Film „Surf on, Europe!“ bringt Jugendlichen die Bedeutung von Freiheit in Europa näher

Ein voll besetzter Kinosaal bei „Surf on, Europe!“. Medienpädagoge Jörg Litzenburger begleitet die Filmanalyse im voll besetzten Kinosaal (Foto: Kreis Coesfeld, Marina Kallerhoff).
Insgesamt rund 200 Schülerinnen und Schüler aus vier weiterführenden Schulen im Kreis Coesfeld nahmen diese Woche im Rahmen der Europawochen an den Filmvorführungen des Dokumentarfilms „Surf on, Europe!“ teil. Der Film regte in den teilnehmenden Klassen des Heriburg-Gymnasiums, des Pictorius Berufskollegs, des Richard-von-Weizsäcker-Berufskollegs sowie der Sekundarschule Lüdinghausen zu intensiver Auseinandersetzung mit dem europäischen Selbstverständnis und aktuellen politischen Herausforderungen an.
„Surf on, Europe!“ beleuchtet auf eindrucksvolle Weise die Lebenswirklichkeit dreier Protagonistinnen und Protagonisten, die an den Atlantikküsten Europas leben und mit Themen wie Migration, Geschlechtergerechtigkeit und politischer Polarisierung konfrontiert sind. Dabei dient die Surfkultur als verbindendes Element und symbolischer Ausdruck von Freiheit und Selbstverwirklichung.
In der anschließenden Diskussion unter der Leitung des Medienpädagogen Jörg Litzenburger wurden zentrale Themen des Films vertieft. Litzenburger betonte insbesondere, wie wichtig es sei, eigene Ziele zu verfolgen, gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und die Werte Europas aktiv zu leben und zu schützen.
Besonders eindrucksvoll war die Reflexion der Jugendlichen zum Begriff der Freiheit. Ein Protagonist im Film erklärt, dass die Freiheit in vielen Teilen Afrikas mit Reisefreiheit gleichgesetzt wird. Aber für ihn und für die europäischen Jugendlichen bedeutet Freiheit, die Möglichkeit, das eigene Leben frei zu gestalten – solange man nicht die Freiheit anderer einschränkt. Eine Schülerin brachte es auf den Punkt: „Freiheit ist für mich, das machen zu können, was ich möchte.“
Die Veranstaltungen zeigten deutlich: Die Idee Europas lebt – aber sie ist keine Selbstverständlichkeit. Die Auseinandersetzung mit ihren Herausforderungen ist wichtiger denn je. Im Anschluss an die Filmvorführung erhielten die Lehrkräfte pädagogisches Begleitmaterial, um die im Film angesprochenen Themen im Unterricht weiter vertiefen zu können.
Die Filmvorführungen werden von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt. Mit der Landesinitiative „Europa-Schecks“ unterstützt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen herausragende Projekte europäischen Engagements, die sich in vielfältiger Weise für die europäischen Werte in NRW einsetzen, den Europagedanken in der Zivilgesellschaft und kommunalen Familie stärken und den Menschen die unterschiedlichen Facetten einer lebendigen Demokratie näherbringen.