Pressemeldungen
-
Meldung vom: Katasterkarten online beantragen
Auszüge aus der Flurkarte – auch Liegenschaftskarte oder Katasterkarte genannt – können seit Oktober 2020 online auf der Internetseite http://www.kreis-coesfeld.de/themenatlas in der Rubrik Liegenschaftskarten beantragt werden. Schon wenige Minuten nachdem das entsprechende Online-Formular ausgefüllt und abgeschickt wurde, steht die Karte per Download als PDF-Dokument zur Verfügung. -
Meldung vom: 51 positive Befunde im Kreis Coesfeld/Impfangebot für Jahrgang 1942 und 1943
Insgesamt 51 Neuinfektionen meldet das Kreisgesundheitsamt aus Ascheberg (4), Billerbeck (9), Coesfeld (10), Dülmen (10), Havixbeck (3), Lüdinghausen (5), Nottuln (3), Olfen (2) und Rosendahl (5). Aktuell sind 333 Personen aktiv mit SARS-CoV-2 infiziert. 24 an Corona erkrankte Personen werden aktuell stationär behandelt, in drei Fällen ist eine intensivmedizinische Betreuung notwendig. -
Meldung vom: Kreis Coesfeld erhält Landesmittel für die Modernisierung des Gesundheitsamtes
Der Kreis Coesfeld erhält rund 147.000 € vom Land Nordrhein-Westfalen für die Modernisierung des Gesundheitsamtes und zum Anschluss an das elektronische Melde- und Informationssystem (DEMIS). Kreisdirektor Dr. Linus Tepe, Gesundheitsdezernent Detlef Schütt und Heinrich Volmer vom Fachdienst Informationstechnologie des Kreises freuen sich hierüber besonders, denn es ist der Maximalbetrag, den der Kreis Coesfeld aus den Fördermitteln abrufen konnte. -
Meldung vom: Mit Eröffnung der Ausstellung „Heimat - jetzt?! Das Münsterland neu gedacht“ startet das Kulturprogramm 2021 an der Kolvenburg
Ab 10. April wirft die Ausstellung „Heimat – Jetzt?!“ in der Kolvenburg, Ausstellungs- und Kulturraum des Kreises Coesfeld, anhand hochkarätiger kunst- und kulturgeschichtlicher Zeugnisse der letzten 200 Jahre einen Blick auf die sich ändernden Heimatgefühle der Westfalen und insbesondere der Münsterländer. -
Meldung vom: 15 Neuinfektionen im Kreis Coesfeld
Das Kreisgesundheitsamt meldet für den Kreis Coesfeld neue positive Fälle aus Coesfeld (2), Dülmen (6), Nottuln (3) und jeweils einen positiven Befund aus Havixbeck, Lüdinghausen, Nordkirchen und Olfen. Aktuell sind 284 Personen aktiv mit SARS-CoV-2 infiziert. 20 an Corona erkrankte Personen werden aktuell stationär behandelt, in zwei Fällen ist eine intensivmedizinische Betreuung notwendig. -
Meldung vom: 99 neue positive Fälle seit dem 01.04.2021
Seit der letzten Meldung der Coronazahlen am 01.04.2021 wurden durch das Kreisgesundheitsamt 99 Neuinfektionen mit dem Coronavirus bestätigt. Zurzeit sind 323 Personen aktiv mit SARS-CoV-2 infiziert. 23 an Corona erkrankte Personen werden aktuell stationär behandelt, in zwei Fällen ist eine intensivmedizinische Betreuung notwendig. -
Meldung vom: Radwegebau entlang der Kreisstraße 39 wird fortgesetzt
Der Radwegebau im Kreis Coesfeld nimmt weiter Fahrt auf: Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr, Kreisdirektor Dr. Linus Tepe und von der Gemeinde Ascheberg Bürgermeister Thomas Stohldreier, Klimaschutzmanager Martin Wolf sowie Fachgruppenleiter Christian Scheipers gaben den Radweg als Teil der Veloroute in Davensberg frei. -
Meldung vom: Alle Impftermine an Über 60-Jährige mit AstraZeneca vergeben; diese Impfungen finden am Richard-von-Weizsäcker Berufskolleg in Dülmen statt
Alle rd. 5.500 Impftermine für Über-60-Jährige mit dem Impfstoff AstraZeneca waren bereits am Ostersonntag vergeben. Der Kreis weist ausdrücklich darauf hin, dass die Impfungen dieses Personenkreises ausschließlich am Richard-von-Weizsäcker Berufskolleg in Dülmen, Friedrich-Ruin-Straße 61, vorgenommen werden, auch wenn in der Bestätigungsmail der KVWL systembedingt das Impfzentrum als Ort der Impfung angegeben wird. Dies gilt nur für die Impfungen des vorgenannten Personenkreises mit dem Impfstoff von AstraZeneca. Die Impfungen der Über-60-Jährigen mit AstraZeneca starten am 06.04.2021, nachmittags, und enden am kommenden Sonntag, 11.04.2021. -
Meldung vom: Passion und Auferstehung auf dem Daruper Altarbild – das wichtige Zeugnis früher Tafelmalerei in Westfalen entstand vor 600 Jahren
In der der Zeit des Osterfestes geraten immer auch Abbildungen von Kreuz, Tod und Auferstehung Christi in den Blick. Ein besonders eindrucksvolles Bild von der Passion und Auferstehung befindet sich in der Daruper Kirche, die den hl. Fabian und Sebastian geweiht ist. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr betreut in seiner Freizeit ehrenamtlich seit Jahren das Daruper Pfarrarchiv und hat in der aktuellen Ausgabe der Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld einen Beitrag über das Daruper Altarbild veröffentlicht, in dem er einen Einblick in die Geschichte des Altarbildes gibt, das um das Jahr 1420 entstanden ist.
Redaktion der Pressemeldungen
Kreis CoesfeldFriedrich-Ebert-Str. 7
48653 Coesfeld Verantwortlicher Pressesprecher
Tobias F. König 02541 18-9101
02541 18-9999
0170 7719368
pressestelle@kreis-coesfeld.de