Infoveranstaltung zur Digitalisierung von Bürgerbusvereinen auf Burg Lüdinghausen
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Ansgar Mertens berichtete Projektkoordinator Josef Himmelmann von der Rolle der Bürgerbusvereine in NRW und klärte über neue Möglichkeiten auf, die Bürgerbusse durch eine Umstellung auf einen On-Demand Betrieb zu unterstützen. „Bürgerbusvereine sind zentral für die Mobilität im ländlichen Raum und können durch ein digitales System besser funktionieren. Dabei muss das System nicht für jeden Verein der richtige Weg sein“, führt der Olfener Josef Himmelmann aus.
Seit 2014 wird in Olfen bereits ein Bürgerbus mit telefonischem Abruf betrieben, während in Lüdinghausen seit dem 6. November 2023 sowohl telefonische als auch digitale Abrufmöglichkeiten durch die kommit!-App zur Verfügung stehen. Der Vorsitzende des BürgerBusvereins in Lüdinghausen, Thaddäus Wichmann, berichtete von der kürzlich erfolgten Umstellung: „Wir haben den Betrieb umgestellt und hatten keine Einbrüche in den Fahrgastzahlen. Wir haben sogar steigende Fahrgastzahlen. Das haben wir so nicht erwartet.“ Er dankte dem BueLaMo, dem MUNV sowie der Stadt und der RVM und machte deutlich: „Ohne die Unterstützung hätten wir das nicht geschafft.“
Die rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit, verschiedene Aspekte zu diskutieren und direkte Fragen zu stellen. Insbesondere der hohe Stellenwert und die Entwicklungen der Bürgerbusbewegung im Münsterland, Erfahrungen bei der Umstellung auf On-Demand in Olfen und Lüdinghausen sowie die Transfermöglichkeiten für Bürgerbusvereine in NRW waren zentrale Themen. Abschließend bestätigte auch Hannah Schultes vom MUNV NRW die Unterstützung des Landes, indem sie über die Fördermöglichkeiten seitens des Landes aufklärte. Die Umstellung sowie Initialkosten könnten über eine Förderung des MUNV abgedeckt und finanziert werden. Von den anwesenden Vereinen haben 28 Bürgerbusvereine weiteres Interesse an dem Thema bekundet. Neun der Vereine haben bereits konkretes Interesse an einer Umstellung auf einen On Demand Betrieb.
Hintergrund: Im Bürgerlabor Mobiles Münsterland „BüLaMo“ werden derzeit zahlreiche Projekte erprobt, mit denen eine Verkehrswende hin zu mehr umweltfreundlicher Mobilität gelingen soll. Dazu zählen unter anderem der ExpressBus X90, das Quartiers-Car-Sharing in der Gemeinde Senden sowie die Eröffnung einer ersten Mobilstation an der Haltestelle Mönkingheide. Unter dem Titel „kommit“ fördern der Bund und das Land NRW zahlreiche Projekte, die von den Kommunen und dem Kreis Coesfeld umgesetzt werden. Im Dezember 2023 wurde das Projektkonsortium mit dem erstmals vergebenen Mobilitätspreis NRW ausgezeichnet.
BüLaMo ist 2020 als großes Verbundprojekt gestartet: Regionale Projektpartner sind der Kreis Coesfeld, der Zweckverband Mobilität Münsterland - Fachbereich Bus (ZVM Bus), die Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM) sowie die Gemeinde Senden. Projektträger ist der Kreis Coesfeld, der dabei vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW (MUNV) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit Fördermitteln für einen multimodalen Verkehr im Laborraum unterstützt wird.
Kontakt:
Kreis Coesfeld
c/o Zweckverband Mobilität Münsterland
Fachbereich Bus (ZVM Bus)
Projektbüro Bürgerlabor Mobiles Münsterland
Sven Schulz
Telefon (0251) 41 34-49