Julia Aichele zu Gast im Kreishaus: Kostenloser ÖPNV als Lösung?
„Ein kostenloser ÖPNV klingt gut, ist aber dauerhaft für viele Städte sicher nicht einfach zu finanzieren“, resümiert die Schülerin in der Gesprächsrunde ihre Fragestellung „Kostenloser öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) als tragfähiges Verkehrskonzept“. Die Ergebnisse, die die Gymnasiastin ausgearbeitet hat, wollte die Kreisverwaltung Coesfeld, als Aufgabenträger für den Busbereich, aus erster Hand zu erfahren. Ihre Familie habe sich vor einiger Zeit bewusst für die vermehrte Nutzung des ÖPNVs entschieden und sogar ein Auto abgeschafft, so die Beweggründe der Abiturientin vom Münsteraner Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium sich dem Thema „kostenloser ÖPNV“ zu widmen. Bei ihrer Befragung der Fahrgäste stellte Aichele fest: „Am wichtigsten fanden die Menschen, dass der Bus pünktlich und verlässlich kommt.“ Der Fahrpreis allein sei nicht entscheidend, so die Erkenntnis aus der Studie.
Das deckt sich mit den Erfahrungen, die der Kreis in den letzten Jahren selbst gemacht hat. Ein Baustein, den ÖPNV attraktiver zu machen, sei zwar der Preis. „Dies zeigt die Coesfelder Tarifmaßnahme im Bereich der 9-Uhr-Tagestickets“, so Landrat Schulze Pellengahr. Im Ranking der Gründe, den ÖPNV zu nutzen seien eine gut funktionierende Infrastruktur, saubere Busse, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit ganz oben. „Diese Aspekte erproben wir gerade im Bürgerlabor Mobilität (BueLaMo) mit seinen verschiedenen Bausteinen – immer kundenorientiert. Denn das ist unser Antrieb“, berichtete Kreisdirektor Dr. Tepe. Mit dem X90, der geplanten Mobilstation in Senden sowie einem on-demand-Verkehr sollen verschiedene Angebote zu einer sinnvollen und einfachen Wegstrecke verknüpft werden. „Am Thema Tarif sind wir auch dran“, verriet Tepe der Preisträgerin.
„Ich finde es klasse, dass junge Menschen an solchen Wettbewerben teilnehmen und sich vertieft mit aktuellen Themen befassen. Gerade der ÖPNV bietet hierfür viele Ansatzpunkte – auch aus ökologischer Sicht“, freute ich Landrat Dr. Schulze Pellengahr über das Engagement.
Als Anerkennung erhielt Julia Aichele einen Gutschein der RVM für ein FunTicket sowie das Buch „Kreis Coesfeld ganz persönlich“.