Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Auf historischen Spuren durch das Münsterland: Radtouren zum Tag des offenen Denkmals

Meldung vom:

Ansicht des Stadtschlosses in Coesfeld.

Ein Ziel im Kreis Coesfeld ist das Stadtschloss, das einst als Jesuitenkolleg erbaut wurde. (Foto: Münsterland e.V./Philipp Fölting)

Es ist alljährlich Deutschlands größtes Kulturevent: der Tag des offenen Denkmals. Am Sonntag, 14. September, öffnen zahlreiche historische Bauwerke in Deutschland ihre sonst häufig verschlossenen Türen für Besucherinnen und Besucher. Wer sich im Münsterland auf die Spuren der Denkmäler begeben will, für den hat der Münsterland e.V. fünf spannende Radtouren entwickelt.

Die rund 67 Kilometer lange Rundtour durch den Kreis Borken führt unter anderem zum imposanten Schloss Raesfeld, das mit seiner bewegten Geschichte beeindruckt. Ebenfalls auf der Strecke liegt Reken, wo es gleich zwei besondere Baudenkmäler zu entdecken gibt: die Turmwindmühle, eine der ältesten und schönsten ihrer Art in Westfalen, sowie die Alte Kirche St. Simon und Judas, ein Sakralbau aus dem 12. Jahrhundert.

Die rund 44 Kilometer lange Radtour durch den Kreis Coesfeld führt vor allem durch die grüne Parklandschaft des Münsterlandes, unter anderem nach Lette, wo ein Highlight direkt am Radweg liegt: die Letteraner Windmühle. Auch das imposante Kloster Gerleve liegt auf der Strecke und bietet einen Ort der Ruhe und Einkehr. Von dort aus geht es nach Coesfeld, wo neben dem bekannten Stadtschloss Coesfeld auch das Walkenbrückentor, das letzte erhaltene Stadttor der ehemaligen mittelalterlichen Stadtbefestigung, zu bewundern ist.

Start- und Zielpunkt der 64 Kilometer langen Radtour durch den Kreis Warendorf ist der Bahnhof in Warendorf. Von dort geht es direkt in die historische Innenstadt, wo am Tag des offenen Denkmals gleich neun Gebäude ihre Türen öffnen, darunter das berühmte Landgestüt NRW. In Everswinkel und Telgte, die ebenfalls auf dieser Tour durchfahren werden, warten drei sehenswerte alte Fachwerkhäuser auf die Besucherinnen und Besucher.

Im Kreis Steinfurt führt eine 62 Kilometer lange Tour vorbei an zahlreichen spannenden Sehenswürdigkeiten, darunter die St.-Dionysius-Kirche in Nordwalde, wo am Veranstaltungstag unter anderem ein Orgelkonzert stattfindet. Durch die typische Münsterländer Parklandschaft geht es weiter Richtung Leer, wo mit Wennings Wassermühle und Müllerkotten sowie Schmeddings Doppelmühlenanlage zwei besondere Mühlenanlagen zu bestaunen sind.

Auch in Münster öffnen diverse Denkmäler zum Aktionstag ihre Pforten. Ein paar davon können bei einer 33 Kilometer langen Tour rund um die Stadt entdeckt werden. Neben dem bekannten Erbdrostenhof, ein barockes Meisterwerk Johann Conrad Schlauns, liegen auch der Prinzipalmarkt, die „gute Stube“ Münsters, sowie das Rathaus des Westfälischen Friedens, in dem 1648 der Dreißigjährige Krieg beendet wurde, mit auf der Strecke. Etwas weiter von der Innenstadt entfernt gilt es noch das Haus Rüschhaus, einst malerischer Wohnsitz von Annette von Droste-Hülshoff, sowie die aus den 1930er-Jahren stammende Oxford-Kaserne zu erkunden.

Einen Überblick sowie weitere Informationen zu den einzelnen Radtouren rund um den Tag des offenen Denkmals gibt es auf go.muensterland.com/radtourdenkmal.

Alle Öffnungszeiten der Denkmäler sowie weitere Informationen sind auf der offiziellen Seite des Aktionstages zu finden: www.tag-des-offenen-denkmals.de

 

Diese Mitteilung erschien zunächst beim Münsterland e.V.
Kontakt: Caroline Bartmann, presse@muensterland.com, 02571 94 93 43

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular