Tipps für pflegende Angehörige: Vorsitzender des Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften informiert
Insbesondere Angehörige, die einen demenzerkrankten Menschen pflegen, möchte Dr. Wilhelm Stuhlmann mit seinem Vortrag „Ausbrennen in der Pflege - Mit eigenen Kräften und Grenzen gut umgehen“ am kommenden Montag (28. September 2009) in Dülmen ansprechen. Der erste Vorsitzende des Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften Nordrhein-Westfalen e.V. will vermitteln, wie Angehörige im Umgang mit den Kranken auch Rücksicht auf die eigene seelische Gesundheit nehmen können.
Damit geht es an diesem Abend ein weiteres Mal um das Schwerpunktthema der Tage der seelischen Gesundheit: „Die Seele stärken - Erkrankungen vorbeugen - Heilungschancen verbessern“. Dr. Stuhlmann, seines Zeichens Diplom-Psychologe sowie Arzt für Neurologie, Psychiatrie, Klinische Geriatrie und Psychotherapie, stellt dar, welches Verhalten förderlich ist - und was vermieden werden sollte. Der Referent plädiert dafür, rechtzeitig Informationen einzuholen und die Unterstützung von Profis zu nutzen:
Grundsätzlich gilt: Je frühzeitiger die zusätzlichen Hilfen in Anspruch genommen werden, desto besser ist dies für die Angehörigen und den Kranken selbst, betont Dr. Stuhlmann. Durch professionelle Hilfe könnten die vorhandenen Kräfte sinnvoller eingesetzt werden. Durch Vermeidung einer Überforderung bleibe auch mehr Zeit und Energie für die Pflegenden. Gesundheitliche Risiken des Pflegenden würden vermindert, soziale Kontakte länger aufrechterhalten. Der Vortrag in der Tagesklinik der Klinik am Schlossgarten, Am Mühlenweg 86, beginnt am 28. September 2009 um 20.00 Uhr. Er ist eine der Auftaktveranstaltungen der vom Verein zur Förderung der psychosozialen Dienste im Kreis Coesfeld organisierten Tage der seelischen Gesundheit. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft im Kreis Coesfeld e.V. statt, die an diesem Abend auch mit einem Stand vertreten sein wird. Alle Veranstaltungen der Tage der seelischen Gesundheit sind für die Zuhörer kostenfrei und können ohne Voranmeldung besucht werden. Weitere Infos sind abrufbar unter: www.kreis-coesfeld.de.