Aktuelles
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo.
-
Meldung vom: Nutzerzählungen auf der SchnellBus-Linie S60 stützen Verwaltung
Die Regionalverkehr Münsterland (RVM) hat in den letzten Tagen Nutzerzahlen auf dem Abschnitt Darup-Nottuln der SchnellBus-Linie S60 (Darup-Nottuln-Münster) erhoben. Dabei haben sich die ersten Erkenntnisse aus einer Fahrgastzählung im Jahr 2023 dem Grunde nach bestätigt. Hiernach ist die Besatzquote vor allem in den sogenannten Nebenverkehrszeiten (ca. ab 9.00 Uhr) schwach, hier wird die Linie nur vereinzelt genutzt, sowohl von Darup abfahrend als auch als Endhaltestelle. Der höchste Wert konnte wochentags in den frühen Morgenstunden erreicht werden, was darauf schließen lässt, dass die Direktverbindung über die Autobahn insbesondere von Berufstätigen genutzt wird. -
Meldung vom: Einladung zum feierlichen Auftakt zum „Treffpunkt bioregional!“ im Unternehmens-Netzwerk der Öko-Modellregion Münsterland am 11. März 2024 in Münster
Das Unternehmens-Netzwerk „Öko-Modellregion Münsterland“ lädt Akteurinnen und Akteure aus dem Kreis Coesfeld entlang der Wertschöpfungskette für Lebensmittel wie Erzeuger-, Verarbeitungs-, Lieferanten- und Handelsbetriebe sowie Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung und -gastronomie sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Verantwortliche in Politik und Verwaltung herzlich ein, sich rund um die „bioregionale Wertschöpfung“ im Münsterland zu vernetzen und in einer Workshop-Phase gemeinsam konkrete Projektideen zu starten. Frau Silke Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen wird bei der Veranstaltung ein Grußwort halten. -
Meldung vom: Engagierte Dörfer im Kreis Coesfeld gesucht – Der Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist gestartet
Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr ruft die Dorfgemeinschaften im Kreis Coesfeld zur Teilnahme am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf. Bei diesem Wettbewerb geht es um das gemeinsame Engagement für lebenswerte und zukunftsfähige Dörfer und den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft. Der Wettbewerb soll die Menschen auf dem Lande motivieren und unterstützen, die Zukunft ihrer Dörfer aktiv zu gestalten und sich für die soziale, kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und bauliche Entwicklung engagiert einzusetzen. -
Meldung vom: Sicherheit geht vor: Erneut Tempokontrollen des Kreises in der kommenden Woche (9. KW)
Wer zu schnell fährt, gefährdet sich und andere. Deshalb wird die Straßenverkehrsabteilung des Kreises Coesfeld auch in der oben genannten Woche an verschiedenen Orten die Geschwindigkeit kontrollieren, worauf der Kreis vorab hinweist. Hier nun die Übersicht: -
Meldung vom: „Sichert(e) sich auch unser Land einen Platz an der Sonne? – Der lange Schatten der deutschen Kolonialzeit“ - Ausstellung im Foyer des Kreishauses 1 in Coesfeld
Basierend auf drei Kunstwerken des iranischen Künstlers Naseer Alshabani und begleitenden Texten, geht es weniger um geschichtliche Details, als um den langen Schatten, den eine vermeintlich abgeschlossene Geschichte wirft. Die Werke von Alshabani thematisieren koloniale Kontinuitäten und zeigen eindrucksvoll auf, wie sehr uns vermeintlich Vergangenes bis heute begleitet, wie sich globale Machtstrukturen über Jahrhunderte fortsetzen und ökonomische, gesellschaftliche, soziale, kulturelle, politische und auch ökologische Fragen und Entscheidungen von ihnen geprägt sind. So ist auch die deutsche Kolonialzeit bis heute in mehrfacher Hinsicht relevant: im Bereich globaler wirtschaftlicher Beziehungsgeflechte, beim Thema Flucht und Migration, oder wenn es um Rassismus und Identität in Deutschland geht. -
Meldung vom: Bühnenzauber im Kleinformat - Papiertheater-Workshop vereint Kreativität und Erzählkunst
Bühnenzauber im Kleinformat: Beim Papiertheater-Workshop, der am gestrigen Sonntag (18. Februar 2024) auf Burg Vischering in Lüdinghausen stattfand, schufen die sieben Teilnehmenden ganz unterschiedliche Phantasiewelten: Sie tauschten Smartphone und Notebook gegen Schere und Zeichenbogen, um eine traditionsreiche Kunstform zu entdecken, die Handwerk, Erzählkunst und Kreativität vereint. Es entstanden bunte Szenerien – Bühnenbilder zu Lande oder unter Wasser; die Burg selbst wurde dabei ebenfalls zur Hintergrundkulisse. -
Meldung vom: Jährliche Anpassung der Elternbeiträge zur Kindertagesbetreuung
Jedes Jahr zum 1. August werden die Elternbeiträge zur Kindertagesbetreuung im Kreis Coesfeld entsprechend der Bestimmungen der Elternbeitragssatzung angepasst. Auch zum kommenden Kindergartenjahr 2024/25. Die anteilige Kostendeckung durch die Elternbeiträge macht inzwischen nur noch rund 9 Prozent der Betriebskosten der Einrichtungen aus. Die übrigen 91 Prozent der Kosten werden durch die öffentliche Hand und die Träger getragen. Damit reduzierte sich die Kostenbeteiligung an den Betriebskosten über die Elternbeiträge in den letzten Jahren trotz der satzungsgemäßen Anpassungen stetig. -
Meldung vom: Förderung für Kulturprojekte: Infos gibt das „Kulturbüro auf Achse“
Direkte und unkomplizierte Beratung vor Ort: Das ist das mobile Beratungsangebot „Kulturbüro auf Achse“, mit dem das Kulturbüro des Münsterland e.V. in diesem Jahr wieder in der Region unterwegs ist. Interessierte Kulturschaffende können sich drei Termine (13. März/16. April/11. Juni) vormerken. -
Meldung vom: Kreis Coesfeld nimmt an der Earth Hour 2024 teil
Der Kreis Coesfeld beteiligt sich erneut an der weltweiten Aktion “Earth Hour” des WWF: Am Samstag, 23. März 2024, werden zwischen 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr die Lichter an der Burg Vischering in Lüdinghausen und der Billerbecker Kolvenburg ganz bewusst ausgeschaltet. Die Kreishäuser werden ebenfalls auf Teile der Beleuchtung verzichten. Da die Kreisverwaltung schon seit Jahren Energie einspart, ist die Beleuchtung an den Kreishäusern bereits eingeschränkt worden, wird aber wo möglich noch weiter reduziert. -
Meldung vom: Ferienabenteuer in großer Besetzung - Jetzt für Musikfreizeit auf Schloss Nordkirchen anmelden
Musikalisches Ferienabenteuer in großer Besetzung: Ab sofort können sich Interessierte für die diesjährige Musikfreizeit auf Schloss Nordkirchen anmelden. Vom 12. bis zum 18. August 2024 musizieren Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 19 Jahren gemeinsam eine Woche lang im barocken Ambiente – unter fachkundiger Leitung. Neben einem Sinfonieorchester und einem inklusiven Orchester bietet die Freizeit auch gezielte Betreuungsangebote für Hohe und Tiefe Streicher, Holz- und Blechbläser sowie Schlagzeug und Percussions an.
Redaktion der Pressemeldungen
Kreis CoesfeldFriedrich-Ebert-Str. 7
48653 Coesfeld Verantwortlicher Pressesprecher
Tobias F. König 02541 18-9101
02541 18-9999
0170 7719368
pressestelle@kreis-coesfeld.de