. „Klima-Kabarett“), Info-Veranstaltungen zu alternativen Energiequellen oder auch Umweltexkursionen. Ohnehin geplante Aktionen können gern terminlich in die Klimaschutzwoche integriert werden, um ein möglichst vielfältiges Programm anbieten zu können.   Wer sich eine Beteiligung an der Klimaschutzwoche vorstellen kann, enthält nähere Informationen bei den kommunalen Ansprechpartnern oder bei Klimaschutzmanagerin Sarah Rensner vom Kreis Coesfeld (Telefon 02541 / 18-9115,sarah.rensner@kreis-coesfeld.de).

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular