Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Pressemeldungen

  • Meldung vom: Nach fast 42 Jahren im öffentlichen Dienst: Hans-Georg Kersting in den Ruhestand verabschiedet

    Nach fast 42 Jahren im öffentlichen Dienst wurde nun Hans-Georg Kersting durch Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr offiziell in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Berufssoldat, Feuerwehrmann und Leiter der Kreisleitstelle – Kerstings jahrzehntelanges Engagement war von ganz unterschiedlichen Funktionen und Erfahrungen geprägt, wie er im angeregten Gespräch in der „Bauernstube“ des Kreishauses berichtete.
  • Meldung vom: „Wie wird man eigentlich Landrat?“ - Maria-Frieden-Schule besucht Kreishaus

    Die Viertklässler der Maria-Frieden-Schule Coesfeld wollten es bei ihrem Besuch im Kreishaus ganz genau wissen: „Wie wird man eigentlich Landrat?“, fragten sie den Amtsinhaber, als dieser die Kinder im Großen Sitzungssaal persönlich begrüßte. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr erläuterte das Wahlverfahren und betonte, dass kommunalpolitische Erfahrung eine gute Voraussetzung für das Amt sei.
  • Meldung vom: Jetzt beantragen: Fördermittel für selbst genutztes Wohneigentum

    Der Traum vom eigenen Haus oder der Eigentumswohnung kann sich leichter erfüllen, wenn man alle Möglichkeiten ausschöpft. Denn die Umsetzung dieser Pläne kann in allen Städten und Gemeinden des Kreises Coesfeld öffentlich gefördert werden. Der Kreis Coesfeld weist darauf hin, dass für die Förderung von selbst genutztem Wohneigentum noch Fördermittel zur Verfügung stehen.
  • Meldung vom: Für den Fachhochschulstandort Coesfeld stark machen - NRWSPD-Generalsekretär kam zum Gespräch ins Kreishaus

    André Stinka will sich gemeinsam mit dem Kreis und der Stadt Coesfeld für den Fachhochschulstandort Coesfeld einsetzen. Das sagte der NRWSPD-Generalsekretär nun Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und Kreisdirektor Joachim L. Gilbeau zu, als sie sich zum Meinungs- und Gedankenaustausch im Kreishaus trafen. Bislang ist die Fachhochschule Münster in der Kreisstadt mit einem Kompetenzzentrum vertreten. Ein weiterer Ausbau von Forschung und Lehre, etwa im Zuge des Fachhochschulprogramms, sei denkbar, betonte Stinka; er wolle dies gegenüber der Landesregierung ansprechen, versprach der Dülmener.
  • Meldung vom: Erneut Tempokontrollen des Kreises in der kommenden Woche

    Die Straßenverkehrsabteilung des Kreises Coesfeld weist vorab darauf hin, dass vom 06. Juni 2016 bis zum 11. Juni 2016 Geschwindigkeitskontrollen in verschiedenen Orten erfolgen werden. Der erste Einsatz findet am Montag (06. Juni 2016) in Nordkirchen statt.
  • Meldung vom: Baumaßnahme im Stevertal nach Gewitterschäden - Kreisstraße 19 ist ab Montag gesperrt

    Bedingt durch die schweren Gewitter am Mittwoch und Donnerstag, ist es auf der Straße „Stevern“ (Kreisstraße 19) in Nottuln zu Überschwemmungen gekommen. Der Bauhof des Kreises Coesfeld hat die Schäden, die im Stevertal zwischen L 874 und L 843 entstanden sind, provisorisch behoben. Vom frühen Montagmorgen (06. Juni 2016) an werden Böschungen und ein Betonrohr für Regenwasser (Querdurchlass) durch Baumaßnahmen repariert.
  • Meldung vom: Info-Veranstaltung am kommenden Dienstag: „Berufsfelderkundungen effektiv gestalten!“

    Im Frühjahr 2016 haben viele Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Berufsfelderkundungen des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) die Möglichkeit genutzt, Berufsfelder und Betriebe im Kreis Coesfeld näher kennenzulernen. Am kommenden Dienstag (07. Juni 2016) lädt die Kommunale Koordinierungsstelle „KAoA“ des Kreises Coesfeld alle Unternehmen und Schulen zu einem Erfahrungsaustausch in die Johann-Conrad-Schlaun-Gesamtschule in Nordkirchen ein.
  • Meldung vom: Auf Umwegen von Burg zu Burg - Musikalische Wanderung lockt mit Konzerten

    Sie ist ein Novum im Kulturprogramm: Erstmals laden der Kreis Coesfeld und die Stadt Lüdinghausen zu einer musikalischen Wanderung ein. Zum Tag der Gärten und Parks in Westfalen erdachten sie gemeinsam eine ganz besondere Veranstaltung, die auch ideal zur „WasserBurgenWelt“, einem Projekt der Regionale 2016, passt. So führt am übernächsten Sonntag (12. Juni 2016) eine ganztägige Wanderung über die schönsten Spazierwege – von der Burg Lüdinghausen zur Burg Vischering. Auf dem rund zwölf Kilometer langen Weg werden fünf Pausen eingelegt, bei denen jeweils einstündige Live-Konzerte von Musikern und Bands unterschiedlichster Stilrichtungen zu hören sind.
  • Meldung vom: Konzert mit Tradition - Grieg-Festival gastiert auf Burg Vischering

    Dieses Konzert hat schon eine feste Tradition: Das Grieg-Festival der Musikhochschule Münster gastiert einmal pro Jahr auf der Burg Vischering in Lüdinghausen. Am kommenden Mittwoch (08. Juni 2016) werden wieder Studierende der Musikhochschule ihr Können im Veranstaltungssaal der Burg ab 19:30 Uhr auf Einladung des Kreises Coesfeld präsentieren. Der Eintritt ist frei.
  • Meldung vom: Landrat Dr. Schulze Pellengahr trifft Bundesminister in Berlin

    Aus erster Hand wird Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr in der kommenden Woche in Berlin aktuelle Informationen und Entwicklungen zu den Themen Flüchtlinge, Integration und Bundesteilhabegesetz erhalten. Im Rahmen einer Landrätekonferenz am 9. und 10. Juni werden diese Themen bei Treffen mit drei Bundesministern im Mittelpunkt stehen.

Redaktion der Pressemeldungen

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Str. 7
48653 Coesfeld
Verantwortlicher Pressesprecher
Tobias F. König
Telefon: 02541 18-9101
Fax: 02541 18-9999
Mobile: 0170 7719368
E-Mail: pressestelle@kreis-coesfeld.de

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular