Jugendliche des Technikkurses der Wolfhelm-Gesamtschule Olfen erwecken das mittelalterliche Leben auf Burg Vischering in Augmented Reality zum Leben

Der Technikkurs der Wolfhelmschule Olfen zur Ortsbegehung auf Burg Vischering (Foto: Kreis Coesfeld, Janina Neukirch)
18 Schülerinnen und Schüler des Technikkurses der Wolfhelm-Gesamtschule Olfen sind aktuell dabei, ein spannendes Projekt zu realisieren, das das mittelalterliche Leben auf Burg Vischering für Besucherinnen und Besucher erlebbar macht. Mithilfe modernster Augmented Reality (AR)-Technologie soll die historische Burg in einer neuen, faszinierenden Dimension zu erkunden sein.
Das Projekt verbindet Technik, Geschichte und Kreativität. Besucherinnen und Besucher der Burg Vischering können mit ihren Smartphones oder Tablets in die Vergangenheit eintauchen: Sie sehen historische Szenen, treffen mittelalterliche Figuren und entdecken verborgene Details der Burg, die im echten Leben nur schwer sichtbar sind. Die Jugendlichen programmieren die AR-Elemente, gestalteten die Szenen und integrieren historische Fakten, um ein authentisches Erlebnis zu schaffen.
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie unsere Schülerinnen und Schüler mit ihrer Kreativität und technischem Know-how Geschichte lebendig werden lassen“, sagt Steffen Paulick, betreuender Lehrer des Kurses. „Dieses Projekt zeigt, wie junge Menschen mit moderner Technologie historische Orte neu erfahrbar machen können.“
Das Projekt soll im Rahmen des Digitaltages 2025, ab dem 21. Juni 2025 der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Koordinatorinnen des zdi-Netzwerk des Kreises Coesfeld und auch die Museumspädagogin freuen sich, mit diesem innovativen Ansatz das Interesse an Geschichte und Technik zu fördern und die Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft zu stärken.
Der Kreis Coesfeld lädt alle Interessierten herzlich ein, die Ergebnisse dieses spannenden Projekts vor Ort, auf Burg Vischering, zu erleben und in die faszinierende Welt des Mittelalters einzutauchen!