Pressemeldungen
-
Meldung vom: Geringer Rückgang Arbeitsloser im SGB-II-Bereich
Die Jobcenter im Kreis Coesfeld betreuten im Dezember 2020 insgesamt 1.823 arbeitslose Personen. Damit verringerte sich die Anzahl der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II im Vergleich zum Vormonat um neun Personen. Die anteilige SGB-II-Arbeitslosenquote beträgt unverändert 1,5 Prozent. Die Quote aller Arbeitslosen (SGB II und SGB III) im Kreis Coesfeld bleibt unverändert bei 3,0 Prozent, wie im Vormonat November. Derzeit werden 851 arbeitslose Frauen und 972 arbeitslose Männer von den örtlichen Jobcentern im Kreis Coesfeld betreut. „2020 war auch in den Jobcentern im Kreis Coesfeld ein außergewöhnliches Jahr, welches jetzt mit einer etwas beruhigenden Entwicklung der Arbeitslosenzahlen zu Ende gegangen ist, wenn auch im Dezember 2020 mit nur einem sehr geringfügigen Rückgang“, resümiert Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr in seiner Stellungnahme die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen im SGB II und das Jahr 2020. Trotz der schwierigen Umstände und dem erneuten Lockdown traten neun Leistungsbeziehende in ein neues Arbeitsverhältnis. „Leistungsbeziehende im SGB II-Leistungsbezug bedurften in diesem Jahr der besonderen Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Jobcentern vor Ort. Die Pandemie wird die Wirtschaftslage insgesamt auch weiterhin stark beeinflussen. Gestärkt durch einen aufnahmefähigen Arbeitsmarkt im Kreis Coesfeld, gehen wir jedoch mit Zuversicht die Herausforderungen im Jahr 2021 an“, so der Landrat. -
Meldung vom: „Wegfinderin“ stärkt Frauen in ihrer beruflichen Entwicklung
Für Frauen wird die Luft dünner, je höher sie auf der Karriereleiter steigen. Nur jede dritte Führungskraft war 2019 weiblich. Frauen werden als Expertinnen seltener angefragt und setzen sich in beruflichen Kontexten weniger durch. Die Gründe dafür sind vielfältig. Es gibt strukturelle Hürden und gesellschaftliche Erwartungshaltungen, die den Weg für Frauen steinig gestalten können. Hinzukommt häufig, dass Frauen nicht auf ihr Selbstbewusstsein zurückgreifen, um ihre Qualifikationen und Möglichkeiten auszuschöpfen. -
Meldung vom: Erste Impfungen gegen das Corona-Virus in der Stadt Coesfeld; Senioren und Beschäftigte im St.-Katharinen-Stift Coesfeld erhalten den Corona-Impfstoff
Im St.-Katharinen-Stift in der Stadt Coesfeld wurde am heutigen Neujahrstag die Impfkampagne gegen das Coronavirus fortgesetzt. Beim St.-Katharinen-Stift Coesfeld handelt es sich um die zweite Einrichtung im Kreis Coesfeld, deren Bewohnerinnen und Bewohner sowie Beschäftigte mit dem Impfstoff der Firmen Biontech und Pfizer geimpft wurden. Das mobile Impfteam unter der Leitung von Dr. Spelmeyer impfte insgesamt 150 Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des St.- Katharinen-Stift Coesfeld. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und Kai Wermelt, Leiter des Impfzentrums Kreis Coesfeld, freuen sich über die zeitnahe Fortsetzung der Impfkampagne im Kreis Coesfeld, die sich auf besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen konzentriert, und bedanken sich bei dem Impfteam unter der Leitung von Frau Dr. Spelmeyer. -
Meldung vom: 56 Neuinfizierte im Kreis Coesfeld und ein Todesfall
Die Zahl der nachgewiesenen Ansteckungen mit dem Coronavirus im Kreis Coesfeld ist um 56 infizierte Personen gestiegen. Aktuell befinden sich 53 Personen in stationärer Behandlung, davon werden fünf Personen intensivmedizinisch betreut. Eine betagte infizierte Person aus Dülmen ist verstorben. Damit stieg die Zahl der verstorbenen Infizierten auf insgesamt 41. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr sendet sein aufrichtiges Beileid den Angehörigen und Freunden von Verstorbenen zu. Die Zahl der Neuinfizierten verteilt sich auf folgende Städte und Gemeinden: Ascheberg (4), Billerbeck (1), Coesfeld (17), Dülmen (13), Havixbeck (1), Lüdinghausen (1), Nordkirchen (3), Nottuln (6), Olfen (1), Rosendahl (6), Senden (3). -
Meldung vom: 55 Neuinfizierte im Kreis Coesfeld
Die Zahl der nachgewiesenen Ansteckungen mit dem Coronavirus im Kreis Coesfeld ist um 55 infizierte Personen gestiegen. Aktuell befinden sich weiterhin 50 Personen in stationärer Behandlung, davon werden drei Personen intensivmedizinisch betreut. Die Zahl der Neuinfizierten verteilt sich auf folgende Städte und Gemeinden: Billerbeck (1), Coesfeld (12), Dülmen (6), Havixbeck (7), Lüdinghausen (12), Nordkirchen (4), Nottuln (4), Olfen (1), Rosendahl (3), Senden (5). Zwischenzeitlich konnten 35 Personen wieder gesunden, sodass aktuell insgesamt 308 Personen im Kreis Coesfeld am Coronavirus erkrankt sind. Den 7-Tage-Inzidenzwert mit Stand 30.12.2020, 0.00 Uhr, gibt das Robert-Koch-Institut mit 97,0 an. -
Meldung vom: Zwei weitere Personen an Covid-19 verstorben
Die Zahl der nachgewiesenen Ansteckungen mit dem Coronavirus im Kreis Coesfeld ist um neun erkrankte Personen gestiegen. Aktuell befinden sich 50 Personen in stationärer Behandlung. Drei Personen werden intensivmedizinisch betreut. Zwei erkrankte betagte Personen, jeweils eine aus Coesfeld und Rosendahl, sind verstorben. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der an Covid-19 verstorbenen Personen auf insgesamt 40. Sein Beileid an alle Angehörigen von Verstorbenen sendet Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr. -
Meldung vom: Drei Personen an Covid-19 verstorben und 58 Neuinfektionen im Kreis Coesfeld
Die Zahl der nachgewiesenen Ansteckungen mit dem Coronavirus im Kreis Coesfeld ist am vergangenen Weihnachtswochenende um 58 erkrankte Personen gestiegen. Aktuell befinden sich 56 Personen in stationärer Behandlung. Zwei Personen werden intensivmedizinisch betreut. Eine erkrankte betagte Person aus Billerbeck und zwei erkrankte Personen aus Coesfeld, ebenfalls betagt bzw. älter, sind verstorben. Damit sind nunmehr bereits 38 Menschen aus dem Kreis Coesfeld an Covid-19 verstorben. „Es ist sehr traurig, wenn ein geliebter Mensch durch die Infektion verstirbt. Den Angehörigen und Freunden aller verstorbenen Menschen sende ich mein aufrichtiges Beileid“, so Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr. „Die zunehmend schweren Infektionsverläufe und die Todesfälle erinnern und mahnen uns stets an die Dringlichkeit die Abstands-, Hygiene- und Alltagsmasken-Regel einzuhalten.“ -
Meldung vom: Erste Impfungen gegen das Corona-Virus im Kreis Coesfeld - Senioren im Kreis Coesfeld erhalten den Corona-Impfstoff
Im Kreis Coesfeld wie auch im gesamten Land Nordrhein-Westfalen hat die Impfkampagne gegen das Coronavirus am heutigen Tage (27.12.2020) begonnen. Im Heilig – Geist - Stift in Dülmen wurde um 15.00 Uhr begonnen, die ersten Senioren mit dem Impfstoff der Firmen Biontech und Pfizer zu impfen. Das mobile Impfteam unter der Leitung von Dr. Kreutzer impfte insgesamt 45 Bewohnerinnen und Bewohner sowie 30-40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heilig-Geist-Stifts, nach dem der Impfstoff vom Zentrallager des Landes Nordrhein-Westfalen an das Seniorenheim ausgeliefert wurde. Bis Dienstag sollen alle 280 Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geimpft sein. Bis zum Jahreswechsel werden weitere rd. 1.500 Impfdosen im Kreis Coesfeld erwartet, die zunächst von den Pflegeeinrichtungen abgerufen werden können. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und Kai Wermelt, Leiter des Impfzentrums Kreis Coesfeld, freuten sich über die ersten Impfungen im Kreis Coesfeld. „Gerade bei älteren Menschen könnten durch Impfungen schwere Krankheitsfälle vermieden werden.“ Sie dankten gleichzeitig dem Impfteam, dass zum ersten Mal im Einsatz war. „Alles habe sehr gut funktioniert“, so Landrat Dr. Schulze Pellengahr.
Redaktion der Pressemeldungen
Kreis CoesfeldFriedrich-Ebert-Str. 7
48653 Coesfeld Verantwortlicher Pressesprecher
Tobias F. König 02541 18-9101
02541 18-9999
0170 7719368
pressestelle@kreis-coesfeld.de