Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Kreis Coesfeld legt neue strategische Ziele vor - Orientierung für eine lebenswerte Zukunft

Meldung vom:

Auf einer Blumenwiese hinter einer bunten, Kniehohen Skulptur stehen zwei Männer und eine Frau. Die beiden Männer halten eine Broschüre in den Händen.

Mathis Entrup, Teamleiter Kreisentwicklung, Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und Kristin Neumann, Klimaschutzmanagerin des Kreises, mit der neuen Broschüre (Foto: Kreis Coesfeld).

Der Kreis Coesfeld hat seine strategischen Ziele neu ausgerichtet und an die aktuellen Anforderungen angepasst. Am 24. Juni 2025 beschloss der Kreistag einstimmig eine umfassend überarbeitete Fassung der zuletzt 2018 angepassten Ziele, die nun in einer Broschüre veröffentlicht wurde. Die strategischen Ziele des Kreises Coesfeld dienen als verbindlicher Orientierungsrahmen für politisches Handeln und Verwaltungspraxis in der kommenden Zukunft.

„Unsere strategischen Ziele sind mehr als nur ein Planungsinstrument. Sie sind Ausdruck unseres gemeinsamen Gestaltungswillens, den Kreis Coesfeld angesichts vielfältiger Herausforderungen zukunftsfähig, lebenswert und wirtschaftlich stark zu erhalten und so unsere Heimat sicher in die Zukunft zu führen,“ erklärt Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr.

Seit der letzten Fortschreibung haben sich die Rahmenbedingungen spürbar verändert: Globale Krisen, technologische Umbrüche, der Klimawandel und gesellschaftliche Herausforderungen wie Fachkräftemangel, soziale Teilhabe und Digitalisierung machten eine Neuausrichtung erforderlich. Die neue Strategie ist dabei nicht nur eine Aktualisierung, sondern Ausdruck eines aktiven politischen und administrativen Gestaltungsanspruchs.

Die Fortschreibung entstand in einem breit angelegten Beteiligungsprozess. Neben der Kreisverwaltung und dem Kreistag waren alle kreisangehörigen Städte und Gemeinden eingebunden. Auch externe Fachgremien wie der Teilhabebeirat und die Bürgermeisterkonferenz wirkten gezielt mit. Dieser strukturierte Dialog sichert nicht nur Qualität und Akzeptanz, sondern stärkt auch die kommunale Zusammenarbeit im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung für die Zukunft.

Die neue Broschüre gliedert sich in zwei Hauptbereiche: Zunächst werden übergreifende Handlungsprinzipien beschrieben, die das Verwaltungshandeln prägen: Bürgerorientierung, Nachhaltigkeit, Demokratie, Wirtschaftlichkeit und Mitarbeiterorientierung. Im Anschluss folgen die strategischen Ziele, gegliedert in dreizehn zentrale Themenfelder. Sie reichen von Bildung, Familie und Integration über Digitalisierung, Gesundheit und Sicherheit bis hin zu Umwelt- und Europafragen.

So verfolgt der Kreis Coesfeld beispielsweise mit Blick auf die Wirtschaft und Arbeit in der Region das Ziel, die wirtschaftliche Stärke weiter auszubauen und durch eine aktive Mittelstandsförderung, die Unterstützung von Innovation und Digitalisierung sowie durch gezielte Fachkräftegewinnung im In- und Ausland den Kreis zukunftsfest aufzustellen. 

Angesichts des fortschreitenden Klimawandels setzt der Kreis bei Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie auf eine ehrgeizige Umwelt- und Energiepolitik: Mit Maßnahmen zur Förderung von Biodiversität, Flächenentsiegelung, nachhaltiger Energiegewinnung (z. B. Wasserstoff, Photovoltaik) sowie zur Reduktion von Luft- und Lärmbelastung fördert der Kreis die Zukunftsfähigkeit der Region. Die Umweltziele des Kreises orientieren sich dabei an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Agenda 2030).

Der Kreis Coesfeld versteht sich in Fragen der interkommunalen Zusammenarbeit und in Bezug auf Europa als Motor regionaler Kooperation. Die enge Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden soll weiter ausgebaut werden, etwa bei der digitalen Infrastruktur, bei Mobilitätsfragen oder der Verwaltungsmodernisierung. Über die Mitgliedschaft in der EUREGIO und die Partnerschaft mit dem brandenburgischen Landkreis Ostprignitz-Ruppin engagiert sich der Kreis zudem für die europäische Integration. Europabildung und überregionale Begegnung. Projektpartnerschaften werden systematisch und gezielt gefördert.

Die strategischen Ziele in ihrer nun vorgelegten Fassung machen deutlich, dass der Kreis Coesfeld sich seiner Verantwortung für die Menschen im Münsterland, der Umwelt und auch der künftigen Generationen bewusst ist. Sie sind eine tragfähige Grundlage, um die Zukunft gemeinsam zu gestalten.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular