Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Übergabe des Bundesverdienstkreuzes an Hildegard Sonnenschein

Meldung vom:

Drei Personen stehen vor vier Fahnen. Die Frau in der Mitte hält eine Urkunde und ein Kreuz in einer Schatulle in die Kamera.

Hildegard Sonnenschein erhielt den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland „Verdienstkreuz am Bande“: (v.l.n.r.) Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr, Hildegard Sonnenschein und Eliza Diekmann-Cloppenburg, Bürgermeisterin der Stadt Coesfeld (Foto: Kreis Coesfeld, Insa Waltermann)

Im feierlichen Rahmen erhielt Hildegard Sonnenschein am Dienstag (11. November 2025) den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland „Verdienstkreuz am Bande“. Im großen Sitzungssaal des Kreishauses Coesfeld überreichte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr Hildegard Sonnenschein im Auftrag des Bundespräsidenten, Dr. Frank-Walter Steinmeier, und des Ministerpräsidenten von NRW, Hendrik Wüst, den Verdienstorden und die dazugehörige Verleihungsurkunde für ihr langjähriges soziales Engagement.

Im Beisein von Eliza Diekmann-Cloppenburg, Bürgermeisterin der Stadt Coesfeld, Weggefährten, Unterstützern, Freunden und Familie bedankte sich Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr bei Hildegard Sonnenschein für ihren tatkräftigen Einsatz: „Ihr Engagement, liebe Frau Sonnenschein, ist getragen von Idealismus, Menschlichkeit und einer tiefen inneren Überzeugung: Dass jeder Mensch Würde verdient – und dass jeder von uns Verantwortung trägt, diese Würde zu schützen“.

Frau Sonnenschien war seit der Gründung der Coesfelder Tafel im Jahr 2005 als deren Leiterin sowie bis Ende November 2021 auch als Erste Vorsitzende des Trägervereins der Tafel tätig. Unter ihrer Führung ist die Tafel zu einer Einrichtung von beachtlicher Größe und Reichweite gewachsen und zu einem Ort der Begegnung, der Hilfe und der Hoffnung für viele Menschen in der Region geworden. Seit 2015 wirkte sie maßgeblich am Aufbau des Verteilzentrums der Tafel NRW in Coesfeld mit. Frau Sonnenschein koordinierte rund 120 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sorgte für die Akquisition und Pflege von Lieferantenkontakten und stellte sicher, dass Warenbeschaffung, -sortierung und -ausgabe reibungslos funktionierten.

„Doch Ihre Arbeit endete nie bei der Lebensmittelausgabe“, so Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr über Frau Sonnenscheins Einsatz. „Sie umfasst das ganze Spektrum sozialer Verantwortung: Sie sehen immer den Menschen hinter dem Bedürftigen. Sie betreuen Kundinnen und Kunden der Tafel nicht nur in materieller Hinsicht, sondern auch in sozialer. Sie begleiten zu Behörden, vermitteln zu Ärztinnen, Psychotherapeuten oder sozialen Diensten. Sie schenken Vertrauen, wo Hoffnung oft fehlt“.

Darüber hinaus engagierte sich Hildegard Sonnenschein für Jugendliche in schwierigen Lebenslagen, wie zum Beispiel für schwangere junge Frauen, für obdachlose oder suchtgefährdete Jugendliche. Mit ihrer Unterstützung über die Interkulturellen Begegnungsprojekte e.V., dem Caritas-Verband und vielen weiteren Initiativen eröffnete sie diesen jungen Menschen Perspektiven und Wege zurück in ein selbstbestimmtes Leben. So unterstützte sie auch die studentische Initiative „Ein Rucksack voller Hoffnung – für Münster e.V.“ – ein weiteres Beispiel für Frau Sonnenscheins Bereitschaft, über lokale Grenzen hinauszudenken und zu handeln. Seit 2014 engagiert sie sich zudem mit großem Verantwortungsbewusstsein als Schöffin am Amtsgericht Coesfeld. 

„Ihre Tätigkeit hat längst das Ausmaß einer Vollzeitbeschäftigung erreicht. Und doch sprechen Sie nie von Belastung, sondern immer von Freude am Helfen, von Dankbarkeit, geben zu dürfen. Sie haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten unzählige Spuren hinterlassen – Spuren der Nächstenliebe, der Menschlichkeit und der Hoffnung. Sie sind Vorbild und Inspiration für uns alle“, bedankte sich Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr, „Herzlichen Glückwunsch zu dieser verdienten Auszeichnung“. 

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular