Haus, in dem Kinder forschen - Sendener DRK-Bewegungskindergarten „Am Schloss“ rezertifiziert

Für seinen Einsatz in der frühen MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde der DRK-Bewegungskindergarten „Am Schloss“ in Senden zum siebten Mal offiziell als Haus, in dem Kinder forschen, zertifiziert (Foto: Kreis Coesfeld).
Für seinen Einsatz in der frühen MINT-Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde der DRK-Bewegungskindergarten „Am Schloss“ in Senden zum siebten Mal offiziell als Haus, in dem Kinder forschen, zertifiziert. Das Team vom Kindergarten „Am Schloss“ begleitet und unterstützt die Lern- und Entdeckerfreude der Kinder.
Mit herzlichen Glückwünschen überreichte Susanne Schnitzer vom Regionalen Bildungsnetzwerk des Kreises Coesfeld dem Einrichtungsleiter Eugen Scholle das Zertifikat der Stiftung „Kinder forschen“. Im Kindergarten „Am Schloss“ lernen die Kinder Bildungsinhalte aus MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik) oder BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) kennen und haben die Möglichkeit, Vermutungen und Ideen zu überprüfen während sie dabei von den Erzieherinnen und Erziehern begleitet werden.
Sich eine Flasche Zitronenlimonade oder auch Brausepulver in den bekannten Tütchen zu kaufen, die bereits alle Zutaten in einem passenden Mischverhältnis enthält, ist kinderleicht. Eine leckere Brause hingegen selbst herzustellen, gar nicht so einfach: Was steckt alles drin in einem solchen kribbelnden Getränk? Und wie kommen die Blubberblasen dort rein?
Gemeinsam mit Erzieherin Stephanie Kemper gingen die kleinen Forscher der Herstellung einer Zitronenlimonade auf den Grund. Mit viel Experimentierfreude fanden Niklas, Jana und Maxim heraus, welche Zutaten es in welchem Mischverhältnis für eine gut schmeckende Limonade braucht. Damit die Limonade sprudelt, müssen Natron und Zitronensaft ins Wasser gemischt werden. Dadurch entsteht das prickelnde Kohlendioxid – und mit etwas Zucker schmeckt die Brause dann auch süß und fruchtig!