„Die EU und Du – Beteiligungsmöglichkeiten“ - Interaktiver Workshop begeistert Schülerinnen und Schüler

Engagiert im Austausch: Schülerinnen und Schüler entwickeln gemeinsam Ideen, wie sie Europa aktiv mitgestalten können (Foto: Kreis Coesfeld).
Rund 50 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Freiherr-vom-Stein-Realschule in Coesfeld haben in der vergangenen Woche beim interaktiven Workshop „Die EU und Du“ lebendig erfahren, wie sie Europa aktiv mitgestalten können. Der Workshop bot einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema Europäische Union, ihre Vorteile und die verschiedenen Möglichkeiten der Beteiligung.
Die Jugendlichen machten zunächst einen Typentest, der ihnen verschiedene Formen politischer Beteiligung aufzeigte – von der Petition über Demonstrationen bis hin zu Social-Media-Kampagnen. In Kleingruppen entwarfen sie anschließend eigene politische Forderungen zu EU-Themen, bei denen sie sich Veränderung wünschen. Passend zur ermittelten Beteiligungsform entwickelten sie eine kreative Aktion, um ihre Forderung sichtbar zu machen. Hier zeigte sich die Kreativität der Jugendlichen und ihre Bereitschaft, etwas zu verändern. Besonders großen Anklang fand das anschließende spielerische Abstimmungs- und Positionierungsspiel, bei dem die Schülerinnen und Schülern die Forderungen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler durch lautes Klatschen bewerten sollten. Die Teamer der Agentur „planpolitik“, die durch den Workshop führten, ermutigten die Jugendlichen anschließend, die Dinge auch umzusetzen, die sie verändern wollen.
Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr betonte die Bedeutung solcher Angebote: „Die Europaarbeit hat im Kreis Coesfeld einen hohen Stellenwert. Als europaaktive Kommune mit vier Europaschulen und zahlreichen Städtepartnerschaftsvereinen wird Europa bei uns tagtäglich gelebt. Umso wichtiger ist es, jungen Menschen konkrete Wege aufzuzeigen, wie sie sich einbringen und die Zukunft Europas mitgestalten können.“
„Es war ganz anders, als ich erwartet hatte – viel spannender und gar nicht langweilig! Ich habe viel über die EU gelernt, was ich vorher gar nicht gewusst habe“, berichtete ein Schüler in einem Schlusswort begeistert.
Der Workshop wurde von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt. Mit der Landesinitiative „Europa-Schecks“ unterstützt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen herausragende Projekte europäischen Engagements, die sich in vielfältiger Weise für die europäischen Werte in NRW einsetzen, den Europagedanken in der Zivilgesellschaft und kommunalen Familie stärken und den Menschen die unterschiedlichen Facetten einer lebendigen Demokratie näherbringen.