KlimaFrühstück - Kreis Coesfeld unterstützt Unternehmen beim Aufbau von Klimaresilienz

Unternehmen haben beim KlimaFrühstück die Möglichkeit, sich digital zum Aufbau von Klimaresilienz auszutauschen (Foto: Kreis Coesfeld).
Extremwetterlagen wie Hitzewellen, Starkregen oder Überschwemmungen sind längst Realität und auch Unternehmen im Kreis Coesfeld spüren die Folgen des Klimawandels immer deutlicher. Um Betriebe dabei zu unterstützen, Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Anpassungsstrategien zu entwickeln, bietet der Kreis Coesfeld gemeinsam mit dem Institut für nachhaltige Wertschöpfung (INW) Coesfeld und der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld die Veranstaltungsreihe: „KlimaFrühstück: Klimaresilienz für Unternehmen“ an.
Den Auftakt macht am Mittwoch, 10. September 2025, von 9:30 bis 10:30 Uhr eine digitale Veranstaltung mit dem Schwerpunkt „Betroffenheit“. Referent ist Dr. Tobias Kemper, Dezernent beim Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK). Er stellt den Klimaatlas NRW vor und zeigt anhand interaktiver Karten, wie sich steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und Extremwetterlagen konkret auf die Unternehmen und Gewerbestandorte im Kreis Coesfeld auswirken können.
Moderiert wird die Veranstaltung von Elena Makala, Klimaanpassungsmanagerin des Kreises Coesfeld, sowie Sebastian Schulze Baek, Experte für unternehmerische Nachhaltigkeit bei der wfc. Im Anschluss an den Fachvortrag gibt es Gelegenheit für Fragen und Diskussion.
Weitere Termine werden in den kommenden Monaten angeboten:
- 8. Oktober 2025: Best Practices
- 12. November 2025: Fördermittel und Finanzierung
- Dezember 2025 / Januar 2026: Regionale Anpassungslösungen
- Februar 2026: Klimaresilienz-Beratung durch wfc und INW
- März 2026: Abschlussveranstaltung in Präsenz mit Fachvorträgen, Workshops und Networking
Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte Unternehmen können sich online unter https://wfc-kreis-coesfeld.de/veranstaltung/klimaresilienz-betroffenheit/ anmelden. Der Zugangslink zum Zoom-Meeting wird nach Anmeldung per E-Mail versendet.