Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Virtuelle Rätselräume gestalten - Start in eine spannende Projektwoche an der Geschwister-Scholl-Realschule in Senden

Meldung vom:

Zwei Schülerinnen programmieren am Computer eine virtuelle Spieleumgebung.

Schülerinnen programmieren im Team ein Escape Rätsel (Foto: Kreis Coesfeld, Andrea Menschner).

Die Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule in Senden hatten heute die spannende Möglichkeit, ihre Kreativität und Programmierkenntnisse zu entdecken: Im Rahmen des Projektes „Gestalte deinen eigenen Escape Room in der virtuellen Welt“ lernten sie, wie sich virtuelle Rätselräume bzw. Escape Rooms mit einer einfachen Lernsoftware spielerisch leicht entwerfen lassen.

Bei diesem Projekt wurden die Jugendlichen der Jahrgangsstufen 5 bis 9 von Svenja Wißmann, Dozentin für digitale Bildung, bei der Entwicklung und Programmierung fachkundig unterstützt. Ziel war es, einen spannenden Raum voller Rätsel und Aufgaben zu erstellen, den andere dann mithilfe einer speziellen Brille, einer sogenannten. VR-Brille, erleben und lösen konnten. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur, wie man programmiert, sondern auch, wie man kreative Ideen umsetzt und Teamarbeit leistet.

Das Projekt hat eine tolle Gelegenheit geboten, Technik und Fantasie zu verbinden und dabei spielerisch Neues zu lernen. Den Jugendlichen hat es viel Spaß gemacht und daneben haben sie Informationen zu spannenden Berufen aus der IT-Branche erhalten. Dieses kostenfreie Projekt wurde als berufs- und studienorientierendes Angebot vom zdi-Netzwerk des Kreises Coesfeld initiiert. Im Rahmen der landesweiten Initiative „Zukunft durch Innovation“ (kurz: zdi) werden regelmäßig Projekte zur Förderung der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) in der Region umgesetzt, um junge Menschen für technische Berufe zu begeistern und sie auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Das Projekt wird gefördert durch die Bundesagentur für Arbeit und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

Weitere Informationen erhalten Sie unter zdi@kreis-coesfeld.de und Tel. 02541/ 1890-16 oder -17.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular