Physik live: Schülerinnen und Schüler aus Dülmen erleben moderne Technologien außerhalb des Klassenzimmers

Schülerinnen bei der Steuerung des Smarthome-Modellhausen (Foto: Kreis Coesfeld, Janina Neukirch)
Im Rahmen des Physikunterrichtes haben 24 Schülerinnen und Schüler des Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasiums in der letzten Woche die faszinierende Welt des 3D-Drucks, der Robotik sowie der Smarthome-Technologie in der MINT-WERKSTATT in Dülmen kennengelernt. Ziel des Workshops war es, kreative Ideen mit moderner Technik zu verbinden und die Jugendlichen der 8. Jahrgangsstufe für zukunftsweisende Technologien zu begeistern.
In Anlehnung an die Themen im Physikunterricht konnten die Jugendlichen die Grundlagen der Mechanik und Hydraulik experimentell erfahren und eine hydraulisch betriebene Hand bauen und selber steuern. Die sogenannten Cyborg-Hände kamen bei den Teilnehmenden gut an und machten den Physikunterricht erlebbar. Eine andere Schülergruppe erhielt an dem Vormittag Einblicke in die Grundlagen des 3D-Designs und lernte, eigene Objekte am Computer zu entwerfen. Anschließend konnten sie ihre Entwürfe mithilfe eines 3D-Druckers realisieren und in die Hand nehmen. Dabei standen Kreativität, Teamarbeit und technisches Verständnis im Mittelpunkt. Andere Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich handlungsorientiert mit der Automatisierungstechnik und den Grundlagen der Steuerung kleiner Modellhäuser. Mit dem erlernten Wissen über Sensorik und Programmierung haben die Jugendlichen zum Beispiel die Beleuchtung, die Heizung zur Regelung der Temperatur oder die Verriegelung der Eingangstür in dem Modellhaus automatisiert.
Der Workshop in der MINT-Werkstatt wurde vom zdi-Netzwerk des Kreises Coesfeld initiiert. Zukunft durch Innovation (kurz: zdi) steht für eine landesweite Offensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in NRW und wird seit 2018 erfolgreich im Kreis Coesfeld umgesetzt.