Pressemeldungen
-
Meldung vom: Erneut Tempokontrollen des Kreises in der kommenden Woche
Die Straßenverkehrsabteilung des Kreises Coesfeld weist vorab darauf hin, dass sie in der kommenden Woche in verschiedenen Orten die Geschwindigkeit kontrollieren wird. Hier die Übersicht, nun auch mit Straßenbezeichnungen: -
Meldung vom: 1. Coesfelder Nacht der Ausbildung: Kreisverwaltung stellt Berufe vor
An der 1. Coesfelder Nacht der Ausbildung, die am 20. März 2019 stattfindet und von der Allgemeinen Zeitung präsentiert wird, beteiligt sich auch die Kreisverwaltung Coesfeld – was schon von weitem sichtbar wird, weil dann ein Einsatzfahrzeug des Bauhofes direkt vor dem Haupteingang des Kreishauses parkt. Interessierte sind herzlich eingeladen in der Zeit von 17:00 bis 20:00 Uhr den Kreis zu besuchen und die Vielfältigkeit der Ausbildungsberufe kennenzulernen. -
Meldung vom: „Vom großen und kleinen Widerstand – Gedanken zu Zeit und Unzeit“ - Autorenlesung mit Heribert Prantl auf Burg Vischering
Er gehört zweifellos zu den profiliertesten Journalisten Deutschlands. Und er hat bereits zweimal vor ausverkauftem Haus auf der Burg Vischering jeweils sein neues Buch vorgestellt. Abermals kommt Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, zu einer Autorenlesung in den Kulturort des Kreises Coesfeld nach Lüdinghausen. Er stellt dort am 30. März 2019 (Samstag) um 19:30 Uhr sein neues Buch „Vom großen und kleinen Widerstand – Gedanken zu Zeit und Unzeit“ vor. -
Meldung vom: Gegenbesuch aus Ostprignitz-Ruppin - Zusammenarbeit der Kreise weiter vertieft
Nachdem im vergangenen Dezember in Neuruppin der offizielle Partnerschaftsvertrag zwischen den Kreisen Ostprignitz-Ruppin und Coesfeld feierlich unterzeichnet worden war, kam nun eine 18-köpfige Delegation um Landrat Ralf Reinhardt zum Gegenbesuch ins Münsterland. Die Teilnahme am festlichen Neujahrskonzert in der Probsteikirche St. Ludgerus in Billerbeck war dabei ein erster Veranstaltungs-Höhepunkt, an den sich der Neujahrsempfang in der Kolvenburg nahtlos anschloss. -
Meldung vom: Leid lindern, Leben gestalten - CENT-Spende der Kreisbeschäftigten geht an Kinderpalliativzentrum
Über ein ganz herzliches Dankeschön konnte sich nun der Personalrat des Kreises Coesfeld freuen. Sigrid Thiemann vom Freundeskreis Kinderpalliativzentrum Datteln e.V. kam ins Kreishaus, um eine liebevoll gestaltete Dankesurkunde zur überreichen. Personalratsvorsitzender Stephan Terfloth und seine Stellvertreterin Annette Lange-Röttger händigten ihr zugleich einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 4000,- EUR aus. -
Meldung vom: Wofür die kleinen grünen Quadrate da sind - Kreisstraßen werden erfasst und vermessen
Vielerorts werden in Kürze an den Kreisstraßen ungewöhnliche Farbmarkierungen zu sehen sein: Jeweils zwei kleine grüne Quadrate im Abstand von mehreren hundert Metern dienen als Orientierungspunkte bei der Erfassung und Vermessung des Straßennetzes. Da für den Aufbau der Amtlichen Basiskarten und zur Fortführung der Straßendatenbank des Kreises topografische Vermessungen notwendig sind, wird der gesamte Straßenraum aller Kreisstraßen mit dem „Mobile Mapping“-Verfahren erfasst. Nachdem bereits in 2017 die erste Hälfte der Ersterfassung durch eine Fachfirma erfolgt ist, wird ab kommenden Montag (25. Februar 2019) die zweite Hälfte des circa 420 Kilometer langen Kreisstraßennetzes und der damit verbundenen Radwege erfasst. -
Meldung vom: Stadtradeln geht in die dritte Runde - Kreis und neun Kommunen beteiligen sich ab Anfang Mai an Aktionskampagne
„Die Wette gilt! Radeln für ein gutes Klima!“ – unter diesem Motto wollen der Kreis Coesfeld und neun kreisangehörige Kommunen zum dritten Mal an der deutschlandweiten Aktion „Stadtradeln“ teilnehmen. Im Kreis Coesfeld können Bürgerinnen und Bürger dann vom 01. bis zum 21. Mai 2019 wieder aktiv für den Klimaschutz und die eigene Gesundheit in die Pedale treten. An der vom Klima-Bündnis organisierten Kampagne können sich alle beteiligen, die im Kreis Coesfeld wohnen, arbeiten oder etwa einem Verein angehören – und gemeinsam möglichst viele Rad-Kilometer sammeln wollen. Unter allen Teilnehmenden werden zudem attraktive Preise verlost. -
Meldung vom: Pilotprojekt „Energieeffizienz und Bewusstseinsbildung“: Studierende des Pictorius-Berufskollegs tauschen sich mit Fachleuten aus
Einen „guten, informativen Austausch“ wünschte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr der ungewöhnlich besetzten Runde, die nun im Großen Sitzungssaal des Kreishauses zusammenkam. An der Auftaktveranstaltung des Pilotprojekts „Energieeffizienz und Bewusstseinsbildung“ nahmen 15 Studierende der Fachschule Bautechnik am Pictorius-Berufskolleg teil, begleitet von ihren Lehrkräften und der Schulleitung. Eingeladen waren zudem Experten der EnergieAgentur.NRW und Fachleute der Kreisverwaltung. „Selbst wenn das Thema manchem vielleicht schon abgedroschen vorkommt: Jeder sollte sich selbstkritisch den Spiegel vorhalten“, betonte der Landrat und unterstrich dabei auch die Vorbildrolle des Kreises – etwa, was die kreiseigenen Liegenschaften und den Fuhrpark betrifft. In seiner Begrüßung schlug er einen Bogen zum Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“; gerade der Baubereich sei schon immer besonders innovativ gewesen. -
Meldung vom: „Rubens hautnah“ - Kuratorenführung durch die Sonderausstellung auf Burg Vischering
Intensive Einblicke in ein faszinierendes Werk: Am kommenden Sonntag (24. Februar 2019) um 15:00 Uhr bietet sich erstmalig die Gelegenheit, die Ausstellung „Rubens‘ meisterhafte Formen. Grafische Werke“ im Museum Burg Vischering in Lüdinghausen im Rahmen einer Kuratorenführung zu besichtigen. Kulturreferentin Swenja Janning wird die Besucherinnen und Besucher bei „Rubens hautnah“ nicht nur mit der faszinierenden Figur des barocken Meisterkünstlers und Diplomaten Peter Paul Rubens bekannt machen, sondern auch auf sein umfangreiches grafisches Schaffen eingehen. -
Meldung vom: Neues NRW-Förderprogramm: Jetzt Zuschüsse für Batteriespeicher in Verbindung mit Photovoltaikanlagen sichern
Auf immer mehr privaten Dachflächen im Kreis Coesfeld sind moderne Photovoltaikanlagen im Einsatz und produzieren Strom aus Sonnenenergie. Damit der selbst erzeugte Strom im eigenen Haus genutzt werden kann, auch wenn die Sonne gerade nicht scheint, muss er zwischengespeichert werden. André Harbring, Gebäudeenergieberater bei der Kreishandwerkerschaft Coesfeld, erläutert dazu: „Ein Speicher mit einer Kapazität von fünf Kilowattstunden reicht schon aus, um mehr als zwei Drittel des Strombedarfs mit eigenem Sonnen-Strom decken zu können.“ Wird die Solarstrom-Anlage zusätzlich mit einer Wärmepumpe oder einem Elektroauto kombiniert, wird das System noch wirtschaftlicher und der Autarkiegrad steigt.
Redaktion der Pressemeldungen
Kreis CoesfeldFriedrich-Ebert-Str. 7
48653 Coesfeld Verantwortlicher Pressesprecher
Tobias F. König 02541 18-9101
02541 18-9999
0170 7719368
pressestelle@kreis-coesfeld.de