Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Stabsübung der Feuerwehr-Einsatzleitung im Kreis Coesfeld

Meldung vom:

Drei Männer stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Zwei von ihnen tragen dunkelblaue Polo-Shirts mit einem Feuerwehr-Emblem auf der Brust, der mittlere Mann trägt ein hellblaues Hemd und ein dunkelblaues Sakko. Im Hintergrund ist ein weiß-orangefarbener Hintergrund mit dem Logo „IdF“ zu sehen, das für das Institut der Feuerwehr steht.

Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr (Mitte) mit Kreisbrandmeister Benjamin Küfer (rechts) und dem stellvertretenden Kreisbrandmeister Günter Reuver im Institut der Feuerwehr in Münster (Foto: Kreis Coesfeld).

Nach der erfolgreichen Teilnahme des Krisenstabs des Kreises Coesfeld an einer Übung am Institut der Feuerwehr in Münster im Dezember letzten Jahres, absolvierte nun auch der Stab der Feuerwehr-Einsatzleitung eine mehrtägige Fortbildungs- und Übungseinheit. Insgesamt 27 ehrenamtliche Einsatzkräfte aus den Feuerwehren des Kreises Coesfeld sowie von DLRG, DRK und THW nahmen an der dreitägigen Maßnahme teil. Nach einem ersten Unterrichtstag wurden die vermittelten Inhalte an zwei weiteren Tagen im Rahmen realistischer Übungsszenarien praktisch umgesetzt.

Unter der Leitung der stellvertretenden Kreisbrandmeister Günter Reuver und Klaus Hesselmann stellte sich der Stab einer komplexen Übungslage: Gleich mehrere gleichzeitig auftretende Waldbrände im Kreisgebiet mussten koordiniert und abgearbeitet werden. 

Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr informierte sich bei einem Besuch vor Ort über die Übung und wurde spontan in das Szenario eingebunden. Nach einer kurzen Lageeinweisung stellte er sich im Rahmen einer simulierten Pressekonferenz den Fragen der Öffentlichkeit. „Es ist toll zu sehen, wie sich die Frauen und Männer neben ihrem ehrenamtlichen Engagement auch intensiv der anspruchsvollen Stabsarbeit widmen. Ich bin froh, dass sich die Menschen im Kreis Coesfeld im Fall der Fälle auf diese motivierten Einsatzkräfte verlassen können“, betonte Schulze Pellengahr im Anschluss.

Der Stab der Feuerwehr-Einsatzleitung bildet das operative Gegenstück zum administrativen Krisenstab des Kreises. In außergewöhnlichen Lagen – etwa bei großflächigen Schadensereignissen – arbeiten beide Stäbe eng zusammen, um eine effektive Einsatzführung und Koordination sicherzustellen.

Kreisbrandmeister Benjamin Küfer zeigte sich mit dem Ablauf und den Ergebnissen der Übung sehr zufrieden: „Die Übung hat uns wichtige Erkenntnisse geliefert, wie wir unsere Arbeitsweise künftig noch weiter verbessern können. Ich bin froh, auf ein so engagiertes und kompetentes Team zählen zu können.“

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular