Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Benefizkonzert in St. Lambertus spielt über 3.000 Euro ein - Landespolizeiorchester begeistert in Ascheberg

Meldung vom:

Hinter einem Rednerpult, das vor einem Fachwerkgebäude steht, stehen zwei Männer in Anzug. Der linke hält ein Präsent in den Händen.

Landrat Dr. Schulze Pellengahr mit Minister Herbert Reul beim Sommerempfang im Garten von St. Lambertus (Foto: Kreis Coesfeld).

Auf Einladung des Kreises Coesfeld und der Kreispolizeibehörde Coesfeld fand am vergangenen Sonntag (24. August 2025) das diesjährige Sommerkonzert in der vollbesetzten St. Lambertus Kirche in Ascheberg statt. Das Landespolizeiorchester NRW unter der Leitung von Scott Lawton spielte vor großem Publikum eine Auswahl klassischer und moderner Stücke. Auf dem anschließenden Sommerempfang des Kreises begrüßte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr viele geladene Gäste und Festredner Herbert Reul, Minister des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen.

Als das Landespolizeiorchester NRW am Sonntag um 17 Uhr das diesjährige Sommerkonzert des Kreises Coesfeld und der Kreispolizeibehörde eröffnete, drängten sich die Gäste auf den Sitzbänken von St. Lambertus in Ascheberg. Vertreter des Kreises, der Kreispolizeibehörde, der Landes- und Bundespolitik, des Kreistages, der Kommunen und weiterer Institutionen waren der Einladung zum Konzert gefolgt. Ebenso wie viele weitere Bürgerinnen und Bürger, die Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr herzlich zum traditionellen Benefizkonzert begrüßte. 

Das Ensemble spielte eine Mischung moderner und klassischer Stücke. Die Zuhörerinnen und Zuhörer honorierten die Darbietung mit Standing Ovations und viel Applaus. Für den guten Zweck spendete das Publikum während des 75-minütigen Konzerts über 3.000 Euro für den Erhalt der Katharinenkapelle in Ascheberg sowie der Arbeit der Ortscaritas.

Beim anschließenden Sommerempfang im Garten des Pfarrheimes der Kirchengemeinde St. Lambertus mit rund 200 Gästen rückte Landrat Dr. Schulze Pellengahr insbesondere das Ehrenamt in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit machten die Arbeit der vielen ehrenamtlich Engagierten besonders wertvoll und trügen maßgeblich dazu bei, dass der Kreis Coesfeld für alle Bürgerinnen und Bürger ein guter und sicherer Ort zum Leben sei. Im Anschluss nahm er die Herausforderungen in Fragen des Zivil- und Katastrophenschutzes besonders in den Blick und deren Aktualität angesichts der veränderten geopolitischen Sicherheitslage.

Damit gab er Festredner Herbert Reul, Innenminister des Landes NRW, die Überleitung zu seinem Grußwort, in dem er eindrücklich und anschaulich darlegte, welchen veränderten Anforderungen die Arbeit der Polizei und anderer Sicherheitsbehörden inzwischen unterläge und wie man diesen neuen Rahmenbedingungen politisch begegne. Dabei hob er die verbesserte Personalsituation der Polizeibehörden, die Fortschritte bei der persönlichen Schutzausstattung von Einsatzkräften sowie die Verbesserungen mit Blick auf den Zivil- und Katastrophenschutz hervor. Weiterhin legte er die derzeit laufenden und vorgesehenen Maßnahmen der Landesregierung dar, die Ermittlungsmöglichkeiten der Polizeibehörden zu verbessern und so den Gefahren insbesondere im digitalen Raum besser begegnen zu können. 

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular