Nachkriegsperspektiven auf Burg Vischering: Revue zeitgeisty mischt Livemusik, Lesung und unterhaltsam moderierte Geschichte

Das neue zeitgeisty-Programm führt in die Dekade 1946 bis 1956 (Bildquelle: Josephine Gross)
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr wird die Reihe der kurzweiligen und kritischen zeitgeisty-Revuen auf Burg Vischering auch in 2025 fortgesetzt: Am 22. November 2025 (Samstag) um 19:30 Uhr zeigt die Veranstaltung Nachkriegsperspektiven auf, wenn es heißt: „zeitgeisty. be part of … Post War Perspectives 1946 – 1956“. Unter diesem Titel bietet das Ensemble um den Künstlerischen Leiter Oliver M. Pawlak erneut eine Mischung aus Livemusik, Lesung und unterhaltsam moderierter Geschichte. Es lesen Marja Kersten und Hellmuth Opitz, musikalisch untermalt von der Band „Jumbo and the Elephantz“, die aus Kristin Shey, Georg N. Schmitt, Michael Rettig, Marius Strootmann und Jens Korte besteht.
Mit dem neuen zeitgeisty-Programm geht es in die Dekade 1946 bis 1956. Ensemble und Publikum tauchen ein in eine Zeit der großen Kontraste: Im zerstörten Nachkriegsdeutschland entsteht eine Spannung zwischen der Bewältigung traumatischer Erfahrungen und der Sehnsucht nach einem gesellschaftlichen Neuanfang, nach Wiederaufbau und nach Kultur. Den Leitfaden des Programms bildet das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland – als epochaler Ausgangspunkt, geht es doch darum, die große Vielfalt von Themen und Ereignissen der frühen Nachkriegsjahre zu erschließen. Diese werden in einen internationalen Kontext gesetzt und anhand der Literatur der Dekade beleuchtet. Gelesen wird aus Texten von Hans Fallada, Günter Eich, George Orwell, Ingeborg Bachmann, Albert Camus, Brigitte Reimann, Jean-Paul Sartre, Samuel Beckett, Bertolt Brecht sowie Ralph Ellison, Ernest Hemingway und anderen. Das Programm reicht thematisch vom Wiederaufbau Europas, dem Wirtschaftswunder der Bundesrepublik über internationale jugendkulturelle Phänomene, wie dem Rock’n’Roll, bis hin zur Gründung der DDR und dem Beginn des Kalten Krieges. Und natürlich spielt dabei die Musik der Zeit eine bedeutende Rolle: Swing, Blues, Bebop-Jazz, Chansons und Rock’n’Roll – mit live gespielten Klassikern von Édith Piaf, Hank Williams, Frank Sinatra, Ray Charles, Rosemary Clooney, Elvis Presley, Chuck Berry, Johnny Cash und weiteren Größen.
„zeitgeisty. be part of … Post War Perspectives 1946 – 1956“ wird gefördert durch die Kunststiftung NRW. Für das Artwork zeichnet vomkiosk – Büro für Gestaltung verantwortlich. Tickets kosten 18,- EUR oder 15,- EUR (ermäßigt) und sind auf https://www.eventim-light.com erhältlich. Schülerinnen und Schüler haben kostenfreien Eintritt; dazu einfach unter kultur@kreis-coesfeld.de für die Veranstaltung anmelden. Der Veranstaltungssaal verfügt über eine induktive Höranlage.