Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Ferienjobs: Was ist erlaubt? Pressemitteilung der Bezirksregierung Münster

Meldung vom:

Bald heißt es in NRW wieder: endlich Sommerferien! Aber die Ferienzeit ist für viele Schülerinnen und Schüler traditionell auch die Zeit der Ferienjobs. Die Bezirksregierung Münster gibt einen kurzen Überblick darüber, was im Rahmen dieser Ferienjobs erlaubt ist – und was eben nicht erlaubt ist.

Babysitting, Arbeiten im Einzelhandel, in der Gastronomie oder im Garten- und Landschaftsbereich – viele Schülerinnen und Schüler suchen sich in den Ferien einen Job, um ihr Taschengeld aufzubessern. Arbeitgeber, die Kinder und Jugendliche beschäftigen, müssen den Jugendarbeitsschutz einhalten. Dabei sind zum Beispiel die Arbeitszeiten, die Art des Jobs und das Alter der Schüler zu beachten.

Ferienjobs ab 15 Jahren
Ferienjobs sind in vieler Hinsicht sinnvoll: Die Jugendlichen bessern ihr Taschengeld auf, lernen den Arbeitsalltag kennen und sammeln Erfahrungen für das spätere Berufsleben. Schüler dürfen allerdings erst Ferienjobs ausüben, wenn sie mindestens 15 Jahre alt sind. Die Ferien dienen grundsätzlich der Erholung. Deshalb dürfen Schüler pro Kalenderjahr maximal 4 Wochen (20 Tage) in den Ferien arbeiten. Die Arbeitszeit darf acht Stunden täglich nicht überschreiten und sollte zwischen 6 Uhr und 20 Uhr liegen. Für Jugendliche gelten zudem besondere Pausenzeiten. Bei Arbeitszeiten von 4,5 bis 6 Stunden gibt es eine 30-minütige Pause und bei mehr als 6 Stunden sind es 60 Minuten, die erste Pause muss nach 4,5 Stunden eingelegt werden.

Taschengeldjobs ab 13 Jahren
Kinderarbeit ist grundsätzlich verboten. Doch Kinder ab 13 Jahren dürfen sich nach der Schule etwas dazuverdienen, zum Beispiel durch Austragen von Zeitungen, Tätigkeiten in Haushalt und Garten in privaten und landwirtschaftlichen Haushalten oder mit der Betreuung von Haustieren (die abgeschlossene Liste ist im § 2 der Kinderarbeitsschutzverordnung aufgeführt.) Schüler dürfen im Alter von 13 oder 14 Jahren bei Taschengeldjobs allerdings nur zwei Stunden täglich arbeiten und diese zwei Stunden müssen in der Zeit zwischen 8 und 18 Uhr liegen. Samstage und Sonn- und Feiertage sind arbeitsfrei.

Aufgaben der Betriebe
Bevor Jugendliche ihren Ferienjob starten, muss der Arbeitgeber sie zu möglichen Unfall- und Gesundheitsfragen aufklären.

Hinweis zum Mindestlohn
Seit dem 1. Januar 2017 gilt in Deutschland das Mindestlohngesetz. Darin ist vorgeschrieben, dass der Lohn pro Stunde aktuell mindestens 12,82 Euro betragen muss. Das Gesetz gilt jedoch nicht für Minderjährige.

Beratung und Kontrolle
Die Bezirksregierung Münster berät Schüler, Eltern, Schulen und Unternehmen in Fragen rund um den Jugendarbeitsschutz. Das Dezernat für Arbeitsschutz kontrolliert auch, ob die Bestimmungen eingehalten werden und verhängt bei Verstößen gegebenenfalls Bußgelder. Je nach Schwere des Verstoßes können diese Bußgelder bis zu 30.000 Euro hoch sein.

Bei journalistischen Fragen wenden Sie sich bitte an: 
Pressestelle Bezirksregierung Münster, Telefon: 0251 411-1066

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular