Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Nachhaltig zur Arbeit - Kreis Coesfeld unterstützt Projekt „ways2work“ der Stadt Datteln

Meldung vom:

Acht Personen stehen an einer Bushaltestelle und präsentieren Plakate zur Verbesserung des ÖPNV in Datteln.

Haben das Projekt vorgestellt und die Testphase angekündigt (v. l.): Mathias Raabe (Mobilität und Kreisentwicklung, Kreis Coesfeld), Tino Nitsch (Pressesprecher, Regionalverkehr Münsterland GmbH), Anja Althoff (Mobilitätsbeauftragte, Stadt Datteln), Nina Kuck (Mobilitätskoordinatorin Stadt Datteln), Martin Schmidt (Geschäftsführer, Vestische Straßenbahnen GmbH), Pierre Jutrzenka (Direktor Klinikmanagement, Vestische Kinder- und Jugendklink), Dattelns Bürgermeister André Dora und Bodo Klimpel, Landrat Kreis Recklinghausen und Aufsichtsratsvorsitzender der Vestischen Straßenbahnen GmbH. (Foto: Stadt Datteln).

Das Landesprojekt „ways2work“ ermöglicht ab dem kommenden Fahrplanwechsel umweltfreundliche, effiziente und zukunftsorientierte Mobilität mit dem ÖPNV. Auch der Kreis Coesfeld beteiligt sich aktiv am Projekt. Im Mittelpunkt steht die nachhaltige Mobilität von Berufspendlerinnen und -pendlern der beiden Klinikstandorte in der Stadt Datteln. 

Das Projekt, gefördert vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, verfolgt das Ziel, klimafreundliche Wege zur Arbeit zu stärken und gleichzeitig die Erreichbarkeit von Unternehmens- und Klinikstandorten deutlich zu verbessern. Dabei setzt ways2work auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Verkehrsunternehmen und Arbeitgebern, auch über Kreisgrenzen hinweg.

Ein gelungenes Beispiel für diese Kooperation ist die Zusammenarbeit zwischen dem Kreis Coesfeld, dem Kreis Recklinghausen und der Stadt Datteln im Rahmen von „ways2work“. Gemeinsam mit der Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM) und der Vestischen Straßenbahnen GmbH wurde ein Konzept erarbeitet, das ab dem 27. August 2025 in eine 1,5-jährige Testphase startet. In dieser Zeit wird das ÖPNV-Angebot gezielt erweitert – insbesondere für Mitarbeitende im Schichtdienst.

Durch die Angebotsausweitung profitieren auch viele Beschäftigte aus dem Kreis Coesfeld, etwa in Lüdinghausen oder Olfen, von neuen Direktverbindungen zu den Dattelner Kliniken. Die SchnellBus-Linie S91, die unter anderem von der RVM betrieben wird, verbindet Lüdinghausen über Olfen mit der Stadt Datteln. Hier werden zukünftig die Klinikstandorte besser erreichbar sein. Durch die Fahrplanerweiterung werden zudem insbesondere zum Schichtwechsel mehr Fahrten angeboten. Diese Linienerweiterungen sind gezielt auf die Bedürfnisse der Klinikbeschäftigten zugeschnitten, erleichtern aber auch vielen anderen Pendlerinnen und Pendlern aus dem Kreis Coesfeld den täglichen Arbeitsweg. 

„Das Projekt ways2work zeigt beispielhaft, wie durch interkommunale Zusammenarbeit und die Einbindung regionaler Verkehrsunternehmen praxisnahe Lösungen für die Mobilitätswende geschaffen werden können“, betont Mathias Raabe, Fachdienstleiter Mobilität und Kreisentwicklung beim Kreis Coesfeld. „Die Pendlerinnen und Pendler profitieren direkt durch bessere Erreichbarkeit, kürzere Umstiegszeiten und neue Direktverbindungen.“

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die Maßnahmen im Rahmen von ways2work mit bis zu 80 Prozent. Die Testphase läuft bis zum Fahrplanwechsel im Januar 2027 mit der Option auf eine dauerhafte Fortführung der Angebotsverbesserungen.

Weitere Informationen zum Projekt unter: www.datteln.de/ways2work

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular