Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Technik trifft Zukunft: Kinder bauen im Jugendzentrum Solarautos mit dem 3D-Drucker

Meldung vom:

Ein Junge sitzt vor einem Laptop.

Schüler am Laptop bei der Erstellung einer CAD-Zeichnung für das Solarauto. © Andrea Menschner, zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld

Unter dem Motto „Technik. Sonne. Vorwärts!“ haben sich zehn Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren an zwei Tagen in den Herbstferien ganz praktisch mit dem Thema der nachhaltigen Mobilität beschäftigt und dabei ihr eigenes solarbetriebenes Mini-Auto mit modernster 3D-Drucktechnik gebaut.

Am 22. und 23. Oktober 2025 wurde ein Raum im Treffpunkt Jugendarbeit in Nottuln e.V., (Niederstockumer Weg 13) zur Technikwerkstatt umgebaut, in der getüftelt, designt, geschraubt und gedruckt wurde. Alle Teilnehmenden haben ihr eigenes Fahrzeug gefertigt, vom digitalen 3D-Design, über den Druck der Fahrzeugteile, bis hin zur Montage mit Solarpanel und Motor. Dabei lernten sie spielerisch Grundlagen aus den Bereichen Technik, Design, Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit kennen. Unterstützt wurden die Kinder von einem Physiker und 3D-Druckexperten der Firma 3D-Druck & Design aus Dülmen. Am Ende des Workshops sind zehn Solarfahrzeuge mit individuell gestalteter Bereifung entstanden, die ihre ersten Probefahrten vor dem Jugendzentrum absolvierten. Alle waren mit Ihrem Ergebnis sehr zufrieden.

„Unser Ziel ist es, junge Menschen frühzeitig für Technik und Umweltfragen zu begeistern – mit einem greifbaren, coolen Projekt, das Spaß macht und den Forschergeist weckt“, sagt Andrea Menschner, zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld. Das ist mit diesem Projekt wieder gelungen.

 

Über das zdi-BSO-MINT-Projekt:
Das zdi-BSO-MINT-Projekt fördert die MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) in der Region und verbindet Schule, Wirtschaft und Handwerk, um junge Menschen für technische Berufe zu begeistern und sie auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Das Projekt wird gefördert durch die Bundesagentur für Arbeit und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW. Weitere Informationen gibt es hier: https://zdi.kreis-coesfeld.de.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular