Weiterentwicklung der Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung im Kreis Coesfeld
Gemeinsam Wege der politischen Teilhabe im Kreis Coesfeld finden
- Wie können sich Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung politisch wirksam auf Kreisebene einbringen?
- Wie lässt sich eine Interessenvertretung von Betroffenen und ihren Angehörigen (z.B. Eltern) zur Förderung von Teilhabe und Inklusion nachhaltig sicherstellen?
- Wie können Betroffene zur politischen Beteiligung und Interessenvertretung gewonnen werden und welche Anliegen sind für sie dabei besonders bedeutsam?
Mit einer Reihe von aufeinander aufbauenden Maßnahmen ist es geplant, Antworten zu diesen Fragen zu finden. Hintergrund ist ein einstimmiger Beschluss des Ausschusses für Arbeit, Soziales, Senioren und Gesundheit des Kreistages vom 09.03.2020 zur Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung: Danach werden in Kooperation mit dem Landesprojekt "Politische Partizipation Passgenau" gemeinsame Veranstaltungen und verstärkte Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt, um die Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung im Kreis Coesfeld möglichst passend weiterzuentwickeln.
Angestrebt wird dabei vor allem, Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung und ihre Angehörigen (z.B. Eltern) einzuladen und dafür zu gewinnen,
- als Experten in eigener Sache ihre Interessen und Belange aktiv zu vertreten und sich gemeinsam an einer entsprechend organisierten Interessenvertretung mit ihren Erfahrungen und Kompetenzen zu beteiligen,
- ihre Anliegen, Möglichkeiten und Erfordernisse zur Beteiligung und Interessenvertretung zu äußern und darüber ins Gespräch zu kommen,
- sich über Ideen, Anregungen und Konzepte für passende Formen und Strukturen der Interessenvertretung auf Kreisebene auszutauschen und abzustimmen.
Folgende gemeinsame Maßnahmen sind dazu geplant:
- 2 Auftaktveranstaltungen für die Zielgruppe (s.u.)
- Empowerment Workshop für die interessierten Betroffenen s. u.)
- Zukunftsworkshop für die Interessierten gemeinsam mit Politik und Verwaltung (in Vorbereitung)
- begleitende Öffentlichkeitsarbeit
- Vorstellung und Beratung der Ergebnisse im Ausschuss des Kreistages
Die Auftaktveranstaltungen "MITMACHEN, MITBESTIMMEN, SICH POLITISCH BETEILIGEN"
Es wurden zwei Auftaktveranstaltungen mit ähnlichem Programm durchgeführt, eine im nördlichen und eine im südlichen Teil des Kreises:
- am Montag, dem 31.08.2020, 17.00 – 20.00 Uhr auf Burg Vischering in Lüdinghausen und
- am Donnerstag, dem 03.09.2020, 17.15 – 20.15 Uhr im St.-Pius-Gymnasium (Aula) in Coesfeld.
Die beiden Veranstaltungen hatten eine überwiegend gute Resonanz und wurden jeweils von fast 50 Personen besucht: Voll belegte Plätze, viele interessierte Teilnehmer und ein breiter Zuspruch für die Initiative prägten den Auftakt. Die angesprochenen Themen zur Interessenvertretung waren breit gefächert und betrafen u.a. Barrierefreiheit bei Bauten, Zugang zu Informationen in leichter Sprache und digital, Fortbewegungsmöglichkeiten innerhalb des Kreises, Berücksichtigung der Vielfalt von Betroffenen und ihren Belangen sowie Respekt, Anerkennung und ein Miteinander auf Augenhöhe.
Der Empowerment-Workshop "Der nächste Schritt zur politischen Interessenvertretung"
Der Workshop zur Stärkung der politischen Teilhabe und Interessenvertretung findet statt
- am Donnerstag, dem 08.10.2020, 17.30 – 20.30 Uhr im AlexTagWerk in Dülmen.
Eingeladen sind alle interessierten Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung und ihre Angehörigen (z.B. Eltern), die sich zur Interessenvertretung und politischen Beteiligung im Kreis Coesfeld mit ihren Anliegen und Erfahrungen einbringen möchten. Anmelden können sich gerne auch Interessierte, die bei den Auftaktveranstaltungen verhindert waren.
Auf dem Programm steht, die verschiedenen Interessierten mit ihrer Vielfalt an eingebrachten Themen zusammenzubringen, aber auch Impulse für weitere Aktivitäten zur Beteiligung zu vermitteln. Schließlich gilt es, Ideen für passende Formen und Verfahren zur Interessenvertretung gemeinsam zu konkretisieren und in einer Folgeveranstaltung mit Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung zu diskutieren.
Die Einladung und der Anmeldevordruck mit weiteren Informationen zum Programm, zur Teilnahme und zu den Coronavirus-Schutzmaßnahmen stehen in einer digitalen Fassung und in einer Druckfassung zum Download bereit (s.u.).
Bei Anreise mit Bus und Bahn kann ein Shuttledienst und bei der Veranstaltung können Unterstützungsmöglichkeiten zur Kommunikation (FM-Anlage, Gebärdensprache, leichte Sprache) kostenfrei genutzt und zusammen mit der persönlichen Anmeldung bestellt werden. Der Shuttledienst (Fahrdienst des DRK) steht in Dülmen ab Bahnhof und zurück zur Verfügung.
Zur Anmeldung senden Sie bitte den ausgefüllten und/oder digital abgespeicherten Anmeldevordruck per E-Mail, Fax oder Post an die u.a. Adresse.
Adresse für Anmeldung und weitere Informationen:
Kreis Coesfeld – Gesundheitsamt
48651 Coesfeld
E-Mail: anmeldung(at)kreis-coesfeld.de
TEL: 02541 / 185308
Fax: 02541 / 185499
Downloads
- Info-Flyer Empowerment-Workshop mit Anmeldevordruck und Programm: digitale Fassung (PDF-Datei / 3,57 Mb)
- Info-Flyer Empowerment-Workshop mit Anmeldevordruck und Programm: Druckfassung (PDF-Datei / 276 Kb)
- Für Screenreader: Text Info-Flyer Empowerment-Workshop (Word-Datei / 287 Kb)
- Anschreiben Kreis Coesfeld an Multiplikatoren Empowerment-Workshop (PDF-Datei / 678 Kb)
- Anschreiben Kreis Coesfeld an Teilnehmer Empowerment-Workshop (PDF-Datei / 645 Kb)
- Info-Flyer Auftaktveranstaltung barrierefreie digitale Fassung (PDF-Datei / 2,42 MB)
- Info-Flyer Auftaktveranstaltung und Programm: Druckfassung (PDF-Datei / 284 Kb)
- Plakat: DIN A4 (PDF-Datei / 1,63 MB)
- Plakat: DIN A3 (PDF-Datei / 2,5 MB)
Links
- Informationen zum Landesprojekt "Politische Partizipation Passgenau"
- Vorlage zum Beschluss des Ausschusses für Arbeit, Soziales, Senioren und Gesundheit
- Protokoll zum Beschluss des Ausschusses für Arbeit, Soziales, Senioren und Gesundheit
- Pressemeldung vom 30.09.2020: Workshop zur Stärkung der politischen Teilhabe am 08. Oktober im AlexTagWerk in Dülmen.
- Pressemeldung vom 03.09.2020: Auf der Suche nach der Teilhabe von Menschen mit Behinderung
- Pressemeldung vom 28.08.2020: Für mehr politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung
- Pressemeldung vom 13.08.2020: Veranstaltungen für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen