Start der BürgerSolarBeratung im Kreis Coesfeld

Erstes Treffen der BürgerSolarBeratungen im Kreis Coesfeld (Foto: Kreis Coesfeld)
Die intensive Ausbildung der ehrenamtlichen BürgerSolarBeraterinnen und -Berater im Kreis Coesfeld ist abgeschlossen. Nach einer internen Test- und Probephase nehmen die ersten BürgerSolarBeratungen ihre Arbeit auf.
Dabei gibt es noch regionale Unterschiede. Die Gruppen der Baumberge-Kommunen sowie Nordkirchen, Ascheberg und Senden werden das Projekt nach vielen Übungsstunden in rekordverdächtiger Zeit zum Projektstart ausrollen. In Coesfeld/Rosendahl sowie Dülmen/Olfen startet zum Projektbeginn die letzte interne Pilotphase, wobei die sorgfältige Ausbildung weiterhin im Mittelpunkt steht. Hier ist die Warteliste jedoch geöffnet. Die Mitglieder der BürgerSolarBeratung in Lüdinghausen sind als Pioniere bereits seit 2022 als Gruppe tätig.
Jan Daley Kübel, Klimaschutzmanager des Kreis Coesfelds berichtet: „Es ist ein großer Erfolg für den Kreis und die Kommunen, dass jetzt im gesamten Kreisgebiet die BürgerSolarBeratung angeboten wird. Besonders beeindruckend ist die Quote der Menschen, die das Projekt von Anfang an begleitet haben: 35 der 36 Ehrenamtlichen sind noch mit dabei, haben sich an mehreren Wochenenden im Ehrenamt schulen lassen und Zusatzveranstaltungen besucht. Ein großer Dank geht an alle Freiwilligen, aber auch an die Klimaschutzmanagerinnen und -manager des kommunalen KlimaNetzes im Kreis Coesfeld, die das Projekt mit großem Engagement möglich gemacht haben. Gemeinsame Klimaschutzinitiativen, die im ganzen Kreis wirken, sind immer etwas Besonderes. Dass sich nach Lüdinghausen nun alle kreisangehörigen Kommunen am Projekt beteiligen, ist ein tolles Zeichen, das auch in den Nachbarkreisen im Münsterland wahrgenommen wird. Wir stehen bereits im Austausch mit anderen Kreisen, um ihnen von dem erfolgreichen Projektverlauf zu berichten und die hier gemachten Erfahrungen weiterzutragen.“
Die BürgerSolarBeratung bietet Haus- und Gebäudeeigentümern unabhängige Informationen, die ihnen dabei helfen, den Einsatz von Solarenergie zu prüfen. Die Beratung wird von ehrenamtlich geschulten Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt. Das Konzept wurde vom Metropolsolar e. V. entwickelt und von Ehrenamtlichen in Lüdinghausen in den Kreis getragen. Das Kreisklimaschutzmanagement hat die bundesweit erste kreisweite Umsetzung über Kommunalgrenzen hinweg konzipiert und in Zusammenarbeit mit den kommunalen Klimaschutzmanagerinnen und -managern initiiert. Weitere Informationen finden Interessierte unter: www.coe.de/BSB